Teil 1: Der Umzug in die Cloud–Die guten Gründe für die Migration
Viele Organisationen denkenüber eine Migration in die Cloud nach oder sind schon dabei. Allen noch Unentschlossenen bietet diese vierteilige Serie von Allgeier Public einen kompaktenÜberblicküber die Chancen und Herausforderungen dabei.

(PresseBox) - Die Anbieter von ERP-Lösungen und sonstiger Software forcieren mit ihrer Umstellung auf Software-as-a-Service-Modellen aktuell geradezu den Wechsel in die Cloud. Die unaufhaltsame Digitalisierung von Prozessen und die Umstellung auf Arbeitsstrukturen, die Remote-Work möglich machen, tun ihr Übriges. Doch gibt esgute Gründe für den Wechsel von den bisher üblichen On-Premise-Lösungen in die Cloud? Welche Vorteile bringen diese? Was sind die Risiken und wie managt man den Wechsel. Das alles erläutern wir kurz und knapp in dieser vierteiligen Serie. Den Anfang machen die unmittelbaren Vorteile,die eine Migration in die Cloud mit sich bringt.
Kosteneinsparung und Kostentransparenz
Digitale Lösungen setzen sich bisher aus zwei großen Kostenblöcken zusammen:
Lizenzkosten für die Software
Kosten für die IT-Infrastruktur, bestehend aus der Initialinvestition für die Serverinfrastruktur und den Administrationsaufwänden
Besonders letztere sind schwer zu erfassen, da sie sich oft nicht eindeutig auf Kostenstellen umlegen lassen und sich weniger an den tatsächlichen Aufwänden bemessen, sondern daran, wie viele Mitarbeitende dafür nötig sind.
Die Verlagerung in die Cloud ermöglicht, die eigene IT-Infrastruktur und deren Administrationskosten weitestgehend einzusparen. Denn Aufgaben wie Backup- und Recovery-Prozesse, Kapazitätsmanagement, Monitoring und Logging, Sicherheitsupdates und Compliance-Checks werden damit an den Cloud-Dienstleister ausgelagert, der diese Leistungen durch seine Skalierungseffekte günstiger anbieten kann, als man es im Regelfall unternehmensintern leisten kann.
Arbeiten vonüberall aus
Home-Office und Remote Work sind in vielen Unternehmen heute Standard. Ermöglicht wurde das durch Cloud-Services. Denn im Gegensatz zu den früher üblichen On-Premise-Lösungen ermöglichen Cloud-Lösungen einen einfachen und sicheren Zugriff auf Unternehmensressourcen von überall aus.
IT-Infrastruktur und Systemarchitektur automatisch auf dem neuesten Stand halten
Eigene IT-Infrastruktur wird normalerweise genutzt, bis diese oft hohe Investition abgeschrieben ist und das Budget für eine neue bewilligt und diese installiert ist. Das bringt fast zwangsläufig mit sich, dass Organisationen wie Unternehmen und Verwaltungen veraltete IT-Infrastrukturen und Systemarchitekturen nutzen – mit allen Einschränkungen, Ineffizienzen und Sicherheitsrisiken.
Cloud-Dienste– insbesondere Software-as-a-Service und Plattformdienste – bieten Zugang zu neuesten Technologien und Architekturen, was die Effizienz steigert und die Wartung vereinfacht. Sie kümmern sich selbstständig darum, alles auf dem neusten Stand zu halten und vereinfachen so auch die Integration innovativer Lösungen.
Die eigene IT entlasten: Sicherheit und Infrastruktur-Management durch Cloud-Provider
Die Sicherheit von Systemen ist und war schon immer ein Wettlauf zwischen Angreifer und Verteidiger. Immer mehr Bereiche werden digitalisiert. Damit wachsen Umfang und Komplexität der Systeme. Und damit wird der Schutz immer aufwändiger – und zu einem komplexen Spezialgebiet, für das viele Organisationen nicht die notwendigen Ressourcen und Detailexpertise bereithalten können.
Für Anbieter von Cloud-Diensten wie Managed Services sind Sicherheit und Infrastruktur-Management keine Aufgaben, die irgendwie neben dem Tagesgeschäft der Administration erledigt werden müssen, wie in vielen Unternehmen, sondern Kernaufgaben. Diese umfassen normalerweise
die automatische Durchführung von System-Updates und Patches,
proaktives Monitoring und Problembehandlung,
garantierte Service Level Agreements (SLAs),
24/7 Support durch ExpertInnen des Providers,
verbesserte System-Redundanz und Ausfallsicherheit durch automatisierte Backups,
Desaster Recovery, wie sie in diesem Umfang nur die wenigsten Organisationen für Ihre IT aufbringen können.
Fazit: Die Migration in die Cloud bietet eine Reihe von unmittelbaren Vorteilen. Darüber hinaus eröffnet die Cloud aber auch neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel den verstärkten Einsatz von Big-Data-Lösungen, KI, eine schnellere Implementierung von neuen Tools oder eine schnelle Skalierbarkeit der Lösungen.
Noch mehr zu diesem Thema und zu allen anderen rund um die Digitalisierung erfahren Sie auch unterallgeier-public.eu
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.04.2025 - 09:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2167240
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maike Dierken
Stadt:
München
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Teil 1: Der Umzug in die Cloud–Die guten Gründe für die Migration"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Allgeier Public (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).