InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutsche können Schulden nicht bezahlen–Was kann ich tun, wenn ich einer davon bin?

ID: 2163642

(ots) - Laut dem Schuldner-Atlas 2024 sind mehr als 5,5 Millionen Deutscheüberschuldet – Tendenz steigend. Für Betroffene stellt sich die drängende Frage: Wie komme ich aus dieser Situation heraus? Von der ersten Bestandsaufnahme über Verhandlungen mit Gläubigern bis hin zur Unterstützung durch Schuldnerberatungen gibt es konkrete Schritte, die helfen können, wieder finanziellen Spielraum zu gewinnen.

"Die wichtigste Regel ist: Nicht abwarten, sondern handeln", erklärt Inkasso-Profi Philipp Kadel."Je früher man sich einen Überblick verschafft und Hilfe sucht, desto besser stehen die Chancen, den Schuldenberg abzubauen."Nachfolgend verrät er Ihnen, was Sie tun können, wenn Sie Ihre Schulden nicht zahlen können.

Frühzeitige Kommunikation mit dem Gläubiger

Gerät eine Person in eine finanzielle Schieflage und kann ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, ist der erste und zugleich wichtigste Schritt die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Gläubiger. Eine offene Kommunikation ermöglicht verschiedene Lösungen, darunter Ratenzahlungsvereinbarungen, Stundungen oder eine Kombination beider Optionen. Erfolgt hingegen keine Rückmeldung, bleibt dem Gläubiger lediglich die Annahme, dass der Schuldner die Zahlung verweigert. Infolgedessen werden automatisch Mahn- und Inkassoverfahren eingeleitet.

Ein solches Versäumnis führt unweigerlich zu zusätzlichen Kosten. Diese können durch die Beauftragung eines Inkassodienstleisters, ein Mahnverfahren vor Gericht oder eine zwangsweise Vollstreckung durch einen Gerichtsvollzieher entstehen. Gerichtskosten und weitere Gebühren summieren sich schnell underhöhen die finanzielle Belastung beträchtlich. Philipp Kadel betont daher:"Diese Folgekosten lassen sich vermeiden, indem frühzeitig auf den Gläubiger zugegangen wird. Wer offen kommuniziert, kann in den meisten Fällen eine vernünftige Lösung finden."

Konsequenzen fehlender Kommunikation und Möglichkeiten zur Schuldenbewältigung





Erfolgt keine fristgerechte Reaktion, kann der Gläubiger einen Vollstreckungstitel erwirken, was weitere negative Konsequenzen nach sich zieht. Neben einer gerichtlichen Durchsetzung der Forderung drohen zusätzliche Maßnahmen wie Lohnpfändungen, Einträge im Schuldnerregister oder Kontopfändungen. Diese Schritte verschlechtern dieBonität nachhaltig und erschweren künftige finanzielle Transaktionen. Insbesondere Arbeitgeber und Banken reagieren auf solche Einträge oft negativ, was die berufliche und wirtschaftliche Lage des Schuldners weiter verschärfen kann.

Liegt lediglich eine begrenzte Anzahl offener Forderungen vor, kann eine direkte Absprache mit den Gläubigern eine praktikable Lösung darstellen. Bei einer umfassenden Überschuldung hingegen ist professionelle Hilfe geboten. Eine Schuldnerberatung unterstützt nicht nur bei der Strukturierung der finanziellen Verbindlichkeiten, sondern hilft auch, langfristige Folgen zu minimieren. Hierfür stehen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung, etwa gemeinnützige Organisationen wie die Caritas, Verbraucherzentralen sowie freie Schuldnerberatungen. Philipp Kadel rät:"Schuldner sollten sich dringend Hilfe suchen. Dadurch können nicht nur weitere Kosten vermieden, sondern auch negative Auswirkungen auf die Bonität verhindert werden."

Der richtige Umgang mit finanziellen Schwierigkeiten

Häufig führt eine Überschuldung dazu, dass Betroffene ihren Briefkasten meiden, um unangenehme Post wie Mahnungen oder Gerichtsdokumente nicht lesen zu müssen. Diese Vermeidungshaltung verschlimmert die Situation jedoch, da sie letztlich zu einer Eskalation des Schuldenproblems beiträgt. Philipp Kadel zieht hierzu den Vergleich einer unbehandelten Zahnwurzelentzündung:"Es wird nicht besser, wenn man es ignoriert– im Gegenteil, es wird schlimmer. Wer Hilfe sucht, bekommt Unterstützung und einen klaren Überblick über die eigenen Verbindlichkeiten."

So kann eine frühzeitige professionelle Beratung dabei helfen, tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Insbesondere durch angepasste Zahlungsvereinbarungen oder Schuldensanierungen lassen sich langfristige finanzielle und rechtliche Nachteile vermeiden. Eine strukturierte Vorgehensweise stellt also den entscheidenden Faktor dar, um Schulden erfolgreich zu bewältigen und finanzielle Stabilität wiederherzustellen.

Über Philipp Kadel und die DIAGONAL Inkasso GmbH:

Schulden sind per se nichts Schlimmes - schließlich kann jeder Mensch in eine solche Situation geraten. Philipp Kadel setzt sich dafür ein, eine gemeinsame Lösung zwischen allen Beteiligten zu finden. Er ist der Gründer der DIAGONAL Gruppe, die sich bereits seit über 30 Jahren um diese Belange kümmert. Als zertifiziertes Mitglied des Bundesverbands für Inkasso und Forderungsmanagement (BFI&F e.V.) setzt sich das Team außerdem gegen den Missbrauch von Inkasso-Lizenzen und den Erhalt von Gesetzen ein. Weitere Informationen unter: https://diagonal-inkasso.de/

Pressekontakt:

Diagonal Service GmbH
Vertreten durch: Philipp Kadel, Holger Kück
E-Mail: info(at)diagonal.eu
https://diagonal-gruppe.de/

Pressekontakt:
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion(at)dcfverlag.de


Original-Content von: Diagonal Inkasso GmbH,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Zolldrohungen stärken den Goldpreis Neue Zolldrohungen stärken den Goldpreis
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.04.2025 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2163642
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Buchholz i. d. Nordheide



Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 2 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutsche können Schulden nicht bezahlen–Was kann ich tun, wenn ich einer davon bin?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diagonal Inkasso GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Diagonal Inkasso GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 75


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.