InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Multiresistente Keime bei Kaufland-Billigfleisch: Deutsche Umwelthilfe fordert von neuer Bundesregierung schnelles Eingreifen gegen Preisdumping durch Supermärkte

ID: 2163763

(ots) -
- Tests im Auftrag von RTL: Jede dritte Hähnchenfleischprobe von Kaufland mit multiresistenten Erregern belastet, jede zweite mit Campylobacter-Keimen
- Preisdruck als Mitverursacher: Fleischproduzenten setzen Reserveantibiotika ein, solange Tiergesundheit durch mehr Tierschutz teurer ist
- DUH fordert neue Bundesregierung auf, Marktmacht der Supermärkte zugunsten von Verbraucher- und Tierschutz einzuschränken

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) schlägt Alarm: Jede dritte Hähnchenfleischprobe aus dem Billigsegment von Kaufland ist mit Erregern belastet, die gegen die für Menschen wichtigsten Reserveantibiotika resistent sind. Das ergaben Labortests an 30 Proben aus der Haltungsform 2, die im Auftrag von RTL durchgeführt wurden.

Die DUH sieht im zunehmenden Preisdruck von Supermarktkonzernen in der Lebensmittelkette eine Mitverantwortung: Lieferanten würden mit dem massiven Einsatz von Reserveantibiotika versuchen, Hähnchenfleisch in Massen zu Niedrigstpreisen zu produzieren. Doch je mehr Antibiotika bei Tieren eingesetzt werden, desto mehr resistente Krankheitserreger entstehen und verbreiten sich über das kontaminierte Fleisch bis in die Küchen von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Die Umweltorganisation fordert daher von der neuen Bundesregierung, den Preisdruck in der Lebensmittelkette zu stoppen und den Schutz von Menschen und Tieren zu priorisieren.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH:"Wir zahlen für Billigfleisch mit unserer Gesundheit und extremem Tierleid. Mitverantwortlich sind diejenigen, die in der Branche das Sagen haben: Nur vier Discounter und Supermärkte kontrollieren über 85 Prozent des Lebensmittelmarktes in Deutschland. Diese können ihre Lieferanten preislich so unterDruck setzen, dass diese in großem Stil zu Reserveantibiotika greifen, weil Antibiotikamissbrauch im Stall billiger ist als gesunde tiergerechtere Haltung. Wir fordern Kaufland auf, endlich Verantwortung zu übernehmen und Billig-Hähnchen auszulisten. Dazu gehört, dass die Supermarktkette auf die höchsten Tierhaltungsstufen wie Biofleisch umstellt. Es ist zwingend notwendig, dass Lebensmittelmärkte langfristig kostendeckende Preise zahlen, damit Tierwohlställe überhaupt gebaut werden. Die neue Bundesregierung muss den Preisdruck in der Lebensmittelkette stoppen und für Gesundheit und Tierwohl konsequent Priorität einräumen gegenüber den Profitinteressen der Supermärkte."





Zudem weist in den Labortests jede zweite Probe Campylobacter-Keime auf, die gesundheitsgefährdend sein können. Pro Jahr erkranken in Deutschland mehr als 50.000 Menschen an meldepflichtigen Infektionen durch Campylobacter. Auch hier sieht die DUH dringenden politischen Handlungsbedarf. Denn auch wenn die Belastungen in Schlachthöfen nachgewiesenermaßen gegen geltende Hygienebestimmungen bei Ekelkeimen verstoßen, gibt es bisher keine Verkaufsverbote oder Sanktionen. Zudem gelten die EU-Grenzwerte aktuell nur für staatliche Proben an Schlachthöfen, nicht aber im Supermarkt als letzter Station vor Zubereitung und Verzehr.

Reinhild Benning, DUH-Expertin für Landnutzung und Agrarökologie:"Fleisch mit Antibiotikaresistenzen und Ekelkeimen ist eine echte Gesundheitsgefahr. Wir raten Verbraucherinnen und Verbrauchern, Fleisch aus Billig-Erzeugung zu vermeiden. Das Problem muss jedoch auf politischer Ebene angegangen werden: Andere EU-Staaten greifen längst strenger durch gegen die Missstände, die durch die Marktmacht von Handel und Industrie ausgelöst werden. In Spanien, Frankreich, Italien und Belgien gibt es bereits Regeln gegen Preisdrückerei in der Lebensmittelkette, die teils aktuell für die ganze EU diskutiert werden und vonder neuen Bundesregierung verbessert und zügig umgesetzt werden müssen."

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner(at)duh.de

Reinhild Benning, Senior Expert Landwirtschaft und Agrarökologie
0151 17918487, benning(at)duh.de

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse(at)duh.de

www.duh.de


Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V.,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Start des Verkaufs der adjust-Matratze AliveDx kündigt US FDA 510(k)-Antrag für MosaiQ AiPlex®Multiplex-Mikroarray für Bindegewebserkrankungen (CTDplus) an
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.04.2025 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2163763
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 16 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Multiresistente Keime bei Kaufland-Billigfleisch: Deutsche Umwelthilfe fordert von neuer Bundesregierung schnelles Eingreifen gegen Preisdumping durch Supermärkte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Umwelthilfe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Umwelthilfe e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 64


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.