InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Jetzt politische Weichen stellen für die Krebsprävention

ID: 2158291

(ots) - Bis zu 40 Prozent aller Krebsneuerkrankungen ließen sich durch Primärprävention vermeiden, bis zu 60 Prozent aller Krebstodesfälle könnten durch Primärprävention und Früherkennung verhindert werden."Prävention ist unsere schärfste Waffe im Kampf gegen Krebs. Jetzt ist die Chance, die Weichen von einer rein kurativen zu einer präventiven Medizin zu stellen", sagt Professor Michael Baumann, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ).

"Krebsprävention ist eine ressortübergreifende Aufgabe, die eine gemeinsame Strategie aller zuständigen Ministerien erfordert", sagt Dr. Franz Kohlhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe, und ergänzt:"Nur so kann es gelingen, Forschungsergebnisse effizient in gesundheitspolitische Maßnahmen zu überführen und innovative Präventionskonzepte umzusetzen."

Die beiden Krebsinstitutionen appellieren an die zukünftige Bundesregierung, die Krebsprävention durch politische Initiativen zu unterstützen sowie flächendeckende nationale Outreach-Programme zu etablieren und nachhaltig zu finanzieren. Nur durch ein konzertiertes, zielgerichtetes Handeln lässt sich das große Potenzial der Krebsprävention ausschöpfen, um die steigenden Krebsneuerkrankungszahlen spürbar zu senken.

Die Handlungsempfehlungen:


1. Prävention ressortübergreifend verankern
2. Unterstützung der Krebsprävention durch politische Initiativen
3. Nationale Outreach-Programme fördern



Das vollständige Positionspapier mit Erläuterungen zu den Empfehlungen finden Sie hier (https://www.krebspraevention.de/fileadmin/user_upload/Ueber_uns/Downloads/Positionspapier_Krebspr%C3%A4vention_als_strategische_S%C3%A4ule_nachhaltig_ausbauen.pdf).

Nationales Krebspräventionszentrum

Die Webseite des Nationalen Krebspräventionszentrum - einer gemeinsamen strategischen Initiative des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Deutschen Krebshilfe - ist jetzt online. Sie bietet umfassende Informationen zur Senkung des persönlichen Krebsrisikos, zur Krebspräventionsambulanz sowie zu aktuellen Forschungsthemen im Bereich der Krebsprävention: www.krebspraevention.de






- zum Memorandum zur Krebspräventionsforschung in Deutschland (Stand Oktober 2023): https://ots.de/bibUUB
- zum Fortschrittsbericht Memorandum (Stand Januar 2025): https://ots.de/6NGByq

Pressekontakt:

Deutsche Krebshilfe
Pressestelle
Buschstr. 32
53113 Bonn
Telefon: 02 28/7 29 90-96
E-Mail: presse(at)krebshilfe.de
Internet: www.krebshilfe.de


Original-Content von: Deutsche Krebshilfe,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Eviden Deutschland koordiniert Forschungsprojekt zur Vertrauenswürdigkeit von KI und Machine Learning Antigenvariation: Nach welchem Muster Trypanosomen ihre Antigene aktivieren
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.03.2025 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2158291
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Bonn/Heidelberg



Kategorie:

Forschung & Entwicklung



Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Jetzt politische Weichen stellen für die Krebsprävention"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Krebshilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gemeinsam golfen - Gemeinsam helfen! ...

Am 29. März 2025 beginnen die 44. bundesweiten Golf-Wettspiele zugunsten der Deutschen Krebshilfe und ihrer Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe. Rund 7.000 Golferinnen und Golfer aus ganz Deutschland engagieren sich auch in diesem Jahr erneut für de ...

Alle Meldungen von Deutsche Krebshilfe



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 51


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.