Mit KI zu Botcasts: NOZ Digital kooperiert mit ARTICLY

(PresseBox) - Seit Januar 2025 kooperiert die NOZ Digital mit dem Medien-Startup ARTICLY, das umfassende Lösungen für KI-basierte Audioproduktion anbietet. Gemeinsam entwickeln sie lokale News-Briefings im Audioformat, sogenannte Botcasts. Die Zusammenarbeit findet im Rahmen des umfassenden KI-Innovationsprogramms statt, das die NOZ/mh:n Gruppe, zu der auch die NOZ Digital gehört, seit 2024 konzentriert vorantreibt.
„Es ist Teil unserer Transformationsstrategie, in vielseitige Innovationsprogramme zu investieren, denn wir haben den Anspruch bei der digitalen Transformation des Journalismus mit unseren Verlagseinheiten weiter führend zu sein”, erläutert Jens Wegmann, der gemeinsam mit Paul Wehberg die Geschäfte der Unternehmensgruppe NOZ/mh:n führt.
Im Rahmen der Kooperation mit ARTICLY entwickelt die NOZ Digital in der Testphase drei neue Audio-Formate, darunter zwei News-Formate. Im Fokus steht die automatisierte Produktion von News-Briefings im Podcast-Format, sogenannte Botcasts. Sie sollen den Nutzern ihre lokalen Nachrichten bequem und zeiteffizient zugänglich machen.
Dabei geht es nicht nur um das reine Vertonen von Artikeln. Das interdisziplinäre Entwickler-Team optimiert zudem die Inhalte gezielt für das gesprochene Wort. Schlüssel dafür ist die Technologie von ARTICLY. Mit ihr lassen sich Nachrichten über Künstliche Intelligenz nicht nur zusammenfassen und vertonen, sondern auch für das gesprochene Wort optimieren.Damit klingen sie für die Zuhörer angenehm und verständlich.
Mit der Produktionsautomation und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz möchte die NOZ Digital die Audioprodukte aller regionalen Verlagseinheiten der NOZ/mh:n Gruppe optimieren und insbesondere die Versorgung kleinerer Orte in ihrem Verbreitungsgebiet stärken, in dem sie für diese ein attraktives Audioangebot schafft.
Die Zusammenarbeit mit ARTICLY bietet dafür verschiedene Perspektiven. Neben der Produktionsautomatisierung auf hohem Niveau, entstehen auch neue Ansätze im Auswahlprozess von Themen. Dadurch kann NOZ Digital für Audioprodukte eine vielfältige und ausgewogene Themenmischung automatisiert generieren. Die finale Abnahme übernimmt die Redaktion.
„Die Qualität der künstlichen Stimmen und die Automatisierung der Produktionsschritte haben sich enorm verbessert. Das wollen wir nutzen, um ein Audioangebot zu schaffen, das journalistischen Standards entspricht und gleichzeitig effizient für lokalspezifische Nutzerbedürfnisse produziert werden kann”, erläutert Nicolas L. Fromm, Geschäftsführer der NOZ Digital.
Als Tochtergesellschaft unterstützt NOZ Digital alle Verlagseinheiten der NOZ/mh:n Gruppe und Partnerverlage mit digitalen Kernkompetenzen für ein erfolgreiches Publishing. Das Unternehmen verfügt unter anderem über eine Audio-Infrastruktur, die speziell darauf ausgelegt ist, komplexe Anforderungen effizient und skalierbar abzubilden: Von der automatisierten Textverarbeitung bis hin zur Audioausspielung auf allen relevanten Plattformen.
Seit mehreren Jahren investiert NOZ Digital gezielt in moderne Technologien und arbeitet eng mit spezialisierten Partnern zusammen; neben der Automation mit künstlicher Intelligenz auch in den Bereichen Text-To-Speech und Content Delivery Networks (CDN). Damit ist NOZ Digital heute in der Lage, sowohl eigene Podcasts als auch rund 15.000 Text-To-Speech-Artikel pro Monat zuverlässig zu produzieren und zu distribuieren. Sie sorgt ebenso für die technische Anbindung jedes Produkts an Plattformen wie Spotify&Co. und bietet mithilfe ihrer Partner auch Möglichkeiten zur Monetarisierung der Inhalte an.
„Wir testen kontinuierlich neue Features, um unser Angebot weiter zu optimieren. So konnten wir beispielsweise durch das automatisierte Einbetten von Hintergrundmusik die durchschnittliche Hördauer pro Nutzer signifikant steigern”, sagt Jonas Bairischer, Product Owner TTS&Audio bei NOZ Digital. Gemeinsam mit Kirsten Stünkel, Audiomanagerin der NOZ Digital für den Zeitungsverlag sh:z, verantwortet er die gemeinsame Botcast-Entwicklung mit ARTICLY.
Neben Innovationsprogrammen wie dem KI-Programm gehört auch die Kräftigung der Marktposition durch die Verstärkung des Verlagsnetzwerks und eine umfassende Anpassungsstrategie für die ressourcenorientierte Weiterentwicklung der weiteren Geschäftsfelder, zur Transformationsstrategie der NOZ/mh:n Gruppe.
Die Unternehmensgruppe hatüber alle Geschäftsfelder und Einheiten hinweg den Anspruch, den Erfolg der eigenen Transformation systematisch selbst zu gestalten.
Über die NOZ Digital
Als zentrale Einheit der NOZ/mh:n Gruppe vereint die NOZ Digital mitüber 140 Kolleginnen und Kollegen digitales Expertenwissen mit erstklassigem Verlags-Know-How. Damit ist sie ein wichtiger Treiber der digitalen Transformation der Gruppe. Die Einheit unterstützt die Verlage mit Produkten, Strukturen, Marketing, Prozessen, Technologien und Services und verbindet jegliche digitale Themen.
Erklärtes Ziel ist es, digitalen Journalismus als zukunftsfähiges und profitables Geschäftsmodell zu etablieren, um den Menschen den Zugang zu unabhängigem Journalismus zu erhalten.
Die Unternehmensgruppe NOZ/mh:n MEDIEN ist einer der größten Anbieter von Regionalmedien in Deutschland und vereint in ihren Stamm-Märkten Niedersachsen und Schleswig-Holstein insgesamt 32 Tageszeitungstitel und 28 Wochenblätter. So erreichen die Experten für regionalen Qualitätsjournalismus und crossmediale Werbekampagnen täglich mehr als 500.000 Haushalte über Print- und Digitalabos sowie rund 1,9 Millionen Haushalte über wöchentliche Ausgaben. Diverse Digital-Formate bieten pointiert und individuell Informationen für neue Nutzerbedürfnisse. Die eigenen Logistikgesellschaften und Druckereien sichern der Gruppe ihre Unabhängigkeit in Print. In Schleswig-Holstein druckt der Verbund sogar jede Tageszeitung des Landes. Mit Gründung des Agenturnetzwerks GROW Digital Group, den Dienstleistungsangeboten des NEXT NOZ Expert Teams und branchenuntypischen e-Commerce Angeboten setzt die Mediengruppe stark auf digitale Geschäftsfelder. NOZ/mh:n MEDIEN ist bereit für eine Zukunft im stetigen Wandel.
Die Unternehmensgruppe NOZ/mh:n MEDIEN ist einer der größten Anbieter von Regionalmedien in Deutschland und vereint in ihren Stamm-Märkten Niedersachsen und Schleswig-Holstein insgesamt 32 Tageszeitungstitel und 28 Wochenblätter. So erreichen die Experten für regionalen Qualitätsjournalismus und crossmediale Werbekampagnen täglich mehr als 500.000 Haushalteüber Print- und Digitalabos sowie rund 1,9 Millionen Haushalteüber wöchentliche Ausgaben. Diverse Digital-Formate bieten pointiert und individuell Informationen für neue Nutzerbedürfnisse. Die eigenen Logistikgesellschaften und Druckereien sichern der Gruppe ihre Unabhängigkeit in Print. In Schleswig-Holstein druckt der Verbund sogar jede Tageszeitung des Landes. Mit Gründung des Agenturnetzwerks GROW Digital Group, den Dienstleistungsangeboten des NEXT NOZ Expert Teams und branchenuntypischen e-Commerce Angeboten setzt die Mediengruppe stark auf digitale Geschäftsfelder. NOZ/mh:n MEDIEN ist bereit für eine Zukunft im stetigen Wandel.
Datum: 07.04.2025 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2164345
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Salloa Lange
Stadt:
Osnabrück/Hamburg/Flensburg
Telefon: 04618081002
Kategorie:
Medien & Unterhaltung
Dieser Fachartikel wurde bisher 6 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit KI zu Botcasts: NOZ Digital kooperiert mit ARTICLY"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NOZ/mh:n MEDIEN (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).