InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

German Heron TP Drohne der Luftwaffe bei NATO-Aktivität Baltic Sentry im Ersteinsatz

ID: 2165083

(ots) - Bei der NATO-Aktivität Baltic Sentry hat die German Heron TP ihren ersten Einsatz. Zur Abschreckung potentieller Saboteure und um die kritische Unterwasserinfrastruktur der NATO-Staaten zu schützen, unterstützt sie bei der Überwachung der Küstengewässer der Ostsee. Ihre Aufklärungsergebnisse stelltsie der NATO-Führung in Echtzeit zur Verfügung.

Baltic Sentry 2025 gehört zu den Maßnahmen erhöhter Wachsamkeit (enhanced Vigilance Activities) an der Nord- und Ostflanke des Bündnisses. Dabei soll die kritische Unterwasserinfrastruktur in der Ostsee, wie Datenkabel oder Pipelines, geschützt werden. Hierzu wird die militärische Präsenz der NATO inder Ostsee erhöht. Ziel ist es, mögliche Aggressoren vor künftigen Sabotageakten abzuschrecken und verdächtige Aktivitäten aufzuklären. Als zuverlässiger und belastbarer Bündnispartner beteiligt sich auch Deutschland an Baltic Sentry. Die operative Planung und Koordination des deutschen Beitrags erfolgt im Operativen Führungskommando der Bundeswehr.

"Mit Baltic Sentry 2025 reagiert die NATO auf die gestiegene Zahl von beschädigten Datenkabeln und Pipelines in der Ostsee, hinter denen Sabotageakte vermutet werden. Wir sind äußerst wachsam", verdeutlicht Generalleutnant Alexander Sollfrank, Befehlshaber des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr, den Zweck der Mission.

Erst im Mai 2024 eingeführt, hat die unbewaffnete Aufklärungs- und Überwachungsdrohne German Heron TP ihre ersten Meilensteine zur vollwertigen Nutzung erreicht.

Sie fliegt im für militärische Zwecke gesperrten Luftraum und nutzt im Demonstrationsflugbetrieb zusätzlich den zivilen Luftraum über Deutschland und der Nord- bzw. Ostsee.

Der Wechsel von Testflügen hin zur Integration in den multinationalen Aufklärungsverbund gelang zügig."Wir müssen mit allen unseren Systemen innerhalb kürzester Zeit einsatz- und auch anschlussfähig an unsere Bündnispartner sein", stellt Generalleutnant Ingo Gerhartz, Inspekteur der Luftwaffe, fest."Dass uns das nun auch mit einer unbemannten Trägerplattform gelungen ist, zeigt nicht nur unseren Willen, sondern auch unsere Fähigkeit, neue und moderne Waffensysteme schnell und effektiv in den Einsatz zu bringen."





Mehr Informationen zu Baltic Sentry finden Sie hier: LINK (https://www.bundeswehr.de/de/organisation/operatives-fuehrungskommando-der-bundeswehr/baltic-sentry-5878538).

Mehr Informationen zur German Heron TP finden Sie hier: LINK. (https://www.youtube.com/watch?v=_sVcfpiHnJ8)

Pressekontakt:

Operatives Führungskommando der Bundeswehr
Presse- und Informationszentrum
Kurt-Schumacher-Damm 41
13405 Berlin
Telefon: +49 30 4981-4555
E-Mail: OFKPresse(at)bundeswehr.org
Internet: www.bundeswehr.de


Original-Content von: Territoriales Führungskommando der Bundeswehr, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.04.2025 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2165083
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"German Heron TP Drohne der Luftwaffe bei NATO-Aktivität Baltic Sentry im Ersteinsatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Territoriales Führungskommando der Bundeswehr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wir sind umgezogen! ...

Der Newsroom des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr wird eingestellt. Um künftig keine Meldung zu verpassen, folgen Sie unserem neuen Newsroom des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr.Das Territoriale Führungskommando Bundesweh ...

Ein Grundstein der Zeitenwende: Führung aus einer Hand ...

Mit einem feierlichen Appell in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin wurde das Operative Führungskommando der Bundeswehr heute formell in Dienst gestellt. Es wurde im Zuge der Bundeswehrreform nach dem Osnabrücker Erlass aufgestellt und bündelt die ...

Alle Meldungen von Territoriales Führungskommando der Bundeswehr



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.