Erste Hilfe am Unfallort: Worauf musst Du achten?

(IINews) - Ein Verkehrsunfall kann jederzeit undüberall passieren, und es ist wichtig zu wissen, wie man in einer solchen Situation richtig reagiert. Erste Hilfe zu leisten, ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine moralische Verantwortung. Doch was musst Du konkret tun, wenn Du als Ersthelfer am Unfallort ankommst? In diesemArtikel erfährst Du alles, was Du über Erste Hilfe am Unfallort wissen musst, um richtig und schnell handeln zu können.
1. Ruhe bewahren und die Situation einschätzen
Die erste und wichtigste Maßnahme ist, ruhig zu bleiben. In einer stressigen Situation wie einem Unfall neigen viele dazu, in Panik zu geraten, was jedoch den Helferinstinkt und das klare Denken behindern kann. Achte darauf, dass Du dich nicht von deinen eigenen Emotionen überwältigen lässt, sondern konzentriert und besonnen handelst.
Als Ersthelfer solltest Du zunächst die Situation aus der Entfernung beurteilen. Überprüfe, wie viele Fahrzeuge betroffen sind, ob Menschen eingeklemmt oder schwer verletzt sind und ob sich das Unfallgeschehen noch in Bewegung befindet (zum Beispiel durch herannahende Fahrzeuge oder Gefahr von Bränden). Schätze ab, ob es Gefahren wie auslaufende Flüssigkeiten oder Stromleitungen gibt.
2. Notruf absetzen
Der nächste Schritt ist, sofort den Notruf zu wählen. In Deutschland erreichst Du die Rettungsdienste unter der Telefonnummer 112. Beim Anruf solltest Du ruhig und präzise die folgenden Informationen geben:
Wo ist der Unfall passiert? (Adresse, Straße, Kilometerangabe, wenn möglich)
Wie viele Fahrzeuge sind beteiligt?
Wie viele Menschen sind verletzt?
Was für Verletzungen haben die Personen? (bewusstlos, blutend, Atemnot, etc.)
Gibt es weitere Gefahren? (Brände, gefährliche Stoffe, Stromleitungen)
Bleibe während des Gesprächs ruhig und beantworte alle Fragen der Rettungsleitstelle. Der Notruf wird in vielen Fällen von einem Disponenten geführt, der dir wertvolle Anweisungen zur Ersthilfe geben kann, bis die Rettungskräfte vor Ort sind.
3. Absichern des Unfallorts
Um weitere Unfälle zu vermeiden, solltest Du den Unfallort absichern. Stelle sicher, dass Du die Warnblinkanlage einschaltest und das Fahrzeug möglichst auf der Seite der Straße parkst. Wenn Du ein Warndreieck dabei hast, stelle es in ausreichendem Abstand auf (mindestens 100 Meter bei höherer Geschwindigkeit). Achte darauf, Dich selbst in Sicherheit zu bringen und Deinen eigenen Aufenthalt am Unfallort so sicher wie möglich zu gestalten.
4. Verletzte Personen betreuen
Nachdem Du die Gefahren abgesichert und den Notruf abgesetzt hast, kannst Du mit der Betreuung der Verletzten beginnen. Achte darauf, niemanden ohne zwingenden Grund aus dem Fahrzeug zu ziehen, besonders bei Verdacht auf Rücken- oder Wirbelsäulenverletzungen. Falls möglich, versuche, die Verletzten zu beruhigen und gebe ihnen das Gefühl, dass Hilfe unterwegs ist. Sprich mit ihnen, damit sie wissen, dass sie nicht allein sind und jemand auf sie achtet.
Wenn jemand bewusstlos ist, aber noch atmet, solltest Du ihn in die stabile Seitenlage bringen, um die Atemwege freizuhalten und ein Ersticken zu verhindern. Falls notwendig, leiste Wiederbelebung (Herzdruckmassage und Beatmung), wenn die Person nicht mehr atmet. Dabei solltest Du unbedingt die Anweisungen der Rettungsleitstelle befolgen, wenn Du unsicher bist.
5. Wunden versorgen
Bei sichtbaren Verletzungen wie starken Blutungen solltest Du, falls möglich, die Wunde stillen. Benutze dafür saubere Tücher, ein Verbandspäckchen oder Kleidungsstücke, um Druck auf die Wunde auszuüben. Versuche, die blutende Stelle höher zu lagern, um den Blutdruck zu senken und die Blutung zu stoppen.
Wenn es sich um eine Kopfverletzung handelt oder Du Anzeichen einer Gehirnerschütterung feststellst (wie Übelkeit, Schwindel oder Bewusstseinsverlust), lege die Person in eine Position, in der sie nicht weiter gefährdet ist, aber stelle sicher, dass sie nicht alleine bleibt, falls ihr Zustand sich verschlechtert.
6. Den Rettungsdienst unterstützen
Wenn der Rettungsdienst eintrifft, informiere die Sanitäter über alle relevanten Informationen, wie die Anzahl der verletzten Personen, Art der Verletzungen, sowie das Verhalten der Betroffenen. Übergebe die Ersthilfe-Protokolle und beschreibe, was Du getan hast, damit die Rettungskräfte die Versorgung schnell fortsetzen können. Bedenke,dass die Profis nun die Verantwortung übernehmen und die Erste Hilfe fortsetzen.
7. Dokumentation des Unfallorts
Es kann hilfreich sein, den Unfallort zu dokumentieren, falls es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt. Fotografiere den Unfallort, die Fahrzeuge, Schäden und alles, was möglicherweise relevant ist. Mach dies nur, wenn es sicher ist und Du Dich nicht in Gefahr begibst. Das Sammeln von Informationen, wie Zeugenaussagen und Fotos, kann später dazu beitragen, den Unfallhergang zu klären.
8. Was Du noch beachten solltest
Verhalte Dich ruhig und besonnen, um keine Panik zu verbreiten.
Trage immer ein Erste-Hilfe-Set im Auto, um schnell reagieren zu können.
Stelle sicher, dass Du die grundlegenden Kenntnisse in Erster Hilfe hast. Ein Erste-Hilfe-Kurs ist sehr zu empfehlen.
Hilf nur, wenn Du die nötigen Fähigkeiten hast – zögere nicht, den Rettungsdienst um Anweisungen zu bitten.
Bleibe so lange wie möglich bei den Verletzten, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Möchten Sie Ihr Auto verkaufen?
Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um schnell und unkompliziert ein Angebot zu erhalten. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Bewertung undübernehmen die Abholung Ihres Fahrzeugs. Jetzt Auto verkaufen!
https://www.auto-ankauf-mainz24.de
Fazit: Deine Rolle als Ersthelfer
Erste Hilfe zu leisten, kann im Falle eines Unfalls entscheidend sein und Leben retten. Es ist wichtig, schnell, ruhig und gezielt zu handeln. Denke daran, die Gefahren zu erkennen, den Notruf zu tätigen, und den Verletzten so gut wie möglich zu helfen. Mit den richtigen Informationen und einem klaren Kopf kannst Du im entscheidenden Moment viel bewirken. Jeder Autofahrer sollte sich regelmäßig mit den Grundlagen der Ersten Hilfe vertraut machen, um im Notfall nicht hilflos zu sein, sondern als Ersthelfer eine wertvolle Hilfe zu leisten.
Bereitgestellt von Benutzer: denis-autoexport
Datum: 20.03.2025 - 21:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2160192
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
gelsenkirchen
Kategorie:
Automobilindustrie
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.3.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Erste Hilfe am Unfallort: Worauf musst Du achten?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
autoankauf Firma (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).