So vergeigt man dieÜbernahme einer Alt-Software

(IINews) - 7. April 2025– Wenn ein IT-Dienstleister die Betreuung einer Legacy-Software übernimmt, kann er so einiges falsch machen. Avision zeigt auf, wie er die Übernahme zuverlässig in den Sand setzt.
Oftübergeben Unternehmen die Betreuung einer Legacy-Software an einen IT-Dienstleister, damit sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, während der Dienstleister die Wartung, Sicherheit und Modernisierung der Software übernimmt. Manchmal übergeben sie die Betreuung aber auchvon einem Dienstleister an einen anderen, weil der bisherige den Vertrag nicht mehr weiterführen möchte oder sie mit ihm unzufrieden sind.
So oder so: Wenn ein IT-Dienstleister die Betreuung einer Alt-Softwareübernimmt, kann er einiges falsch machen. Avision zeigt auf, was er unbedingt tun sollte, wenn er die Übernahme zum Scheitern bringen will.
1. Ein Know-how-Monopol aufbauen. Eine einzige Person arbeitet sich in das neue System ein und macht das auch sehr gut. Sie ist klug und erfahren, kommt schnell voran und muss sich mit niemandem austauschen. Dass sich dann sonst keiner mit dem System auskennt, macht nichts. Die Person wird ja schließlich ewig hier arbeiten.
2. Auf Fachexperten verzichten. Auch der Informationsaustausch mit Fachexperten istüberbewertet und kostet unnötig viel Zeit. Deshalb besser darauf verzichten. Sonst würde man ja am Ende dieselbe Sprache sprechen wie sie.
3. Die Rahmenbedingungen ignorieren. Man konzentriert sich voll und ganz auf die Programmierung der Software. Wie ist das System aufgesetzt? Wie funktioniert das Deployment? Solche Rahmenbedingungen lassen sich getrost ignorieren. Dann kann man zwar Fehler fixen, die Fixes aber nicht ausrollen.
4. Auf Test-Know-how pfeifen. Der IT-Dienstleister setzt ein komplett neues Testsystem auf und greift nicht auf bereits bestehende Systeme zurück. Dadurch geht ja auch nur das Know-how verloren, das in der Vergangenheit in die Testfälle und -systeme eingeflossen ist. Oder der Dienstleister verwendet gar kein Testsystem. Das geht natürlich auch.
5. Den Produktivbetrieb links liegenlassen. Warum sollte man sich die Anwendung in der Produktion ansehen? Dann könnte man zwar besser programmieren und die Akzeptanz der Nutzer gewinnen, aber was soll’s: Die werden schon mit dem zurechtkommen, was man da so zusammenprogrammiert.
6. Trödeln. Am besten wartet man, bis alle Informationen vollständig sind, bevor man richtig startet. Dann wird die eigentliche Transitionsphase schön knapp. Sich in eine neue Software einzuarbeiten und ihren Betrieb zu übernehmen – das muss doch in zwei Wochen zu schaffen sein!
7. Hilfe vom Alt-Dienstleister ablehnen. Wir haben den Auftrag erhalten, das heißt doch, dass wir besser sind. Da fragen wir doch nicht den alten Dienstleister um Rat. Auch wenn er sich mit der Software besser auskennt als wir, sie lange Jahre betreut oder sie vielleicht sogar selbst entwickelt hat.
„Wissensmonopole aufbauen, sich nicht mit dem Produktivbetrieb der Software vertraut machen oder zu stolz sein, um Hilfe vom Vorgänger anzunehmen: Solche Fehler sollten IT-Dienstleister tunlichst vermeiden“, erklärt Nadine Riederer, CEO von Avision. „Sonst steht bald die nächste Übernahme an – und zwar durch einen anderen Dienstleister.“
Dieses Listicle und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/avision abgerufen werden.
Avision in Oberhaching bei München ist ein auf Software Revival spezialisierter IT-Dienstleister für Anwendungsentwicklung und -betreuung. Als Alternative zu kompletten Neuimplementierungen, die häufig kostspielig und riskant sind, modernisiert Avision die Legacy-Software von Unternehmen auf effiziente Art und Weise. Performante und businesskritische Elemente werden beibehalten, veraltete und teure Module abgelöst und wichtige Funktionalitäten weiterentwickelt, erneuert oder in anderen Systemen umgesetzt. Die 140 Mitarbeiter von Avision bringen dafür ein breit gefächertes und fundiertes Know-how für Betriebssysteme, Datenbanken, Middleware und Programmiersprachen mit. Auf Grundlage einer gründlichen Analyse schaffen sie auch für komplexe Probleme maßgeschneiderte Lösungen. Weitere Informationen unter: www.avision-it.de
Avision GmbH
Christina Karl
Marketing
Bajuwarenring 14
D-82041 Oberhaching
+49 89 623 03 79-67
christina.karl(at)avision-it.de
www.avision-it.de
PR-COM GmbH
Jessica Hocke
Account Management
Sendlinger-Tor-Platz 6
D-80336 München
+49 89 59997 764
jessica.hocke(at)pr-com.de
www.pr-com.de
Datum: 08.04.2025 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2164489
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Hocke
Stadt:
Oberhaching bei München
Telefon: +49-89-59997-764
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.04.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"So vergeigt man dieÜbernahme einer Alt-Software"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Avision (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).