Luxusuhren als Investment: Tragbares Kapital oder riskante Modeerscheinung?

(IINews) - Der Markt für Luxusuhren wächst unaufhaltsam - ist der Kauf einer edlen Uhr auch ein smarter Schritt für Anleger und Investoren? Einige der bekanntesten Modelle wie die Rolex Daytona oder die Patek Philippe Nautilus haben in den vergangenen Jahren Werte von bis zu 200 Prozent erreicht und damit den Finanzmarkt aufgemischt. Doch auch wenn Luxusuhren viele als sichere Investition locken, stellen sich für Investoren auch immer wieder Fragen zu den tatsächlichen Chancen und Risiken.
Die Chancen: Wertsteigerung und Mobilität - Ein edles Investment
Luxusuhren sind längst mehr als nur funktionale Zeitmesser oder Statussymbole. Sie sind zu echten Kapitalanlagen geworden, die sowohl Genuss als auch Rendite bieten können. Die Zahlen sprechen für sich: Der Markt für gebrauchte Luxusuhren hat 2021 einen globalen Umsatz von rund 22 Milliarden US-Dollar erzielt, und Experten prognostizieren ein Wachstum von über 30 Prozent in den nächsten fünf Jahren. Top-Marken wie Rolex, Patek Philippe und Audemars Piguet erzielen beachtliche Wertsteigerungen, was diese Uhren nicht nur zu begehrten Sammlerstücken, sondern auch zu wertbeständigen Investitionen macht.
Ein echter Vorteil von Luxusuhren im Vergleich zu traditionellen Investments: Sie benötigen keine Lagerhalle oder aufwendige Aufbewahrungsorte. Eine Uhr ist mobil, sie lässt sich sicher verstauen und jederzeit mitnehmen. Ihre Tragbarkeit ist ein unschlagbarer Aspekt, der sie von weniger flexiblen Vermögenswerten wie Immobilien oder Kunstwerken unterscheidet.
Doch Luxusuhren sind nicht nur ein Investment in Kapital - sie bieten auch eine Leidenschaft. Sie stellen eine einzigartige Kombination aus handwerklicher Präzision und ästhetischem Genuss dar, was den Besitz einer Uhr zu einem persönlichen Erlebnis macht. Diese einzigartige Verbindung aus Wertsteigerung und emotionaler Bindung ist es, die viele Sammler und Investoren immer wieder an den Uhrenmarkt zieht.
Die Risiken: Unbeständige Märkte und Fälschungen - Vorsicht ist geboten
Natürlich ist der Markt für Luxusuhren nicht ohne Risiken. Während die Nachfrage in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist, unterliegt der Markt dennoch Schwankungen, die zu Verlusten führen können. Die Finanzkrise 2008 hatte auch Auswirkungen auf die Uhrenszene, auch wenn der Marktsich relativ schnell erholte. Dennoch bleibt es eine Tatsache: Uhren sind nicht immun gegen wirtschaftliche Krisen oder gesamtwirtschaftliche Turbulenzen.
Das größte Risiko für Investoren ist jedoch der Markt für Fälschungen. Der boomende Markt für Luxusuhren ist von Fälschungen überschwemmt, und selbst für erfahrene Sammler ist es oft eine Herausforderung, zwischen authentischen und gefälschten Modellen zu unterscheiden. Um sicherzugehen, dass man in ein echtes Stück investiert, ist es entscheidend, nur bei zertifizierten Händlern oder Auktionshäusern zu kaufen, die auf Authentizität und Qualität achten. Fälschungen können nicht nur den Wert eines Modells zerstören, sondern auch zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.
Ein weiteres Risiko sind die hohen Erhaltungskosten. Mechanische Uhren, die besonders bei Investoren beliebt sind, benötigen regelmäßige Wartung, die nicht nur Fachkenntnisse erfordert, sondern auch mit beträchtlichen Kosten verbunden sein kann. Langfristig können diese Kosten bis zu 10 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises ausmachen - ein Posten, der bei der Kalkulation der tatsächlichen Rendite mitberücksichtigt werden muss.
Gebrauchte Luxusuhren: Wachstumsmarkt mit Risiken
Besonders im Bereich der gebrauchten Luxusuhren verbergen sich sowohl Chancen als auch Risiken. Der Gebrauchtmarkt boomt, mit einem geschätzten Wert von 22 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 und einer jährlichen Wachstumsrate von 15 Prozent. Doch der Markt ist auch von unseriösen Händlern durchzogen, was den Kauf von gebrauchten Uhren zu einer riskanten Angelegenheit machen kann. Hier ist ein tiefes Verständnis der Marktmechanismen sowie der spezifischen Modelle erforderlich, um eine schlechte Investition zu vermeiden.
Ein weiterer Aspekt, der bei gebrauchten Uhren beachtet werden sollte, ist der Zustand des Modells. Uhren, die bereits Gebrauchsspuren aufweisen, können zwar immer noch einen hohen Wert besitzen, aber die Pflege und die Lebensdauer sind entscheidend. Wer in gebrauchte Uhren investieren möchte, sollte sich auf hochwertige, gut erhaltene Modelle konzentrieren, die aufgrund ihrer Geschichte oder begrenzten Auflage weiterhin einen Wertzuwachs verzeichnen können.
Luxusuhren als Wertanlage: Aussicht auf hohe Renditen und die Sicht von Daniel Strom
Daniel Strom weiß genau, wie es im Luxusuhrenmarkt tickt - schließlich ist er mit Uhren im familiengeführten Unternehmen seines Vaters, Armin Strom, aufgewachsen und hat bei Omega, der wohl besten"Uhrenuniversität"der Welt, als Brandmanager seine prägenden Jahre verbracht. Bei ihm geht es nicht nur um das Handwerk, sondern auch um das richtige Gespür für die wirtschaftliche Seite dieses Marktes."Uhren sind längst nicht mehr nur Zeitmesser, sie sind heute wertvolle Kapitalanlagen", sagt er und blickt dabei auf den beeindruckenden Aufschwung, den der Markt in den vergangenen Jahren erfahren hat."Für mich ist es faszinierend, wie sich aus einer Leidenschaft für Mechanik und Design echte, rentable Vermögenswerte entwickelt haben."
Der Vorteil von Luxusuhren als Investition liegt auf der Hand: Im Gegensatz zu den hochvolatilen Märkten der Aktien oder Immobilien sind hochwertige Uhren als Wertanlage deutlich stabiler und haben nachweislich hohe Renditen erzielt. Daniel Strom sieht hierin das perfekte Beispiel für das Potenzial von Luxusuhren als Kapitalanlage:"Die richtige Uhr ist weit mehr als ein Accessoire - sie ist echtes Kapital, das im Laufe der Zeit immer wertvoller wird. Sie ist Geschichte am Handgelenk", so Strom, der auf die Balance zwischen Handwerkskunst,ästhetischem Wert und finanziellen Chancen hinweist.
Der Markt für Luxusuhren hat 2021 weltweit einen Umsatz von über 48 Milliarden Euro erzielt - ein wahres Kraftpaket, das sich in den kommenden Jahren noch weiterentwickeln soll. Experten schätzen, dass der Markt bis 2029 auf stolze 80 Milliarden Euro anwachsen könnte. Marken wie Rolex, Patek Philippe und Audemars Piguet setzen hier Maßstäbe, mit Modellen, deren Wertsteigerungen nahezu legendär sind."Aber", so Strom weiter,"es geht nicht nur um das schnelle Geld. Wer investiert, sollte nicht nur nach Renditen schielen, sondern auch nach einem Stück Geschichte, das für immer bestehen bleibt."
Risiken, Tücken des Marktes und die Gefahr der Fälschungen
Der Markt für Luxusuhren mag glänzen, doch er birgt auch seine Schattenseiten, vor denen sich jeder Investor in Acht nehmen sollte. Wer sich der Faszination der edlen Zeitmesser hingibt, muss sich bewusst sein, dass nicht jeder Aufschwung auch langfristig bleibt. Die Schwankungen, besonders auf dem Sekundärmarkt, können eine gefährliche Falle sein. Ja, einige Modelle erleben beeindruckende Wertsteigerungen - aber das ist keine Garantie. Wer sich an den Uhrenmarkt wagt, sollte wissen, dass selbst begehrte Marken nicht vor Unwägbarkeiten geschützt sind. Globale Finanzkrisen verschonennicht den Markt für Luxusuhren - doch der Markt erholte sich rasch. Das zeigt, wie volatil auch der vermeintlich stabile Luxusgütermarkt sein kann.
Und dann gibt es da noch das größte Risiko überhaupt: die Fälschungen. Ein wahres Gift für den Markt. Besonders auf Online-Auktionen oder bei weniger etablierten Händlern ist es ein regelrechter Drahtseilakt, zwischen Originalen und Fälschungen zu unterscheiden. Laut einer Studie der Universität Bayreuth stammen etwa 30 Prozent der weltweit verkauften Luxusuhren aus zweifelhaften Quellen.
Daniel Strom, der sich bestens im Markt auskennt, warnt eindringlich:"Der Kauf einer gefälschten Uhr ist nicht nur ein finanzieller Verlust, sondern auch ein Vertrauensbruch. Man kann sich nur auf zertifizierte Händler und geprüfte Originale verlassen, wenn man langfristig Sicherheit und Wertsteigerung will."Nur wer sich an diese Regeln hält, schützt sich vor dem doppelten Risiko - dem finanziellen Schaden und der Enttäuschung.
Welches Modell wird als Nächstes große Freude auslösen? Daniel Strom gibt Einblick in die besten Investments!
Nicht alle Luxusuhren sind gleich - und die Wahl des Modells ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Investition. Die Klassiker wie Rolex, Patek Philippe, Audemars Piguet und Vacheron Constantin haben sich über Jahre als stabile Wertanlagen etabliert. Doch es gibt Modelle, die noch heute als wahre Goldgruben für Sammler gelten. Klassiker wie die Rolex Submariner, die legendäre Patek Philippe Nautilus 5711 und die zeitlose Audemars Piguet Royal Oak sind nicht nur Statussymbole, sondern wahre Schatztruhen, die im Wert steigen. Aber der Markt ist nicht nur auf alte Namen angewiesen, um Wertzuwächsezu erzielen.
"Die Zeitmesser von Stromwatch bieten ein außergewöhnliches Potenzial, aber sie erfordern ein tieferes Verständnis für die Tradition und Innovation der Uhrmacherkunst", sagt Daniel Strom mit der ruhigen Selbstsicherheit eines Mannes, der seine Marke aus Leidenschaft und Präzision aufgebaut hat. Was Strom damit meint: Der wahre Wert eines Uhreninvestments liegt nicht nur in der Namenstradition, sondern auch in der Innovation und dem Design, das die Marke mitbringt. In den kommenden Jahren werden es vor allem Uhrenhersteller wie Stromwatch sein, die in limitierte Auflagen und kreative Designs investieren und damit den Markt erobern. Stromwatch, das Unternehmen hinter der ikonischen Marke Stromwatch, verbindet handgefertigte Details mit modernen, innovativen Designs und führt das Erbe der klassischen Uhrmacherkunst fort. Mit dieser perfekten Mischung aus Tradition und Vision wird Stromwatch auch in Zukunft eine entscheidende Rolle im Luxusuhrenmarkt spielen und neue Maßstäbe setzen. Der Börsengang vor Ostern 2025 an der Canadian Securities Exchange (CSE), einer der am schnellsten wachsenden Börsen, ist ein entscheidender Schritt. Die CSE hat sich als ideale Plattform für aufstrebende Unternehmen etabliert und ermöglicht Stromwatch, sich international zu positionieren und Investoren aus aller Welt zu gewinnen. Gleichzeitig wird Stromwatch passend zu Ostern auch an der Frankfurter Wertpapierbörse (Xetra) gelistet, einem der größten und bedeutendsten Börsenplätze Europas. Diese Doppel-Notierung öffnet die Türen zu einer breiten internationalen Anerkennung und einem globalen Netzwerk von Investoren, die auf der Suche nach exklusiven Luxusmarken sind.
"Dieser Schritt ist nicht nur ein Durchbruch für Stromwatch, sondern auch eine einmalige Gelegenheit für Investoren", sagt Daniel Strom."Wir bieten eine Marke, die auf Präzision, Innovation und handwerklicher Exzellenz basiert und sich als führender Akteur im Luxusuhrenmarkt etabliert."Durch diese Notierungen wird Stromwatch nicht nur Kapital anziehen, sondern sich als wertvoller Vermögenswert im weltweit wachsenden Markt für hochwertige Uhren positionieren.
Das Fazit: Luxusuhren als Kapitalanlage - Klug investieren, aber mit Bedacht
Der Markt für Luxusuhren ist auf den ersten Blick faszinierend und bietet ein erhebliches Potenzial für renditestarke Investitionen. Doch nicht jede Uhr eignet sich als Kapitalanlage, und die Wertentwicklung ist keineswegs garantiert. Käufer sollten auf exklusive Modelle und den Zustand der Uhr achten, um langfristig von ihrer Investition zu profitieren und immer auf das Zertifikat.
"Luxusuhren sind nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch des Wissens und der Leidenschaft", betont Daniel Strom."Wer bereit ist, sich intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen und in echte Qualitätsmarken zu investieren, wird langfristig profitieren."Doch wie bei jeder Investition sollte man auch im Uhrenmarkt stets vorsichtig und gut informiert agieren, um nicht auf riskante Spekulationen hereinzufallen.
Autor: Torsten Humbert, Edelmetallexperte
Torsten Humbert, Edelmetallexperte seit 1990, leitet in Berlin die Deutsche Schatzkasse GmbH und Kessef antikes&modernes Silber. Mit jahrzehntelanger Erfahrung im Handel mit Edelmetallen und Schmuck setzt er die Tradition von Humbert&Sohn fort und publiziert zu Fachthemen.
Themen in diesem Fachartikel:
luxusuhren
kapitalanlage
investition
wertsteigerung
rolex
patek-philippe
audemars-piguet
stromwatch
faelschungen
gebrauchtmarkt
marktwachstum
uhrenmarkt
innovation
praezision
handwerk
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Strom Prestige Swiss Timepieces AG ist ein Unternehmen, das von Daniel Strom gegründet wurde, einem Designer, Uhrmacher und Philosophen. Stromwatchüberdenkt die Armbanduhr und kreiert neue Symbiosen. Das Unternehmen stellt hochwertige Uhren im Luxussegment her, die Prestige und Erfolg symbolisieren. Zu den Kollektionen von Stromwatch gehören die Destrom Agonium Collection, die Strom Cruizer Collection und die Viso Eyewear. Stromwatch bietet auch Accessoires an.
Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Daniel Strom
Jakob-Stämpfli-Strasse 10
2502 Biel / Bienne
info(at)stromwatch.ch
+41 (0) 32 333 12 22
https://stromwatch.ch
Datum: 07.04.2025 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2164242
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Strom
Stadt:
Biel / Bienne
Telefon: +41 (0) 32 333 12 22
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Luxusuhren als Investment: Tragbares Kapital oder riskante Modeerscheinung?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Strom Prestige Swiss Timepieces AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).