BioPark Geschäftsbericht 2024

(PresseBox) - Die aktuelle Entwicklung der Life Science Firmen in der BioRegio Regensburg zeigt eine Konsolidierung zwei Jahre nach dem offiziellen Ende der Corona Pandemie bei einem Teil der Firmen. Die Anzahl der Firmen erhöhte sich leicht bei ebenfalls leicht sinken Mitarbeiterzahlen. Die von der BioPark Regensburg GmbH vorgestellten neuen Geschäftszahlen für 2024 erfassen für den Cluster in Ostbayern 67 Firmen und 5.648 Mitarbeiter.
Anfang des Jahres berichtete der Branchenverband BIO Deutschland e.V., dass die Finanzierung deutscher Biotechnologie-Unternehmen im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr deutlich um 78 % gestiegen ist. Eine positive Nachricht, nachdem der Kapitalmarkt nach der Pandemie eingebrochen war. Das hatte nicht nur Konsequenzen für die Eigenkapitalfinanzierten Unternehmen, sondern auch deren Zulieferer und Auftragsforscher. In der BioRegio Regensburg zeigt die jährliche Erhebung der Firmen des Clusters aus den Bereichen Biotechnologie, Pharma und Medizintechnik, Diagnostik, Analytik und der Gesundheitswirtschaftin Ostbayern ein heterogenes Bild. Die Gesamtzahl der Unternehmen im Cluster stieg leicht gegenüber dem Vorjahr auf 67 Unternehmen (+ 1). Die Gesamtzahl der Beschäftigten sank dagegen leicht von 5.671 auf 5.648 (- 0,5%).
Der BioPark ist derzeit zu 90% belegt. Aktuell beherbergt das Technologie- und Gründerzentrum in seinen drei Gebäuden auf 18.000 m2 Bruttofläche 34 Mieter mit 596 Beschäftigten. Der Umsatz der BioPark GmbH lag 2024 bei rund 5,3 Mio. €.
Aktuell sind im Cluster BioRegio Regensburg 8 Pharmaunternehmen (+ 2) mit 1.862 Beschäftigten (+242), 31 Medtech-Firmen (-1) aus Medizintechnik, Diagnostik&Analytik mit 3.054 Beschäftigten (- 89) und 28 Biotech-Firmen (+1) mit 732 Beschäftigten (- 167) gegenüber dem Vorjahr aktiv.
Für BioPark Geschäftsführer Dr. Thomas Diefenthal ergibt sich ein klares Bild. Die Konsolidierung der Life Science Szene hat nach dem Boom der Corona Jahre auch im Jahr 2024 ihre Fortsetzung in der BioRegio Regensburg gefunden. Erfreulich ist die derzeitige Entwicklung der Pharmabranche am Standort, die ein Großteil der Verluste kompensieren konnte. Die Biotechnologie ist ein bedeutender Wachstumsmarkt der Deutschland große Chancen bietet. Viele Unternehmen sind in Krankheitsfeldern mit hohem medizinischem Bedarf wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und neurodegenerativen Krankheiten tätig. Mit bahnbrechenden Technologien wie Radiopharmazeutika, Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten oder der Genschere ist die Biotech-Industrie auch in der BioRegio Regensburg technologisch hervorragend aufgestellt.
Mit der Initiative Healthcare Regensburg – managed by BioPark möchte die Stadt Regensburg die Chancen in der Gesundheitswirtschaft für unsere Gesellschaft und Region nutzen und fördern. Das 2017 mit dem Masterplan Healthcare Regensburg gegründete Netzwerk umfasst neben den Firmen, die Hochschulen, Berufsfachschulen, Kliniken, Forschung, Gründungen und weitere Partner aus der Gesundheitswirtschaft in der Region und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Nach Anfangs 80 Akteuren sind heute 131 Netzwerkpartner hier aktiv.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.03.2025 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2157330
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Schindler
Stadt:
Regensburg
Telefon: +49 (941) 92046-25
Kategorie:
Finanzen
Dieser Fachartikel wurde bisher 19 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"BioPark Geschäftsbericht 2024"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BioPark Regensburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).