InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Teilnahme am 35. Internationalen Fortbildungskurs in praktisch-klinischer Diabetologie

ID: 2162023

Im Rahmen des 35. Internationalen Fortbildungskurses in praktisch-klinischer Diabetologie unter dem Motto„Evidenz–Innovation–Interaktion“organisierte die INDAMED GmbH einen 48-stündigen Coding-Marathon.

(IINews) - INDAMED GmbH

Bereits zum 35. Mal fand der Internationale Fortbildungskurs in praktisch-klinischer Diabetologie unter dem Motto„Evidenz – Innovation – Interaktion“ statt. Die Fachveranstaltung wurde vom Diabeteszentrum Thüringen e.V. organisiert und bot den Teilnehmenden vom 21. bis 23. März 2025 in Jena ein vielfältiges Programm mit spannenden Vorträgen und interaktiven Werkstattgesprächen.


Unser Beitrag zum Fortbildungskurs

Durch unseren Entwicklungsleiter, Dr. Uwe Henker, wurden wir auf den diabetologischen Fortbildungskurs aufmerksam. Bereits im Vorjahr hielt er dort einen Vortrag zum Thema künstliche Intelligenz (KI). Aufgrund der geknüpften Kontakte und der thematischen Relevanz entstand eine Projektarbeit für INDAMED, aus der erstmals die Idee für einen Hackathon im Rahmen des Internationalen Fortbildungskurses hervorging.
Zusätzlich hielten unser Entwicklungsleiter, Dr. Uwe Henker, und Geschäftsführer, Uwe Streit, am Samstag einen Workshop im Rahmen der Werkstattgesprächsrunde zum Thema „Anwendung von KI in der Diabetologie“.


Der Hackathon– 48 Stunden voller Innovation

In einem 48-stündigen Coding-Marathon entwickelten neun unserer Entwickler innovative KI-Ansätze mit dem Ziel, herauszufinden, wie künstliche Intelligenz die Diabetologie revolutionieren kann – von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Patientenbetreuung.
Der Hackathon wurde durch einen Impulsvortrag am Freitag eröffnet, in dem Dr. Uwe Henker gemeinsam mit Uwe Streit das Konzept und die Zielsetzung des Hackathons vorstellte. Anschließend blieben 45 Stunden, um erste Prototypen und Lösungen zu den folgenden Themen zu erarbeiten:
- KI-gestützte Entscheidungsunterstützung für eine personalisierte Therapie
- Automatische Analyse medizinischer Daten zur frühzeitigen Erkennung von Risiken
- Optimierung von Praxisabläufen durch intelligente Assistenzsysteme
Während des Hackathons arbeiteten unsere Entwickler in zwei Teilgruppen an innovativen Lösungen zur Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten. Eine Gruppe entwickelte einen App-Prototypen, der mithilfe von KI Warnhinweise – sogenannte „Red Flags“ – für eine mögliche unerkannte Diabeteserkrankung erkennt. Durch die Analyse von Arzt-Patienten-Gesprächen und Patientendaten werden relevante Symptome automatisch extrahiert und dem Arzt angezeigt. Parallel dazu entwickelte die zweite Gruppe eine passende Erweiterung für MEDICAL OFFICE, mit der diese Red Flags direkt in der Praxissoftware sichtbar gemacht werden.






Begeisterung, Anerkennung und ein besonderes Erlebnis

Rückblickend war der Hackathon für unser Team eine spannende Herausforderung, die viel Kreativität und Experimentierfreude erforderte. Besonders faszinierend war es, ohne vorhersehbare Ergebnisse zu arbeiten und erst am Ende zu sehen, welche innovativen Lösungen tatsächlich entstandensind – genau das machte den Reiz des Hackathons aus.
Ein besonderer Moment blieb uns in Erinnerung: die Verwunderung des Fachpublikums darüber, dass unser Team freiwillig ein ganzes Wochenende für den Hackathon „opferte“. Doch genau diese Hingabe wurde nach der Abschlusspräsentation mit großer Anerkennung und Wertschätzung belohnt – ein Erfolgserlebnis, das uns nachhaltig motiviert.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die INDAMED EDV-Entwicklung und Vertrieb GmbH wurde 1994 vonÄrzten gegründet. Heute arbeiten rund 50 Mitarbeiter an mehreren Standorten an einer stetigen Weiterentwicklung der Praxissoftware MEDICAL OFFICE. Diese vielseitige Arztsoftware lässt sich durch verschiedene Module individuell erweitern. So ist die Praxissoftware sehr gut geeignet für den Einsatz in den verschiedensten Arztpraxen,überörtlichen Gemeinschaftspraxen, Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), Therapeutischen Praxen und Krankenhausambulanzen. Eine 24/7 Hotline sowie ein deutschlandweites Vertriebspartnernetzwerk sorgen für eine optimale Betreuung.



PresseKontakt / Agentur:

INDAMED EDV-Entwicklung und -Vertrieb GmbH
Ziegeleiweg 1
19057 Schwerin

Telefon: 0385 7709-4
Telefax: 0385 7709-4010
E-Mail: info(at)indamed.de



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: INDAMED
Datum: 28.03.2025 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2162023
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Schwerin


Telefon: 0385 7709-4

Kategorie:


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.03.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Teilnahme am 35. Internationalen Fortbildungskurs in praktisch-klinischer Diabetologie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

INDAMED EDV-Entwicklung und - Vertrieb GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von INDAMED EDV-Entwicklung und - Vertrieb GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 54


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.