InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Abwärme aus Bestandsrechenzentrum von NTT DATA ermöglicht klimaschonendes Wärmekonzept in neuem Berliner Quartier

ID: 2163680

Spandauer Rechenzentren versorgen mehr als 10.000 Menschen zuverlässig mit CO2-freier Wärme.

(IINews) - 2. April 2025– Am Rechenzentrumsstandort Berlin 1 von Global Data Centers, einem Geschäftsbereich von NTT DATA, fiel der Startschuss für ein zukunftsweisendes Wärmekonzept im Neubaugebiet „Das Neue Gartenfeld“: Aus den beiden Rechenzentren in Spandau werden bis zu 8 MW Heizleistung fürdas Projekt mit der Quartierswerk Gartenfeld GmbH, einem Joint Venture aus ENGIE Deutschland und GASAG Solution Plus, bereitgestellt. Bei einem Empfang am 2. April 2025 feierten die Partner im Beisein des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, sowie hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft die kürzlich erfolgte Vertragsunterzeichnung.

„Das Neue Gartenfeld“ ist ein 31 Hektar großes Neubaugebiet in Berlin-Spandau, in dem 4.500 Wohnungen, 200 Gewerbeeinheiten sowie Kitas und Schulen für mehr als 10.000 Menschen entstehen werden. Die benötigte Wärme für das neue Quartier wird in einer eigenen Energiezentraleproduziert und in ein quartiersweites Nahwärmenetz eingespeist. Die Energiezentrale des Quartierswerks auf dem Gartenfeld-Gelände wird über eine ca. 2 km lange Leitung CO2-freie Abwärme aus den Spandauer Rechenzentren von NTT DATA erhalten. Die beim Betrieb von IT-Systemen in den Rechenzentren entstehende Abwärme hat eine Temperatur von 20 bis 30 Grad Celsius und das unabhängig von Witterung oder Jahreszeiten. Sie liefert damit ein für Wärmepumpen optimales und verlässliches Wärmeniveau, um die für das Nahwärmenetz erforderliche Vorlauftemperatur von 65 Grad Celsius zu erzeugen. Basierend auf der realistisch zu erwartenden Abwärme wurde die Bereitstellung der thermischen Leistung auf maximal 8 MW festgelegt.

Konstantin Hartmann, Managing Director EMEA bei Global Data Centers, istüberzeugt: „Bei der Planung neuer Rechenzentren wird die Nutzung der Abwärme in der Regel bereits berücksichtigt. Lösungen für Bestandsrechenzentren gibt es jedoch nur selten. Auch die von NTT DATA seit Jahren praktizierte Nutzung der Abwärme zum Beheizen der eigenen Bürosbzw. zum Vorheizen von Notstromgeneratoren findet man nur selten. Wir haben mit allen Beteiligten nach den technisch und wirtschaftlich am besten passenden Lösungen gesucht und nun auch vereinbart. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern realisieren wir das derzeit vermutlich größte Projekt zur Abwärmenutzung aus Bestandsrechenzentren. Wir zeigen damit, dass die CO2-freie Abwärme mit einem Temperaturniveau von 20 bis 30 Grad Celsius aus bestehenden Rechenzentren nachhaltig und effizient für ein großes Quartier genutzt werden kann.“





Zur Absicherung temporärer Spitzenlasten im Winter wird zusätzlich ein Power-to-Heat-Kessel mit einer Leistung von 3,6 MW installiert. Die Energiezentrale enthält weiterhin einen Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 300 Kubikmetern. Ende 2025 startet der Hochbau der Energiezentrale. Bereits Ende2026 soll die lokale Wärmeversorgung des Quartiers über die Abwärme aus den Rechenzentren erfolgen.

Niklas Wiegand, Geschäftsführer ENGIE Deutschland, betont: „Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit ist uns bei ENGIE Deutschland für unsere Kundinnen und Kunden sehr wichtig. Wir haben uns nach Prüfung mehrerer Optionen für eine dezentrale Wärmeversorgung unter Einbindung einer bestehenden Wärmequelle entschieden. Durch die Nutzung der thermischen Energie aus dem NTT-DATA-Rechenzentrum sparen wir jährlich rund 6.000 Tonnen CO2 ein und versorgen das Quartier autark mit Wärme.“

Matthias Trunk, GASAG-Vertriebsvorstand, fügt hinzu: „Die konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten zeichnet das technisch anspruchsvolle Projekt aus. Die Partnerfähigkeit ist in diesem Projekt eine entscheidende Erfolgskomponente. Zudem bringen wir gerne unsere Erfahrungen mit der Abwärmenutzung aus Rechenzentren mit in diese innovative und zukunftsorientierte Lösung ein. Dieses große Quartiersprojekt wird einmal mehr zur Berliner Wärmewende beitragen.“

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Wir müssen Berlin für die nächsten Generationen klimagerecht, resilient und zukunftssicher aufstellen. Daran arbeitet der Berliner Senat mit seinen Partnern aus der Wirtschaft wie der GASAG schon heute mit vollem Einsatz und innovativen Konzepten. ‚DasNeue Gartenfeld‘ ist ein Vorzeigeprojekt – und ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Wärmewende gelingen kann: mit einer Energieversorgung, die verschiedene lokale Energiequellen einbindet.“

Bildmaterial kann hier abgerufen werden: https://drive.google.com/drive/folders/1qZMRvj9r0aIxjy30ufnvq9OXBcg3ZzQk?usp=sharing


Diese Pressemitteilung und Bildmaterial können unter www.pr-com.de/companies/ntt-data abgerufen werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

NTT DATA ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen Business- und Technologie-Services mit einem jährlichen Umsatz vonüber 30 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen zählt 75 Prozent der Fortune Global 100 zu seinen Kunden und unterstützt diese bei Innovation, Optimierung und Transformation für langfristigen Erfolg. Als Global Top Employer verfügt NTT DATAüber ein breites Spektrum an Expertinnen und Experten in mehr als 50 Ländern sowie ein zuverlässiges Partner-Ökosystem aus etablierten Unternehmen und Start-ups. Zu den Services zählen Business- und Technologie-Beratung, Data Analytics und Künstliche Intelligenz, Branchenlösungen sowie Entwicklung, Implementierung und Management von Anwendungen, Infrastruktur und Konnektivität. Außerdem ist das Unternehmen einer der weltweit führenden Anbieter von digitaler und KI-Infrastruktur. NTT DATA ist Teil der NTT Group mit Sitz in Tokio, die jährlich mehr als 3,6 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung investiert. Weitere Informationen unter www.nttdata.com


Über ENGIE Deutschland

ENGIE ist ein wichtiger Akteur im Bereich der Energiewende, dessen Ziel es ist, denÜbergang zu einer kohlenstoffneutralen Wirtschaft zu beschleunigen. In Deutschland planen, bauen, betreiben und vermarkten wir Wind-, Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen sowie Pumpspeicher und Batteriespeicher. Industriekunden, Kommunen und die Wohnungswirtschaft begleiten wir bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele mit der Optimierung des Verbrauchs sowie der Ausführung und dem Betrieb hocheffizienter gebäude- und energietechnischer Systeme. Mit Konzepten für klimafreundliche Wärmeversorgung, Mobilität und Digitalisierung unterstützen wir bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Quartieren. Wir handeln mit Strom und Gas, versorgen Endkunden mit Energie, bieten fachübergreifende Engineering-Lösungen im Bereich Energie, Wasser und Infrastruktur und gehören zu den führenden Speicherbetreibern in Deutschland. Im Jahr 2024 erzielten die ENGIE-Gesellschaften in Deutschland mit rund 5.900 Mitarbeitenden einen Umsatz von 2,45 Mrd. Euro.
www.engie-deutschland.de/de


Über GASAG Solution Plus

Die GASAG Solution Plus ist ein Unternehmen der GASAG-Gruppe und hat sich der grünen Wärme-, Kälte- und Energieversorgung verschrieben. Der Energiedienstleister entwickelt mit seinen Kunden maßgeschneiderte Pläne, um ihren individuellen Weg in eine fossilfreie Zukunft jetzt schon zu gehen. Die GASAG Solution Plus ist Profi in Sachen Energiekonzepte: Sie plant und realisiert verlässlich und termingerecht und hält langfristig Versorgungsversprechen. Weitere Informationen auf www.gasag-solution.de



PresseKontakt / Agentur:

Global Data Centers
Michelle Heitkamp
Public Advisory | EMEA
Tel.: +49 69 7801-2117
dc.emea.press(at)global.ntt

ENGIE Deutschland GmbH
Alexa Schröder
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 30 915810-250
alexa.schroeder(at)engie.com

GASAG-Gruppe
Ursula Luchner
Pressesprecherin
Tel.: +49 30 7872-3040
uluchner(at)gasag.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fünf Mythenüber Managed Services Giesecke+Devrient setzt seinen Wachstumskurs nahtlos fort
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 03.04.2025 - 15:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2163680
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franziska Fricke
Stadt:

Hattersheim/Berlin


Telefon: +49-89-59997-707

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 02.04.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Abwärme aus Bestandsrechenzentrum von NTT DATA ermöglicht klimaschonendes Wärmekonzept in neuem Berliner Quartier"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NTT DATA (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von NTT DATA



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 65


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.