InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

KfW Research: Substanzielle Anpassungskosten und reduzierte Wachstumsaussichten durch US-Zollpolitik

ID: 2166902

(ots) -
- Unsicherheit belastet globale Investitionstätigkeit
- Negative Folgen auch für die Vereinigten Staaten
- Stärkere Diversifizierung der EU-Handelsbeziehungen sinnvoll
- Wachstumsimpuls durch Infrastrukturpaket dürfte Verluste beim deutschen Bruttoinlandsprodukt ausgleichen

Auf Deutschland kommen wegen der Zollpolitik der US-Regierung substanzielle wirtschaftliche Anpassungskosten und langfristig reduzierte Wachstumsaussichten zu - zumindest dann, wenn der Konflikt zu einer Deglobalisierung und grundlegenden Neugestaltung des internationalen Handels führt. Treten die Zölle der USA in vollem Umfang in Kraft, wird der Anteil der Vereinigten Staaten am internationalen Warenhandel weiter zurückgehen.

Auch der Vertrauensverlust in die Handelspolitik der USA wird nachwirken."Der Geist der Unsicherheit ist schwer in die Flache zurückzubringen", sagte Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. Länder dürften verstärkt ihre kritischen Abhängigkeiten in den Wirtschaftsverflechtungen mit den USA überprüfen und anpassen - mit negativen Folgen auch für die USA.

Die an einem regelgebundenen Austausch interessierten Staaten müssten den Auswirkungen entgegenwirken und das internationale Handelssystem weiterentwickeln."Es steht außer Frage, dass faire und zeitgemäße Regeln für den internationalen Handel notwendig und im Interesse aller sind", erklärte der KfW-Chefvolkswirt. Verlässliche Regeln würden auch eine stärkere Diversifizierung der Handelsbeziehungen der EU erleichtern, was sinnvoll wäre. Zudem müssten Europa und Deutschland ihre Attraktivität im weltweiten Standortwettbewerb erhöhen, etwa mit Blick auf seinenFinanzmarkt.

In Deutschland gehen seit Jahrzehnten steigende Pro-Kopf-Einkommen und wirtschaftliche Offenheit Hand in Hand, unterstrich KfW Research."Jetzt könnten auf Deutschland langfristig reduzierte Wachstumsaussichten zukommen", warnte Schumacher. Vorerst hält KfW Research an seiner Konjunkturprognose von minus 0,2 Prozent für 2025 und plus 0,3 Prozent für 2026 fest."Der Fiskalimpuls durch das im März vom Bundestag beschlossene Infrastrukturpaket wird den Verlusten durch den US-Protektionismus entgegenwirken", sagte Schumacher.





KfW Research zufolge dürfte eine zollinduzierte Preisanhebung bei deutschen Produkten in den USA um 10 Prozent beziehungsweise 20 Prozent innerhalb von etwa einem Jahr zu einem Rückgang der deutschen Exporte in die USA um 10 Prozent beziehungsweise 20 Prozent führen. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) würde kurzfristig um 0,15 Prozent beziehungsweise 0,3 Prozent (bei einem Zoll von 20 Prozent) sinken.

Längerfristig werden die US-Verbraucher noch stärker auf heimische Produkte ausweichen. Allerdings bleibt der Fortbestand der Zölle in der nächsten Präsidentschaft unklar - was das Ziel untergräbt, industrielle Wertschöpfung in die USA zurückzuholen.

Die Unsicherheitüber die Handelspolitik der kommenden Jahre wird laut KfW Research dazu führen, dass Unternehmen ihre Investitions- und Privatleute ihre Konsumentscheidungen zurückstellen. Auf die gegenwärtig relativ niedrige globale Investitionstätigkeit komme damit ein weiterer Belastungsfaktor hinzu. Die Auswirkungen würden sich längerfristig in einem geringeren weltweiten Potenzialwachstum niederschlagen, sollte die Investitionszurückhaltung aufgrund der erhöhten Unsicherheit anhalten. Zusätzlich drohten potenziell erhebliche, aber kaum quantifizierbare Abwärtsrisiken aus den heftigen Reaktionen an den Finanzmärkten und noch nicht bekannten Verletzlichkeiten im globalen Finanzsystem.

Die Studie ist zu finden unter Fokus Volkswirtschaft | KfW (https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Service/Download-Center/Konzernthemen/Research/Fokus-Volkswirtschaft/)

Wo steht die deutsche Wirtschaft aktuell? Was braucht das Land, um zukunftsfest zu werden? KfW Research thematisiert diese Fragen im Positionspapier"Transformation bewältigen, Wachstum stärken"- mit Standortbestimmungen und Handlungsempfehlungen in fünf Politikfeldern. Das Papier steht zum Download bereit unter Studien und Materialien | KfW (https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Service/Download-Center/Konzernthemen/Research/Studien-und-Materialien/?kfwmc=kk.o.kfwon.presse.na.kfw.na.allgemein-sonstiges.boilerplate.pressemitteilung.na.na.journalisten.na)

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Konzernkommunikation und Markensteuerung (KK), Nina Luttmer,
Tel. +49 69 7431 41336
E-Mail: nina.luttmer(at)kfw.de, Internet: www.kfw.de


Original-Content von: KfW,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  In die Pedale treten für eine grünere Zukunft: DAHON-V sorgt für Leistung und Nachhaltigkeit beim Sea Otter Classic 2025 Emaar investiertüber 1 Milliarde US-Dollar, um Dubais globale Marke und das Besuchererlebnis zu verbessern
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.04.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2166902
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Handel



Dieser Fachartikel wurde bisher 26 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"KfW Research: Substanzielle Anpassungskosten und reduzierte Wachstumsaussichten durch US-Zollpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KfW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KfW



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 295


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.