Strom statt Diesel: Ein neuer Weg in der Logistikbranche
WEMAG baut Schnellladestation für E-LKW

(PresseBox) - In Neuenkirchen bei Zarrentin führt Hartmut Dreyer gemeinsam mit seinem Sohn Sebastian einen Landwirtschaftsbetrieb, mit dem Schwerpunkt Ackerbau. Auf 360 Hektar gedeihen hier Raps, Weizen, Gerste und Erbsen.
Hartmut Dreyer, der 1991 auf dem Hof begann und die ehemalige LPG nach deren Auflösung pachtete, hat nicht nur Landwirtschaft betrieben, sondern im Laufe der Jahre auch neue Betriebszweige entwickelt, unter anderem den Bau einer Photovoltaikanlage mit 145 kWp auf dem Hallendach, die Vermietung von Wohnungen und die Gründung eines Lohnbetriebs mit LKW. Mittlerweile sind acht LKW unter ihrem Namen„Dreyer Logistik“ unterwegs, die Waren für den Lebensmittelhändler Edeka und Container für den Hamburger Hafen transportieren.
Die Möglichkeiten, die regenerative Energien eröffnen, haben bei den Dreyers eine wahre Euphorie ausgelöst. „Die Zukunft wird elektrisch sein“, sind sich Vater und Sohn sicher. Im Herbst des vergangenen Jahres haben sie deshalb ihren ersten LKW mit elektrischem Antrieb angeschafft – einer der ersten in Mecklenburg. Mit Kosten von etwa 375.000 Euro ist er zwar teurer als ein vergleichbares Dieselfahrzeug, doch die Förderung von 80 Prozent der Mehrkosten und die Befreiung von Mautgebühren machen das Fahrzeug wirtschaftlich attraktiv. „Nach und nach möchten wir auch die anderen LKW durch E-Fahrzeuge ersetzen“, sagt Hartmut Dreyer.
Er verfolgt das Ziel, unabhängig zu sein: „Mein Wunsch ist es, mit der Solarenergie die Batterie meines E-LKW zu laden. Meine Solaranlage, meine Batterie, mein E-LKW.“ Die WEMAG hat den Auftrag für den Bau einer Ladesäule erhalten. Die Schnellladestation mit zwei Anschlüssen und einer Gesamtleistung von150 Kilowatt steht auf einem Privatgrundstück in Lüttow, in der Nähe des Gewerbegebiets Valluhn-Gallin. Der Akku des neuen LKW hat eine nutzbare Kapazität von 450 Kilowattstunden und ist nach etwa drei Stunden vollständig aufgeladen. „Die umfangreiche Beratung und die kurzen Kommunikationswege haben uns überzeugt, dieses Projekt mit der WEMAG umzusetzen“, sagt Dreyer. Auch die Abstimmung mit dem zuständigen Stromnetzbetreiber hat die WEMAG unterstützt.
Für Steffen Ehmcke, der bei der WEMAG die Ladeinfrastruktur von Gewerbekunden betreut und mit seinen Kollegen bereits mehr als 1.000 Ladepunkte geplant und errichtet hat, stand von Anfang an fest, dass dieses Projekt zukunftsweisend ist. „Die Einsparung von Kohlendioxid bringt einen Mehrwertfür den Klimaschutz“, ist sich der Kundenbetreuer des Öko-Energieversorgers sicher. Auch von der Geräuschreduzierung ist Ehmcke begeistert. Der Lkw fährt erstaunlich leise im Vergleich zum Verbrenner.
Hartmut Dreyer und sein Sohn Sebastian zeigen mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Innovationsfreude, dass eine nachhaltige Zukunft nicht nur möglich, sondern auch greifbar ist. Wer auch Teil eines innovativen Teams werden möchte, kann sich bei Hartmut und Sebastian Dreyer bewerben.www.wemag.com/laden
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiverÖko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für 16.300 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiverÖko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für 16.300 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zurÜberlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligungüber die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.
Datum: 09.04.2025 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2164901
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Diana Kuhrau
Stadt:
Schwerin/Lüttow
Telefon: +49 (385) 755-2289
Kategorie:
Energie & Umwelt
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Strom statt Diesel: Ein neuer Weg in der Logistikbranche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WEMAG AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).