InternetIntelligenz 2.0 - Auslandsjahr in der Schulzeit: Schüleraustausch bei der Gastfamilie - 10 Punkte, die man wissen mus

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auslandsjahr in der Schulzeit: Schüleraustausch bei der Gastfamilie - 10 Punkte, die man wissen muss

ID: 2166837

Auf in die Welt: Schüleraustausch bei der Gastfamilie - Die meisten Schüler/innen verbringen ihr Auslandsjahr bei einer Gastfamilie–diese Punkte sind wichtig


(IINews) - Die Gastfamilie und ihre Bedeutung für das erfolgreiche Auslandsjahr
Die Gastfamilie hat eine wichtige Rolle für dein Auslandsjahr. Die Erfahrungsberichte der ehemaligen Austauschschüler/innen zeigen: Wenn das Zusammenleben mit der Gastfamilie funktioniert, ist der Schüleraustausch entspannt und macht viel Spaß. Das Leben in der Gastfamilie trägt auch dazu bei, den Alltag und die Kultur des Gastlandes intensiv kennen zu lernen.
1 Welche Aufgaben hat die Gastfamilie, die Austauschschüler/innen aufnimmt?
Außer der Bereitstellung einer Wohnmöglichkeit hat die Gastfamilie in gewissem Umfang für die Ernährung der Gäste aufzukommen. Die Elternfunktion in Bezug auf Aufsicht, als Ansprechpartner bei Fragen und Hilfen und Partner in allen Lebenslagen kommt hinzu. Die meisten Gastfamilien behandeln die Gastschüler/innen wie eigene Kinder und nehmen sie auch zu Familienfeiern und Ausflügen mit. Teilweise machen die Gastschüler/innen auch Urlaubsreisen mit ihren Familien.
2 Der Begriff der Gastfamilie für den Schüleraustausch
Der Begriff der Gastfamilie wird relativ weit interpretiert: Dazu können Familien mit Eltern und zwei Kindern genauso gehören wie Erwachsene aller Altersstufen, alleinerziehende Elternteile und gleichgeschlechtliche Paare mit und ohne Kinder im Haushalt.
3 Die Kosten für die Unterbringung in der Gastfamilie - Unterschiede zwischen den Ländern. Die Gastfamilien bekommen in den manchen Ländern keine finanziellen Leistungen für die Aufnahme der Gastschüler/innen. In den TOP-Zielländern bekommt die Gastfamilie überwiegend eine monatliche Aufwandsentschädigung.
4 Die Kosten für die Unterbringung in der Gastfamilie - Unterschiede zwischen den Auslandsprogrammen. Bei den Classic-Programmen erhalten die Gastfamilien normalerweise geringere oder keine Aufwandsentschädigungen. Beim USA Classic Programmen ist das von der US-Regierung sogar so vorgegeben. In den anderenenglischsprachigen Ländern ist eine Aufwandsentschädigung auch im Classic Programm üblich. Diese Familien engagieren sich normalerweise, weil sie Kinder mögen, Freunde für eigene Kinder im selben Alter suchen, weltoffen und an jungen Menschen aus anderen Kulturen interessiert sind. Erwachsene, die selbst einen Austausch gemacht haben, sind oft gerne bereit, Gastschüler/innen aufzunehmen.




Dieselben Motive haben die Gastfamilien normalerweise auch, wenn sie eine Kostenentschädigung erhalten. Dies ist im Rahmen der Select-Programme üblich. In diesen Fällen kommt der Aspekt hinzu, dass die Haushaltskasse aufgebessert werden kann, wenn man Gastschüler/innen aufnimmt.
5 Die Suche nach Gastfamilien für den Schüleraustausch ist unterschiedlich
Wenn man an eine privat High School geht ist es oft so, dass man mit der Auswahl der Schule auch eine Gastfamilie bekommt, weil die Schule die Gastfamilien aus ihrem Umfeld anwirbt. Bei den Classic Programmen haben die Austauschorganisationen eine doppelte Aufgaben: Sie müssen eine Schule suchen und eine Gastfamilie in der Nähe. Die örtlichen Vertreter der Austauschorganisation sprechen dann alle ihnen bekannten Familien in der Region an. Außerdem versuchen die Austauschorganisationen,über öffentliche Werbung neue Gastfamilien zu gewinnen.
6 Die Qualitätsprüfung der Gastfamilien für den Schüleraustausch. Während in den USA von der Regierung strikte Regeln bestehen, entscheiden Schulen und Austauschorganisationen in den anderen Ländern, wie sie die Eignung der Familien prüfen. Dazu gehören regelmäßig Hausbesuche bei der Familie und polizeiliche Führungszeugnisse.
7 Wie die Gastschüler/innen und die Gastfamilien zusammen gebracht werden. Die Austauschorganisationen verlangen von beiden Seiten Bewerbungen, in denen auch Vorlieben und Abneigungen genannt werden. Sie versuchen dann, die passenden Profile zu finden. Dann bekommt die Gastfamilie im Ausland die Profile / Bewerbungen der Schüler und entscheidet sich für ein Schüler-Profil. Im Anschluss gibt die Austauschorganisation die Daten zur Gastfamilie an die angehenden Austauschschüler. Damit wird der Vorab-Kontakt zwischen Familie und Schüler/in ermöglicht, z.B. per Online-Meeting.
8 Oft steht die Gastfamilie erst relativ spät fest. Wenn man ansieht, wie viele Schritte nötig sind, ist es kein Wunder, dass die Gastfamilien oft erst relativ spät feststehen, manchmal nur wenige Tage vor dem Abflug der Schüler/in aus Deutschland. Das kann durchaus spannend werden. Bei seriösen Austauschorganisationen funktioniert das normalerweise zuverlässig.
9 Der Wechsel der Gastfamilie während des Schüleraustausches . Trotz der sorgfältigen Vorbereitung kommt es häufig vor, dass es im Zusammenleben zwischen Schüler/in und Gastfamilie doch nicht klappt. Das ist normalerweise kein Problem: Die lokalen Koordinatoren der Austauschorganisation im Ausland haben die Aufgabe, in solchen Fällen zu vermitteln und im Zweifelsfalle eine neue Gastfamilie bereitzustellen. Wenn das professionell gemacht wird, ist der Gastfamilienwechsel in kurzer Zeit machbar und wird von den Schüler/innen nicht als Belastung erlebt, sondern als wichtige Erfahrung.
10 Empfehlenswerte Austauschorganisationen
Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Anbieter für den Schüleraustausch. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vorgeprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem AUF IN DIE WELT-Portal. Vor der Entscheidung sollten die Schülerinnen, Schüler und ihre Familien zusätzlich mit mehreren seriösen Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung.
Gastfamilie: Insiderinformationen und Praxis-Tipps. EinenÜberblick zum Schüleraustausch in der Gastfamilie auf dem AUF IN DIE WELT-Portal. Den Leitfaden gibt es im E-Book High School. Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online-Kurs.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
10.05.2025 in Hannover
17.05.2025 in Frankfurt
17.05.2025 in Hamburg
24.05.2025 in München
14.06.2025 in Köln
21.06.2025 in Berlin
Alle Termine: www.aufindiewelt.de/messen


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 18.04.2025 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2166837
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172– 174 17 90

Kategorie:


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.04.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auslandsjahr in der Schulzeit: Schüleraustausch bei der Gastfamilie - 10 Punkte, die man wissen muss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 61


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.