InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wo können natürliche Heilwässer helfen?

ID: 2159512

(ots) - Man bekommt sie in gut sortierten Lebensmittel- und Getränkemärkten: Doch was sind eigentlich Heilwässer? Bei Heilwässern handelt es sich um bewährte Naturheilmittel, deren vorbeugende, lindernde und heilende Wirkungen wissenschaftlich nachgewiesen sind. Sie werden von der Arzneimittelbehörde BfArM zugelassen. Man kann Heilwässer einfach fürs Wohlbefinden trinken, um kalorienfrei Mineralstoffe zu tanken. Sie können aber auch die Verdauung unterstützen, bei Sodbrennen, Harnsteinen oder Blasenentzündung helfen oder einer Osteoporose vorbeugen - je nach Zusammensetzung des Heilwassers. Welche Inhaltsstoffe ein Heilwasser enthält, wird bestimmt durch die Gesteinsschichten, die das Wasser durchlaufen hat. Infos zu Anwendung und Trinkmengen stehen immer auf dem Etikett einer Heilwasserflasche.

Die wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten von Heilwässern im Überblick

Allgemeines Wohlbefinden

Täglich trinken: Die meisten in Flaschen abgefüllten Heilwässer können täglich auch in größeren Mengen getrunken werden, um sich mit Flüssigkeit und wichtigen Mineralstoffen zu versorgen und Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen. Trinkempfehlungen gibt das Etikett derHeilwasserflasche.

Trinkkur: Um spezielle Beschwerden zu lindern oder Heilwässer einmal auszuprobieren, kann man Heilwässer auch als Trinkkur anwenden. Dazu vier bis sechs Wochen täglich einen bis 2,5 Liter Heilwasser trinken. Trinkempfehlungen gibt das Etikett der Heilwasserflasche.

Mineralstoffe tanken

Heilwässer liefern viele für den Körper gut verwertbare Mineralstoffe und Spurenelemente.


- Calciummangel und Osteoporose: Calciumreiche Heilwässer eignen sich, um Calciummangel vorzubeugen oder zu beheben. Dies ist besonders wichtig zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Osteoporose. Aber auch wer keine Milch mag oder verträgt, kann den Calciumbedarf gut mit Heilwasser decken.
- Magnesiummangel: Zu wenig Magnesium kann zum Beispiel Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen oder Migräne verursachen. Magnesiumreiche Heilwässer können helfen, einem Magnesiummangel vorzubeugen oder ihn zu beheben.




- Sport: Beim Sport helfen Heilwässer, den zusätzlichen Bedarf an Flüssigkeit und Mineralstoffen zu decken. Werden Schwitzverluste direkt durch mineralstoff- und natriumreiche Wässer ersetzt, bleibt man leistungsfähiger und erholt sich schneller.

Verdauung unterstützen


- Verstopfung: Heilwässer mit viel Sulfat fördern die Verdauung und bringen bei Verstopfung den Darm in Schwung.
- Sodbrennen und saurer Magen: Wer zu viel Magensäure, Sodbrennen oder einen Reizmagen hat, dem können Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat helfen. Denn Hydrogencarbonat puffert Säuren ab.
- Verdauungssäfte fördern: Sulfathaltige Heilwässer helfen, die Produktion von Verdauungssäften anzukurbeln. Auch kohlensäurehaltige Wässer regen die Verdauung sanft an.
- Galle, Leber, Bauchspeicheldrüse: Heilwässer mit viel Sulfat können Darm, Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse stimulieren. So kann die Ausschüttung von Gallenflüssigkeit auf das Doppelte gesteigert und die Produktion der Bauchspeicheldrüse deutlich erhöht werden. Durch Förderung des Galleflusses kannzudem das Risiko von Gallensteinen vermindert werden.

Säureprobleme lindern


- Sodbrennen: Sodbrennen entsteht durch aufsteigende Säure aus dem Magen. Die Säure kann durch Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat neutralisiert werden. Dies wirken ebenso gut wie handelsübliche Säureblocker (Antazida), ergaben Studien.
-Übersäuerung: Einer Übersäuerung des Körpers können Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat entgegenwirken, da sie Säuren abpuffern.

Nieren und Harnwege spülen

Bei Infektionen der Harnwege wirken Heilwässer vielfältig: Generell helfen sie, die Harnwege gut durchzuspülen. Kohlensäure fördert zudem die Ausscheidung des Harns.


- Blasenentzündung: Heilwässer können den Erregern von Harnwegsinfekten das Leben schwer machen und dadurch die Entzündung hemmen. Bei E. coli-Infekten, dem häufigsten Erreger, helfen Heilwässer mit Sulfat, indem sie den Harn ansäuern. Bei Infekten mit säureliebenden Erregern wird der Harn mit Hydrogencarbonat-Heilwässern gezielt alkalisiert.
- Harnsteine und Nierensteine: Viel trinken beugt der Entstehung von Harnsteinen vor. Um sich vor Calcium-Oxalat-Steinen, Harnsäure-, Zystin- und Xantin-Harnsteinen zu schützen oder sie zu behandeln, empfehlen sich Heilwässer mit viel Hydrogencarbonat, die den Harn alkalisieren. Heilwässer mit viel Sulfat säuern dagegen den Harn an und hemmen so die Bildung von Calcium- und Phosphat-Harnsteinen.

Weitere Informationen bietet die Website www.heilwasser.com, wo man auch passende Heilwässer finden kann.

Pressekontakt:

Deutsche Heilbrunnen im Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.
c/o Informationsbüro Heilwasser
Anke Gebhardt-Pielen/Corinna Dürr
Von-Galen-Weg 9, 53340 Meckenheim
presse(at)heilwasser.com
Tel.: 02225/8886791 bzw. 0228/36029120


Original-Content von: Informationsbüro Heilwasser, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Luftangriffe auf Gaza: Ende der Waffenruhe verschärft humanitäre Krise dramatisch / CARE fordert dauerhaften Waffenstillstand Koalitionsverhandlungen Gesundheit / Reform des Transplantationsgesetzes muss in den Koalitionsvertrag
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.03.2025 - 09:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2159512
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Gesundheit & Medizin



Dieser Fachartikel wurde bisher 11 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wo können natürliche Heilwässer helfen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Informationsbüro Heilwasser (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Richtig trinken, Kater vermeiden ...

In der närrischen Zeit wird ausgelassen gefeiert. Ein tolles Vergnügen - wenn nur der Kater am nächsten Morgen nicht wäre! Zum Glück kann man einiges tun, um den Katzenjammer zu vermeiden oder ihn zumindest lindern.Fünf Tipps, wie man einen Kat ...

Bessere Verdauung durch richtiges Trinken ...

In der kalten Jahreszeit essen wir oftüppiger und bewegen uns weniger. Da ist es schnell passiert, dass die Verdauung streikt. Neben mehr Bewegung kann auch genug trinken helfen, den Darm wieder auf Trab zu bringen. Mit den richtigen Getränken kann ...

Vegane Ernährung: Worauf man achten sollte ...

Die gute Botschaft zum Weltvegantag am 1. November: Vegane Ernährung ist gesundheitsförderlich für gesunde Erwachsene - allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Das sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGE e. V. in ihrer neuen Stellu ...

Alle Meldungen von Informationsbüro Heilwasser



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 95


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.