InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Zwei in eins

ID: 2163212

Würth Elektronik präsentiert Setebos-I FeatherWing


(PresseBox) - Würth Elektronik erweitert seine Produktreihe an FeatherWings um das Funkmodul Setebos-I. Entwicklerinnen und Entwickler, die die praktischen Steckplatinen für schnelles Prototyping verwenden, profitieren von der kombinierten Funktionalität zweier bewährter Funkmodule des Herstellers. Setebos-I vereint die Eigenschaften von Thyone-I sowie Proteus-III und ermöglicht damit Kommunikation über Bluetooth LE 5.1 sowie ein proprietäres 2,4 GHz-Funkprotokoll mit Mesh-Netzwerkfähigkeit.

Der Adafruit-Feather-Formfaktor bietet den Vorteil, dass Entwicklerinnen und Entwickler die ständig wachsende Anzahl von Würth Elektronik FeatherWings nahtlos mit Hunderten bereits existierenden Boards anderer Hersteller kombinieren können. Zusätzlich verfügt Setebos-I FeatherWing über ein integriertes Sicherheitselement. Dieses IC unterstützt AES128-Verschlüsselung und gewährleistet ein hohes Maß an Sicherheit und Authentifizierung, insbesondere für IoT-Anwendungen.

Das FeatherWing-Funkmodul nutzt die Vorteile des Bluetooth-Low-Energy-5.1-Standards voll aus und bietet darüber hinaus zusätzliche Leistungsmerkmale. Mit einer Payload von bis zu 964 Bytes ermöglicht das Modul einen viermal höheren Durchsatz als herkömmliche Bluetooth-Low-Energy-Module. Im proprietären Funkbetrieb zeigt Würth Elektronik, was im 2,4-GHz-Band möglich ist: eine Reichweite von bis zu 750 m und ein End-to-End-Payload-Durchsatz von bis zu 400 kbit/s. Ein einfaches Setup erlaubt es, Module bei Bedarf als Repeater in einem Mesh-Netzwerk einzusetzen. Die Firmware WE-ProWare zeichnet sich durch ihr leistungsstarkes, vielseitig einsetzbares Funkprotokoll aus und lässt sich leicht konfigurieren.

Passend zu diesem Produkt bietet Würth Elektronik ein Wireless Connectivity Software Development Kit (SDK) an. Es enthält die Implementierung aller verfügbaren Befehle in reinem C-Code. Die Funkmodule lassen sich mühelos integrieren, indem sie den entsprechenden C-Code auf ihren Host-Prozessor portieren. Dies reduziert den Zeitaufwand für die Entwicklung der Software-Schnittstelle zum Funkmodul.





Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst passive Bauelemente, Power Module, digitale Isolatoren, Optoelektronik, elektromechanische Komponenten, Wärmemanagementlösungen, Sensoren und Funkmodule. Abgerundet wird das Portfolio durch kundenspezifische Lösungen.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Serviceorientierung des Unternehmens.

Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt rund 7500 Mitarbeitende. Die Würth Elektronik Gruppe erwirtschaftete einen Umsatz von 1 Milliarde Euro (alle Zahlen gemäß vorläufigem Abschluss für 2024).

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter www.we-online.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst passive Bauelemente, Power Module, digitale Isolatoren, Optoelektronik, elektromechanische Komponenten, Wärmemanagementlösungen, Sensoren und Funkmodule. Abgerundet wird das Portfolio durch kundenspezifische Lösungen.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Serviceorientierung des Unternehmens.
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial, und beschäftigt rund 7500 Mitarbeitende. Die Würth Elektronik Gruppe erwirtschaftete einen Umsatz von 1 Milliarde Euro (alle Zahlen gemäßvorläufigem Abschluss für 2024).
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter www.we-online.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Erste Kabelleiter aus thermoplastischem Werkstoff jetzt als Mustervorlage auf STLB-BAU! Phoenix Contact erhält neue IEC-62443-Zertifikate auf der Hannover Messe
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.04.2025 - 14:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2163212
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah HurstBrigitte Basilio
Stadt:

Waldenburg


Telefon: +49 (7942) 945-5186+49 (89) 500778-20

Kategorie:

Elektro- & Elektronik



Dieser Fachartikel wurde bisher 20 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zwei in eins"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EMV-Sicherheit–erstmals auch für dünne Kabel ...

Die Klappferrite aus eigener Entwicklung mit Schlüsseltechnologie zur nachträglichen Entstörung am Kabel gehören zu den Produkten, mit denen Würth Elektronik bekannt wurde. Nun haben die Produktfamilien STAR TEC und STAR-TEC LFS Zuwachs beko ...

Würth Elektronik präsentiert ICLED Color Calculator ...

Mit dem ICLED Color Calculator stellt Würth Elektronik einen neuen Service seiner Online-Plattform REDEXPERT vor. Mit diesem einzigartigen, kostenlosen Tool können Entwicklerinnen und Entwickler erstmals schnell und ohne zusätzliche Messung die ...

Die richtigen Bauelemente zum IC ...

Würth Elektronik, einer der führenden Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, weitet seine Zusammenarbeit mit Halbleiterherstellern aus. Das Unternehmen, das seit vielen Jahren mit den großen Playern der Branche kooperiert, ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 62


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.