InternetIntelligenz 2.0 - Kommunen im digitalen Währungszeitalter

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kommunen im digitalen Währungszeitalter

ID: 2157447

KGSt beleuchtet Chancen und Herausforderungen


(PresseBox) - Mit ihrer neuen Publikation 5/2025„Der digitale Euro. Grundlagen und Anwendungsszenarien für Kommunen“ beleuchtet die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) mögliche Auswirkungen der geplanten digitalen Währung der Europäischen Zentralbank auf kommunale Verwaltungen und öffentlicheDienstleistungen.

"Mit dem digitalen Euro steht eine bedeutende Neuerung im Zahlungsverkehr bevor, die auch Städte, Gemeinden und Landkreise betreffen wird", erklärt Dr. Klaus Effing, Vorstand der KGSt."Unser Bericht gibt einen fundiertenÜberblick über die technischen und rechtlichen Grundlagen sowie konkrete Anwendungsmöglichkeiten in Kommunen."

Der digitale Euro soll als digitale Ergänzung zum Bargeld eingeführt werden und könnte die Art und Weise, wie Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Verwaltung interagieren, nachhaltig verändern. Der KGSt®-Bericht analysiert potenzielle Einsatzfelder wie digitale Bezahlvorgänge für Verwaltungsleistungen, automatisierte Gebührenerhebung oder programmierbare Zahlungen für öffentliche Leistungen.

Andrea Stertz, Autorin des Berichts, betont:"Wir wollen Kommunen frühzeitig für die Chancen und Herausforderungen des digitalen Euro sensibilisieren. Die Technologie bietet vielfältige Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und Bürgernähe - etwa bei der Auszahlung von Sozialleistungen oder der Abwicklung von Steuerzahlungen."

Neben den potenziellen Vorteilen werden auch kritische Aspekte wie Datenschutz, IT-Sicherheit und die notwendige technische Infrastruktur thematisiert. Kommunen erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, wie sie sich auf die Einführung des digitalen Euro vorbereiten können.

"Als kommunaler Fachverband sehen wir unsere Aufgabe darin, Städte und Gemeinden bei der digitalen Transformation zu unterstützen", so Dr. Effing."Der digitale Euro wird in den kommenden Jahren ein wichtiges Thema sein. Mit unserem Bericht möchten wir einen Beitrag zur Diskussion und zur praktischen Umsetzung in den Kommunen leisten."





Die KGSt®-Publikation 5/2025"Der digitale Euro. Grundlagen und Anwendungsszenarien für Kommunen"steht KGSt-Mitgliedern ab sofort im internen Bereich des KGSt®-Portals unterwww.kgst.de/doc/20241009A0005zur Verfügung.

Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) ist die Denk- und Ideenschmiede für das kommunale Management. Derzeit zählen über 2600 Kommunen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren Mitgliedern. Gegründet wurde sie im Jahr 1949 in Köln als dienstleistungsorientierte Fachorganisation, losgelöst von staatlichen Einflüssen und politischen Parteien. In enger Zusammenarbeit mit den Kommunen erarbeitet das Expertenteam der KGSt ganzheitliche Strategien und Lösungen für Kommunalverwaltungen in den Bereichen Finanz-, Organisations-, Personal- und Informationsmanagement.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) ist die Denk- und Ideenschmiede für das kommunale Management. Derzeit zählenüber 2600 Kommunen aus Deutschland,Österreich und der Schweiz zu ihren Mitgliedern. Gegründet wurde sie im Jahr 1949 in Köln als dienstleistungsorientierte Fachorganisation, losgelöst von staatlichen Einflüssen und politischen Parteien. In enger Zusammenarbeit mit den Kommunen erarbeitet das Expertenteam der KGSt ganzheitliche Strategien und Lösungen für Kommunalverwaltungen in den Bereichen Finanz-, Organisations-, Personal- und Informationsmanagement.



drucken  als PDF  an Freund senden  Condor erhält seine zweite Bergbaulizenz für kritische Mineralien in Kasachstan Hon Hai Research Institute lanciert LLM in traditionellem Chinesisch mit Schlussfolgerungsfähigkeiten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.03.2025 - 15:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2157447
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina SenekowitschAndrea Stertz
Stadt:

Köln


Telefon: +49 (221) 37689-31+4922137689-40

Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 4 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kommunen im digitalen Währungszeitalter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement - KGSt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Chancen für Digitale Souveränität ...

Digitale Souveränität wird für Kommunen zunehmend unverzichtbar. Die Nutzung von Open-Source-Software (OSS) in der Verwaltung kann nicht nur Innovationen fördern, sondern auch die Abhängigkeit von proprietären Technologien reduzieren und die Si ...

KI im Personalmanagement ...

Ein neuer Bericht der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) mit dem Titel"Künstliche Intelligenz im Personalmanagement. Wo Chancen und Potenziale liegen"bietet einen umfassendenÜberblick über aktuelle Einsatzmà ...

Fördermittel interkommunal gedacht ...

Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) zeigt in ihrem neuen Denkanstoß „Fördermittel interkommunal gedacht"wie insbesondere kleinere Kommunen und Landkreise durch interkommunale Zusammenarbeit ihre Chancen auf er ...

Alle Meldungen von Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement - KGSt



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 46


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.