InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schüleraustausch Neuseeland: 7 Punkte wie man bei den KIWIs gutes Englisch lernen kann

ID: 2164049

Für den Schüleraustausch in Neuseeland gibt es viele Argumente–7 Punkte wie man in Neuseeland gut Englisch lernen kann


(IINews) - Viele junge Leute bevorzugen für den Schüleraustausch englischsprachige Länder, weil sie im Auslandsjahr ihre Englischkenntnisse verbessern wollen. Wer einen Schüleraustausch plant, will Land, Leute, Kultur und die Menschen kennen lernen. Die Sprache des Gastlandes lernen die jungen Leute dabei ebenfalls. Eines der begehrtesten Ziele für den Schüleraustausch ist Neuseeland. Wie gut ist ein Auslandsjahr in Neuseeland geeignet, die Englischkenntnisse zu verbessern?

1 Die Wurzeln des Neuseeländischen Englisch
Englisch ist in Neuseeland faktisch die Amtssprache und weitestgehend auch die Umgangssprache im Alltag. Grundlage des Neuseeländischen Englisch sind das britische und das australische Englisch. Die neuseeländische Bevölkerung hat überwiegend britische Wurzeln. Teilweise erfolgte die Einwanderung über Australien, was sich auf die Sprachentwicklung auswirkte. Einfluss auf die Sprache hat auch die Sprache derMaori.

2 Das Neuseeländische Englisch Das Neuseeländische Englisch ist eine Variante des britischen Englisch. Unterschiede gibt es vor allem bei der Aussprache, die sich deutlich von anderen Englisch-Varianten unterscheidet. Außerdem gibt es landestypische Begriffe, die teilweise aus den Sprachen der Ureinwohner übernommen wurden. Der Einfluss der Maori führte zur Aufnahme von Begriffen aus deren Sprache. Für die Schriftsprache wird grundsätzlich das britische Englisch zugrunde gelegt, teilweise auch das amerikanische Englisch.

3 Englisch lernen in der High School in Neuseeland In den High Schools wird grundsätzlich das britische Englisch gelehrt, so dass die Austauschschüler hier „reines Englisch“ lernen.

4 Englisch lernen im Schüleraustausch in der Gastfamilie Die Schülerinnen und Schüler leben während ihren Zeit in Neuseeland meistens in einer Gastfamilie. Daher werden sie mir der dort gebräuchlichen Alltagssprache in Kontakt kommen, so dass sich die Eigenheiten des neuseeländischen Englisch auswirken können.




Beim Neuseeland Internate Programm leben die Schülerinnen und Schüler in einer Boarding School, in der einheimische und viele andere internationale Schüler/innen leben. Daher ist hier das"reine Englisch"vorherrschend.

5 Welches Englisch kann man im Auslandsjahr in Neuseeland lernen? Die Mischung aus Schulenglisch und dem Einschlag des neuseeländischen Englisch wird in der Praxis dazu führen, dass auch Austauschschülerinne und Schüler am Ende ihrer Zeit in Neuseeland den dortigen Akzent und landestypische Begriffe und Redewendungen mitnehmen. Durch den Schulunterricht wird aber sichergestellt, dass das britische Englisch denbeherrschenden Einfluss behält.

6 Wie können Schülerinnen und Schüler im Auslandsjahr ihre Englischkenntnisse am besten verbessern? Wenn man eine Fremdsprache lernen will ist es optimal, in der Sprache „zu leben“, also den ganzen Tag nur diese Sprache zu hören, zu lesen und zu sprechen. Wer möglichst viel direktmit anderen Menschen kommuniziert, erreicht den größten Effekt.

Das passt gut zum Schüleraustausch, weil das Leben im Auslandsjahr in Neuseeland darauf ausgerichtet ist, in der High School, in der Gastfamilie, im Internat, beim Sport und mit Freunden möglichst viel Kontakt zu haben. In der High School gibt es oft die Möglichkeit, in Wahlkursen zusätzlichen Englischunterricht zu bekommen. Wer den Schüleraustausch in Form eines Select Programms oder des Internate-Programms wählt, kann aussuchen, an welche High School es geht. Damit kann man vorab prüfen, wie es dort um den Englischunterricht steht.

7 Schüleraustausch Neuseeland: Unabhängige Informationen und gute Austauschorganisationen: Unabhängige Erfahrungsberichte und Praxis-Informationen zur Vorbereitung des Auslandsjahres in Neuseeland gibt es im AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de) und dort den Leitfaden im E-Book TraumzielNeuseeland und Insider-Informationen im Schüleraustausch-Online-Kurs.

Auf dieser Grundlage kann man dann die beste Austauschorganisation für das Auslandsjahr in Neuseeland auswählen. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/organisationen) sowie die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Deutschen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt.

Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
12.04.2025 in Hamburg
10.05.2025 in Hannover
17.05.2025 in Frankfurt
17.05.2025 in Hamburg
24.05.2025 in München
14.06.2025 in Köln
21.06.2025 in Berlin
Alle Termine: www.aufindiewelt.de/messen


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell u.a. mit Stipendien, den AUF IN DIE WELT-Messen und Publikationen. Mit dem Informations- und Vergleichsportal www.aufindiewelt.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen zu Auslandsaufenthalten im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 05.04.2025 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2164049
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172– 174 17 90

Kategorie:


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.04.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schüleraustausch Neuseeland: 7 Punkte wie man bei den KIWIs gutes Englisch lernen kann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 40


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.