Schüleraustausch: 10 Gründe, warum Schüler besser ein ganzes Jahr ins Auslandjahr gehen sollten
Schüleraustausch - Der High School-Aufenthalt in der Schulzeit: Die Vorteile, wenn man ein volles Auslandsjahr absolviert

(IINews) - Andere Länder, Menschen und Kulturen erleben – der Schüleraustausch bietet jungen Leuten eine einmalige Chance, Neues zu entdecken, sich auszuprobieren und eine Sprache perfekt zu lernen. Eine der wichtigsten Fragen lautet: „Wie lange soll ich ins Ausland gehen?“ Die Angebote reichen von wenigen Wochen bis zu einem Schuljahr. Die wichtigsten Argumente für das volle Schuljahr.
1. Ein Jahr Schüleraustausch zum Lernen der Sprache. Auch mit guten Schulkenntnissen benötigen die meisten Austauschschüler/innen eine gewisse Zeit, bis sie in der Schule alles verstehen und im Alltag flüssig auf Englisch kommunizieren können. Dasselbe gilt auch für andere Sprachen. Normalerweisedauert das etwa drei Monate. Danach beginnt die Phase, in der du in der Fremdsprache leben kannst. Je länger du im Gastland bist, desto besser kannst du dann auch die Zwischentöne verstehen und beherrschen. Erfahrungsgemäß kommt diese Phase im zweiten Halbjahr des Auslandsaufenthaltes.Wer ein ganzes Jahr im Ausland verbringt, ist dann in der Lage, wie Einheimische zu kommunizieren
2. Ein Jahr Schüleraustausch erleichtert das Leben in der Gastfamilie. Die erste Eingewöhnung in das neue Leben in der Gastfamilie dauert normalerweise etwa drei Monate bis du dort „angekommen“ bist. Danach beginnt die Zeit, in der du den normalen Alltag deiner Familie mit erleben und genießen kannst. Das betrifft auch Familienfeiern, Ausflüge und gemeinsame Urlaubsreisen. Wenn du ein ganzes Schuljahr bei deiner Gastfamilie verbringst, wirst du immer mehr zum normalen Familienmitglied. Das ist dann auch die beste Grundlage für eine dauerhafte Beziehung zu deiner Gastfamilie nach deiner Rückkehr nach Deutschland.
3. Die Dauer des Schüleraustausches ist wichtig für das Leben in der High School. Wenn du von Beginn des Schuljahres in der High School bist, kannst du zum normalen Mitschüler bzw. Mitschülerin werden und dich am besten in die Schulgemeinschaft integrieren. Da die einheimischen Schüler wissen, dass du das ganze Jahr bei ihnen bleiben wirst, kannst du besser Freundschaften schließen als wenn du nur kurz an der Schule zu Gast bist.
In vielen Ländern kommt dazu, dass der Unterricht auf ein volles Schuljahr ausgerichtet ist. Beispielsweise ist der Unterricht in den USA so organisiert ist, dass du pro Semester unterschiedliche Fächer und Sportkurse bekommst, kannst du nur beim vollen Schuljahr das ganze High School-Programm mitmachen.Dasselbe gilt natürlich für die Höhepunkte des Schuljahres, insbesondere den Schulball (Prom), die Prüfungen und die Abschlussfeier.
4. Ein volles Jahr Schüleraustausch ist besser, um die Kultur kennen lernen. Wenn du die Kultur des Gastlandes kennen lernen willst, bedeutet das vor allem, dass du außer dem Alltag die wesentlichen Höhepunkte des Jahres mit erlebst. Das betrifft die Jahreszeiten genauso wie die Feiertage.
Das gilt auch für die englischprachigen Länder. Beispiel USA: Gerade Höhepunkte wir Thanksgiving, Halloween, Weihnachten, Neujahr, Ostern und die nationalen und die regionalen Feiertage der USA ermöglichen dir, die Kultur der Amerikaner zu verstehen.
5. Das volle Jahr erleichtert erheblich, im Schüleraustausch neue Freunde gewinnen. Wenn du für ein ganzes Jahr im Gastland bist, gibst du nicht nur dir selbst mehr Zeit, Land und Leute kennen zu lernen, sondern auch den Einheimischen einen großen Anreiz, dich näher kennen zu lernen: Sie wissen, dass du länger bleiben wirst, an Land und Leuten interessiert bist und sie mit dir im Laufe des Jahres öfters zusammen treffen können.
6. Das volle Schuljahr erleichtert, einen guten Platz im Ausland zu bekommen. Sowohl aus Sicht der High Schools als auch der Gastfamilien im Ausland ist es am besten organisierbar, wenn die Gastschüler/innen für ein volles Schuljahr kommen. Das ist einfacher, als pro Halbjahr oder Term jeweils neue Gastschüler/innen aufzunehmen und bei sich zu integrieren. Daher ist die Chance auf einen guten Platz vor allem bei staatlichen High Schools und Gastfamilien am besten. wenn man für einvolles Schuljahr zu ihnen kommt.
Wer zunächst nur für ein halbes Jahr ins Ausland geht, hat normalerweise große Probleme, den Aufenthalt später zu verlängern. Die Gründe sind klar: Visum, High School-Platz und der Platz in der Gastfamilie sind ja nur für ein halbes Jahr"gebucht". Die Verlängerung des Visums ist - mit bürokratischem Aufwand - normalerweise machbar. Offen ist allerdings, ob der Aufenthalt an der bisherigen High School und in der Gastfamilie überhaupt verlängert werden kann - und zu welchen Kosten.
7. Ein volles Jahr Schüleraustausch und die Schule in Deutschland. Für den Schüleraustausch benötigst du eine Beurlaubung von deiner Schule. Außerdem ist zu klären, ob und in welcher Weise deine Schulleistungen aus den USA in Deutschland angerechnet werden bzw. ob du das Auslandsjahr in Deutschland anhängen ("wiederholen") wirst. Bei Kurzzeitaufenthalten muss das jeweils genau geplant werden, damit du den Stoff nachholen und an wichtigen Prüfungen in Deutschland teilnehmen kannst. Wer ein ganzes Schuljahr ins Ausland geht, hat diese Probleme nicht.
8. Ein Jahr Schüleraustausch und die Freunde in Deutschland. Natürlich ist es nicht einfach, die Freundschaften aufrecht zu erhalten, wenn du längere Zeit im Ausland bist. Viele Austauschschüler/innen versuchen, den Kontakt per Mail, Facebook etc. zu halten. Das funktioniert meistens auch ganz gut. Ehemalige Austauschschüler/innen berichten, dass sie mit ihren engeren Freunden und der Familie den Kontakt so gut halten konnten. Nach dem Austausch wird dein Kontakt zu diesen Freunden wieder stark werden. Die Ehemaligen sagen dazu: „Jetzt weiß ich, wer sich wirklich für mich interessiert."Das ist unabhängig von der Dauer des Schüleraustausches.
9. Ein Jahr Schüleraustausch ist vergleichsweise kostengünstig. Das Auslandsjahr ist mit Kosten verbunden, die grundsätzlich von deiner Familie zu tragen sind. Das halbe Schuljahr im Ausland liegt bei 80 bis 90% der Kosten des Ganzjahresaufenthaltes. Kurzzeitaufenthalte von weniger als sechs Monaten sindin Relation nochmal teurer.
10. Schüleraustausch: Viele Stipendien gibt es nur für das volle Schuljahr. Die gute Nachricht zur Finanzierung: Für den Schüleraustausch gibt es viele Stipendien für deutsche Schülerinnen und Schüler. Die meisten dieser Stipendien sind für Schüler/innen reserviert, die ein ganzes Schuljahr ins Ausland gehen.
Schüleraustausch: Insiderinformationen und Praxis-Tipps. Einen Überblick zum Schüleraustausch gibt es auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.auifindiewe.t.de): Den Leitfaden gibt es im E-Book High School. Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online-Kurs.
Empfehlenswerte Austauschorganisationen. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Anbieter für den Schüleraustausch in Australien. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vorgeprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem AUF IN DIE WELT-Portal. Vor der Entscheidung sollten die Schülerinnen, Schüler und ihre Familien zusätzlich mit mehreren seriösen Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
10.05.2025 in Hannover
17.05.2025 in Frankfurt
17.05.2025 in Hamburg
24.05.2025 in München
14.06.2025 in Köln
21.06.2025 in Berlin
Alle Termine: www.aufindiewelt.de/messen
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.
Datum: 20.04.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2166879
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172â 174 17 90
Kategorie:
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.04.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 16 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schüleraustausch: 10 Gründe, warum Schüler besser ein ganzes Jahr ins Auslandjahr gehen sollten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).