Erfolgreich expandieren dank EPR-Compliance mit take-e-way
Deutscher Möbel-&Leuchtenhersteller erschließt neue Märkteüber Online-Marktplätze.

(PresseBox) - Ein mittelständischer Hersteller aus der Möbel- und Leuchtenbranche aus Deutschland zeigt, wie die Expansion über internationale Online-Marktplätze erfolgreich gelingt – unter Einhaltung aller Anforderungen der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR). Möglich wurde dies durch die Zusammenarbeit mit dem EPR- und Product-Compliance-Experten take-e-way.
Um die enorme Reichweite digitaler Marktplätze zu nutzen, wagte das Unternehmen den Schritt in den internationalen Online-Handel. Doch schnell zeigten sich die Herausforderungen: In jedem Zielland – von Frankreich bis Italien – galten unterschiedliche gesetzliche Anforderungen hinsichtlich der Registrierungspflicht für WEEE,Verpackungen, Batterien sowie Möbel und Textilien. Dazu kamen Kennzeichnungs- und Informationspflichten, die Auswahl von Rücknahmesystemen, nationale Meldeprozesse und Amtssprachen sowieund das Risiko hoher Bußgelder bei Non-Compliance.
take-e-way als EPR- und Compliance-Partner: Effizient, rechtskonform, wachstumsstark.
Dank der Partnerschaft mit take-e-way konnte das Unternehmen innerhalb weniger Monate sämtliche länderspezifischen Anforderungen erfüllen. Die Dienstleistungen umfassten u.?a.:
WEEE-Registrierung und EPR-Meldungen in mehreren EU-Staaten
Vertragsmanagement mit den nationalen Rücknahmesystemen
Mengenmeldungen und Behördenkommunikation in Landessprache
Kennzeichnungs-&Verpackungsberatung
Das interne Team des Möbelherstellers wurde entlastet, Non-Compliance-Kosten wurden vermieden und die Markteintritte verliefen reibungslos – rechtskonform und ohne Verzögerung. Die frei gewordenen Ressourcen konnten in nachhaltiges Wachstum und neue Märkte investiert werden.
Mit einem ISO-zertifizierten Partner an der Seite konnte das Unternehmen sicher, schnell und effizient international expandieren. take-e-way bewies seine Expertise im Bereich der internationalen Product Compliance, EPR-Beratung und dem rechtskonformen Onlinehandel.
Lesen Sie hier die Case Study und erfahren Sie mehr.
Für weitergehende Fragen steht das Beratungs-Team von take-e-way gerne unter040/750687-0oder per E-Mail an??consulting(at)take-e-way.de zur Verfügung.
Gründung 2004 in Hamburg, derzeit über 150 Mitarbeiter, Internationale Beratung in 47 Ländern, Geschäftsführer: Oliver Friedrichs, Hjalmar Vierle.
Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt EU-weit und darüber hinaus die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen und operativen Anforderungen und Pflichten im Bereich Produktverantwortung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, WEEE, Batteriegesetz, Batterieverordnung, Verpackungsverordnung, Verpackungsgesetz, etc.) für über 8.200 Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus 47 Nationen.
VERE e.V.: Der 2003 gegründete Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland. VERE ist die Gründungsorganisation von take-e-way und der als WEEE-Bevollmächtigter agierenden get-e-right GmbH und vertritt auch auf der politischen Ebene die Interessen der zahlreichen Mitgliedsunternehmen.
Gründung 2004 in Hamburg, derzeitüber 150 Mitarbeiter, Internationale Beratung in 47 Ländern, Geschäftsführer: Oliver Friedrichs, Hjalmar Vierle.
Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbHübernimmt EU-weit und darüber hinaus die gesetzeskonforme Umsetzung von bürokratischen und operativen Anforderungen und Pflichten im Bereich Produktverantwortung (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, WEEE, Batteriegesetz, Batterieverordnung, Verpackungsverordnung, Verpackungsgesetz, etc.) fürüber 8.200 Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus 47 Nationen.
VERE e.V.: Der 2003 gegründete Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (VERE e.V.) ist die mitgliederstärkste Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland. VERE ist die Gründungsorganisation von take-e-way und der als WEEE-Bevollmächtigter agierenden get-e-right GmbH und vertritt auch auf der politischen Ebene die Interessen der zahlreichen Mitgliedsunternehmen.
Datum: 16.04.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2166347
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christoph Brellinger
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 (40) 750687-111
Kategorie:
Dienstleistung
Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erfolgreich expandieren dank EPR-Compliance mit take-e-way"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
take-e-way GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).