Wasserstoff für die Weltschifffahrt: MCN unterstützt ambitioniertes NavHyS-Projekt
Alternative Treibstoffe sind das maritime Kernthema für die CO2-neutrale Schifffahrt der Zukunft. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) arbeitet als assoziierter Partner im Projekt NavHyS mit zwölf führenden Unternehmen aus ganz Europa zusammen, die Wasserstoff in der Schifffahrt mit hoher Effizienzüber die gesamte Wertschöpfungskette einsetzen wollen.
(IINews) - Alternative Treibstoffe sind das maritime Kernthema für die CO2-neutrale Schifffahrt der Zukunft. Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) arbeitet ab sofort als assoziierter Partner mit zwölf führenden Unternehmen aus ganz Europa zusammen, die Wasserstoff in der Schifffahrt mit hoher Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette einsetzen wollen.
Für küstennahe Fahrtrouten und See- und Binnenschiffe wird aktuell noch gasförmiger Wasserstoff als klimaneutraler Treibstoff in Erwägung gezogen. Flüssiger Wasserstoff hingegen hat eine wesentlich höhere Energiedichte und ermöglicht dadurch größere Reichweiten für die Schifffahrt. Flüssigwasserstoff hat eine Temperatur von minus 253 Grad Celsius. Für die Lagerung an Bord braucht es daher spezielle Tanks, die im Projekt NavHyS entwickelt werden.
Die bis zu 300 Kubikmeter großen Tanks können zwischen 12 und 18 Tonnen flüssigen Wasserstoff speichern, der in weniger als zwei Stunden gebunkert werden kann. Dafür entwickeln die Projektpartner:innen in den kommenden drei Jahren zusätzlich den Entwurf eines Schiffes, das mit entsprechenden Tanks unter Deck ausgerüstet ist. Bereits Ende 2027 soll die klassespezifische Genehmigung für den Entwurf vorliegen.
„Wir sind stolz und freuen uns, dass wir hier mit im Boot sind und als kompetenter Verbund das Projektziel unterstützen: den perspektivischen Durchbruch der Wasserstofftechnologie in der Schifffahrt“, sagt Dr. Susanne Neumann, MCN-Geschäftsstellenleiterin Niedersachsen. Segmente wieder Offshore-Bereich seien dafür zum Beispiel bestens geeignet.
Elisabeth Loeffelholz, Programmmanagerin für Wasserstoff bei ArianeGroup: „Für das Flüssigwasserstoffhandling und -management sind die Erfahrungen von ArianeGroup von großem Nutzen. ArianeGroup verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Wasserstoff-Mobilität und ist Pionier in der Anwendung von flüssigem Wasserstoff in Europa.“
Aufgabe des Maritimen Clusters Norddeutschland in der 36-monatigen Projektphase ist die Unterstützung eines thematischen Austauschs zwischen dem NavHyS-Konsortium und maritimen Unternehmen aus den fünf norddeutschen Bundesländern. Besuche von Konsortiums-Mitgliedern in geeigneten Unternehmen sind ebenso angedacht wie die Vermittlung von Kontakten zu Reedereien oder Zulieferern. Diesdient dem gegenseitigen inter-industriellen Lernen und Verstehen. Auch Konferenzbeiträge sind geplant, um Projekt-Ergebnisse im MCN-Netzwerk zu teilen und mit Branchenkenner:innen zu diskutieren.
„Für unser Netzwerk ist sehr wertvoll, schnell und direkt von den Projektpartnern über die Fortschritte in diesem innovativen und zukunftsweisenden Vorhaben informiert zu werden. Diese Chance stellt einen großen Mehrwert für das MCN dar“, betont Dr. Susanne Neumann.
Gestartet hat das NavHyS-Projekt Ende Januar 2025 mit einer Auftaktveranstaltung im ECOMAT-Zentrum in Bremen. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission mit fünf Millionen Euro gefördert, die Clean Hydrogen Partnership ist der Projektträger.
Die Projektpartner:innen sind:
- ArianeGroup (Frankreich und Deutschland)
- North Star Shipping (United Kingdom)
- VARD Design (Norwegen)
- ENGIE (Frankreich)
- INERIS– Institut national de l environnement industriel et des risques (Frankreich)
- Research Institutes of Sweden RISE (Schweden)
- Bureau Veritas Marine&Offshore (Frankreich)
- LEITAT– Technological Center (Spanien)
- The University of Birmingham (United Kingdom)
- ERIG– European Research Institute for Gas and Energy Innovation AISBL (Belgien)
- Gas and Heat S.p.A. (Italien)
- Benkei (Frankreich)
- Maritimes Cluster Norddeutschland MCN (Deutschland)
Themen in diesem Fachartikel:
navhys
projekt
wasserstoff
arianegroup
maritime-branche
mcn
maritimes-cluster
nachhaltigkeit
alternative-kraftstoffe
schifffahrt
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) ist das Netzwerk der maritimen Branche in Norddeutschland. Mitüber 350 Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik fördert das MCN den Austausch, die Zusammenarbeit und Innovation innerhalb der Branche sowie an Schnittstellen zu anderen Industrien. Durch Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN regional präsent und bietet Akteur:innen vor Ort gezielte Unterstützung–von der Suche nach Innovationspartner:innenüber Informationen zu Förderprogrammen bis hin zur Vermittlung wertvoller Kontakte. Das MCN koordiniert acht Fachgruppen zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation.
Gegründet im Jahr 2011 als länderübergreifendes Cluster der Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, kamen 2014 Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als eingetragener Verein.
Sandra Rudel, Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg
Datum: 19.03.2025 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2159586
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Rudel
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040227019498
Kategorie:
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wasserstoff für die Weltschifffahrt: MCN unterstützt ambitioniertes NavHyS-Projekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).