InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Betriebliches Mobilitätsmanagement:Über Mobilitätsbudgets freuen sich Umwelt, Mitarbeitende und die Firmenkasse

ID: 2164956

(IINews) - 9. April 2025– Mit einem betrieblichen Mobilitätsmanagement können Unternehmen ihren Mitarbeitenden eine attraktive Alternative zum klassischen Firmenwagen bieten. HanseCom, Anbieter von Softwarelösungen für den ÖPNV, erläutert die zahlreichen Vorteile dieses Konzepts.

Immer mehr Unternehmen in Deutschland denkenüber die Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements nach. Statt eines Firmenwagens möchten sie ihren Mitarbeitenden Mobilitätsbudgets für Busse, Bahnen, Taxis, Car-Sharing, E-Scooter oder Leihfahrräder finanzieren – und ihnen damit ein attraktives Angebot für eine bedarfsgerechte, nachhaltige und zeitgemäße Mobilität machen.

Einen idealen Einstieg bieten Unternehmen dabei Jobtickets, also Monats- oder Jahreskarten für den ÖPNV, die sie ihren Mitarbeitenden vergünstigt oder komplett unentgeltlich zur Verfügung stellen. Besonders attraktiv ist dabei das Deutschlandticket als Jobticket, da es den Mitarbeitenden unbegrenzte Fahrten im Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland ermöglicht. Eine digitale Lösung für die Bereitstellung des Deutschlandtickets Jobticket können Unternehmen schnell und unkompliziert einführen und dann sukzessive zu einer umfassenden Lösung für Mobilitätsbudgets ausbauen.

HanseCom zeigt auf, was Unternehmen mit einem Mobilitätsbudget alles erreichen können:

1. Die Verkehrswende unterstützen. Staus ohne Ende und zugeparkte Straßen: Gerade in Ballungsräumen wird der Verkehr immer dichter. Mit Mobilitätsbudgets machen Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Nutzung alternativer Verkehrsmittel so einfach wie möglich. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Schaffung lebenswerterer Städte und Regionen.

2. Den Klimaschutz fördern. Mit ihren eigenen Pkws und Dienstwagen verursachen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhebliche CO2-Emissionen. Wenn sie stattdessen geteilte Mobilität wie Busse, Bahnen oder On-Demand-Verkehre nutzen, helfen sie der Gesellschaft dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.





3. Als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Unternehmen präsentieren sich als nachhaltige Organisation. Damit punkten sie bei den begehrten Nachwuchskräften, für die Klimaschutz einen hohen Stellenwert besitzt. Unabhängig vom Alter betrachten aber auch vor allem im urbanen Raum immer mehr Menschen ein Auto als nicht mehr zeitgemäß.

4. Kosten sparen. Unternehmen können ihren Fuhrpark reduzieren und dadurch erhebliche Kosten sparen. Zudem benötigen sie weniger Parkfläche. Sie können teure Grundstücke verkaufen, für neue Bürogebäude und Fertigungsstätten nutzen oder Parkplätze in Flächen für Fahrradständer und Radboxen umwandeln.

5. Steuervorteile nutzen. Fahrten mit demÖPNV sind steuerfrei. Arbeitgeber können ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern außerdem Dienstfahrräder etwa im Rahmen eines Fahrradleasings steuerfrei oder steuerbegünstigt überlassen. Ein Guthaben, das für Mobilitätsdienste genutzt wird, ist bis zu einem Betrag von 50 Euro pro Monat ebenfalls steuerfrei.

6. Bürokratie abbauen. Die Reisekostenabrechnung ist eine aufwändige administrative Tätigkeit – und deshalb bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genauso unbeliebt wie in der Buchhaltung. Mit Mobilitätsbudgets fällt der Abrechnungsprozess deutlich einfacher aus.

7. Die Mitarbeitergesundheit fördern. Mit Mobilitätsbudgets sorgen Unternehmen für fittere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bewegen sich mehr, weil sie das Fahrrad für die „erste“ und „letzte“ Meile verwenden oder bei schönem Wetter auch vielleicht einmal die komplette Strecke damit zurücklegen.

„Für Mobilitätsbudgets gibt es viele gute Gründe. Am Ende profitieren alle davon und deshalb sollte der ÖPNV die Unternehmen dabei unterstützen“, erklärt HanseCom-Geschäftsführer Sebastian Neil Hölken. „Mit ihren Mobilitätsplattformen und ihrer umfassenden Expertise können Anbieter wie HanseCom den Verkehrsunternehmen und ihren Firmenkunden bei der Umsetzung von Mobilitätsbudgets tatkräftig zur Seite stehen.“


Dieses Listicle und Bildmaterial können unter www.pr-com.de/companies/hansecom abgerufen werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

HanseCom, ein Unternehmen der INIT Gruppe, entwickelt zukunftsorientierte Softwarelösungen für denöffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und ist Experte fürüberregionales, mobiles Ticketing, Mobilitätsplattformen und Kundenmanagementlösungen. Von der Ideeüber die Beratung und Umsetzung bis hin zum Betrieb der Lösungen begleitet HanseCom seine Kunden bei der Digitalisierung des Vertriebs und beim Wandel vom klassischen Verkehrsunternehmen zum service- und kundenorientierten Mobilitätsdienstleister.Über 60 Verkehrsunternehmen und -verbünde profitieren von der langjährigen Branchenerfahrung des Unternehmens. Zum Produktportfolio gehören das Kundenmanagement- und Vertriebshintergrundsystem PT, dieüberregionale, mobile Ticketing-Plattform HandyTicket Deutschland, die offene und modulare HanseCom Mobilitätsplattform sowie HanseCom Abo-Online für die 24/7-Abo-Selbstverwaltung in Echtzeit. HanseCom hat seinen Hauptsitz in Hamburg. Weitere Informationen unter: www.hansecom.com



PresseKontakt / Agentur:

Juliane Fenske
Executive Director/Prokuristin
Business Development&Marketing
HanseCom Public Transport
Ticketing Solutions GmbH
Amsinckstraße 34
20097 Hamburg
+49 162 4282318
marketing(at)hansecom.com

PR-COM GmbH
Anna v. Krockow
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
+49 89 59997-750
anna.vonkrockow(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken Taiwanese Artist Grace Tan Fuses Ink, Rhythm, and Light to Create a Cross-Cultural Dialogue
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 09.04.2025 - 12:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2164956
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna v. Krockow
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49-89-59997-750

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.04.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Betriebliches Mobilitätsmanagement:Über Mobilitätsbudgets freuen sich Umwelt, Mitarbeitende und die Firmenkasse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HanseCom (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von HanseCom



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.