InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Überraschender Lichtblick am Konjunkturhimmel des regionalen Handwerks

ID: 2163447

(PresseBox) - DieÜberraschung kommt aus dem regionalen Handwerk: Dort beurteilen aktuell nur noch 14 Prozent ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht – vor drei Monaten waren dies noch 20 Prozent. Mit Blick auf die bundesweite Krisenstimmung erfreulich ist auch, dass unverändert jeder zweite Betrieb inden sieben Stadt- und Landkreisen von einer guten Geschäftslage spricht. „Das Handwerk bleibt ein sehr wichtiger Motor der Wirtschaft“, kommentiert Karsten Lamprecht, Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe, das Ergebnis der jetzt vorgestellten Konjunkturumfrage.

Auffallend ist, dass sich die Stimmung im Bauhaupt-, Ausbaugewerbe und im Handwerk des gewerblichen Bedarfs verbessert hat– das dürfte also beispielsweise Maurer, Zimmerer, Elektrotechniker, Metallbauer und Feinwerkmechaniker freuen.

Beruhigt zurücklegen dürfe sich die Politik deshalb aber nicht, mahnt Lamprecht. „Das Handwerk braucht Planungssicherheit und weniger Bürokratie. Dass dies auch im Sinne der Bürgerinnen und Bürger ist, zeigt beispielsweise die wieder aufgeflammte Diskussion ums Heizungsgesetz.“

Trotz besserer Stimmung auf dem Bau muss nicht mehr so oft lange gewartet werden, bis Maurer, Zimmerer, Dachdecker&Co. zu den Kundinnen und Kunden kommen. 39 Prozent der entsprechenden Betriebe haben zwar immer noch einen Auftragsbestand, der für mindestens zwölf Wochen reicht. Vor drei Monaten lag die Vergleichszahl aber bei 56 Prozent. Im Ausbaugewerbe – dazu zählen etwa Heizungsbauer, Maler und Fliesenleger – muss die Kundschaft etwas mehr Geduld haben als zuvor.

Gestiegen sind laut Umfrageergebnis die Einkaufspreise bei 76 Prozent der Befragten im Gesundheitsgewerbe. Zu diesem zählen etwa Augenoptiker, Zahntechniker und Hörakustiker. Erneut teurer wurde der Einkauf bei 60 Prozent im Bereich personenbezogene Dienstleistungen mit Friseuren, Kosmetikern und Schuhmachern, um auch hier exemplarisch einige Berufe zu nennen. In der Konsequenz gab es dort für die Kundinnen und Kunden auch Preiserhöhungen.





Mit Blick in die nahe Zukunft dominiert bei den Handwerksbetrieben in der Region immer noch der Optimismus: 33 Prozent der befragten Firmen gehen von einer verbesserten Geschäftslage aus. 55 Prozent erwarten, dass die Situation bleibt, wie sie ist. 12 Prozent sind pessimistisch.

Jeder zweite Betrieb rechnet mit steigenden Einkaufspeisen. Aber nicht jeder kann diese in vollem Umfang weitergeben: Im Vergleich rechnen nur 41 Prozent der Firmen mit erhöhten Verkaufspreisen.

14 Prozent der befragten Betriebe gehen von steigenden Investitionen aus, 23 Prozent von– gegenüber dem Vorquartal – sinkenden Investitionen.

Die Handwerkskammer Karlsruhe ist Partnerin von 20.600 Betrieben mit rund 115.000 Beschäftigten. Sie erzielten im vergangenen Jahr einen Umsatz von 18,2 Milliarden Euro. Zum Kammerbezirk gehören die Stadt Karlsruhe und der Landkreis Karlsruhe, die Stadt Pforzheim und der Enzkreis, der Landkreis Calw sowie die Stadt Baden-Baden und der Landkreis Rastatt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Headline: Macht New Work glücklich- Wirksame Krisenkommunikation bei Cyber-Attacken / Mehrteiliger Online-Workshop mit Zertifikatserwerb (optional)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.04.2025 - 09:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2163447
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dirk Neubauer
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (721) 1600-116

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 5 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Überraschender Lichtblick am Konjunkturhimmel des regionalen Handwerks"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Karlsruhe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Bildungsakademie ...

Warten, bis die Handwerkerin oder der Handwerker kommt– viele Verbraucher kennen das. „Die geplante neue Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe wird auch ein Beitrag dafür sein, die Attraktivität des Handwerks zu steigern“, sagt Karst ...

Trotz allgemeiner Wirtschaftskrise: ...

Das Handwerk bleibt in der Region eine Wirtschaftsmacht: 20.674 Betriebe gibt es in den sieben Stadt- und Landkreisen, die zum Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe zählen. Das sind 160 mehr als im Vorjahr. „Das zeigt, dass das Handwerk Zukunft hat ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Karlsruhe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.