Aufgaben des Protests

(ots) - Die türkische Opposition steht nach den beeindruckenden tagelangen Massenprotesten vor der Aufgabe, den Protest weiter zu gestalten. Präsident Recep Tayyip Erdogan wird in der derzeitigen Stimmung gegen ihn jedenfalls sicher nicht die Forderungen der Demonstrierenden erfüllen und Ekrem Imamoglufreilassen sowie die Wahlen von 2028 vorziehen. Vielmehr wird Erdogan weiter mit Repressionen gegen sie vorgehen und darauf setzen, dass die Bewegung mit der Zeit abflaut. Der weitverbreitete Unmut in der Bevölkerung wird zwar sicher noch lange viele Menschen auf die Straße treiben. Gründedafür gibt es mit wirtschaftlicher Talfahrt und Demokratieabbau genügend. Doch die unterschiedlichen Interessen der Protestierenden macht es Özgüt Özel als Chef der größten Oppositionspartei CHP nicht leicht. Mit anderen Worten: Die eigentliche Arbeit beginnt für die Opposition gerade erst. Doch auch Erdogan kann sich keinen Dauerkonflikt leisten, der das Land lähmt. Dazu gibt es zu viele Probleme.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.03.2025 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2162207
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aufgaben des Protests"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).