InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

551 Fragen - müssen Steuerzahler für ihre Bevormundung bezahlen?

ID: 2155811

Die"Kleine Anfrage"der Union mit 551 Fragen zu NGO's treibt die SPD auf die Palme.


(IINews) - Sie heißen"Omas gegen Rechts", Campact, Correctiv, Amadeo Antonio Stiftung, HateAid, aber auch BUND. Sie nennen sich Nicht-Regierungsorganisationen. Jetzt wollen CDU/CSU wissen, mit wie viel Geld die Regierung sie unterstützt und ob sie sich politisch neutral verhalten.

SPD und die gesamte Linke in Deutschland sind auf der Palme, weil die Union die Multimillionen-Zahlungen der Regierung an sogenannte NGO s und deren parteipolitische Neutralität hinterfragt haben.

Linke Medien sind sich einig: Die Union will"sich für die Anti-Rechts-Proteste rächen". Den"Freitag"erinnert das Handeln von Friedrich Merz an Viktor Orbán. Die Rheinische Post urteilt:"Friedrich Merz, der wohl der nächste Bundeskanzler werden wird, hat offenbar noch eine Rechnung offen."Könnte man tatsächlich meinen: Die CDU war im Wahlkampf im Visier des linken Mobs: Demonstrationen der sogenannten NGO s, Nazi-Vorwürfe, beschädigte CDU-Geschäftsstellen, Terror gegen Mitarbeiter.

Doch es geht um deutlich mehr. Dürfen politische Vorfeldorganisationen, die durch die Bank linkes Gedankengut propagieren, steuerfinanziert Demonstrationen organisieren, in denen regierungstreu agiert wird? Das kritische Portal NIUS bringt es auf den Punkt:"Die sogenannten"Demos gegen Rechts"waren nie etwas anderes als steuerfinanzierte Regierungsaufmärsche gegen die Opposition, inklusive gewaltbereiter Extremisten."

Die extrem linke Grüne Lisa Paus, Noch-Familienministerin, schüttete über ihr Programm"Demokratie leben"letztes Jahr allein 2o Millionen Euro aus. Sie unterstützte damit zahlreiche Demonstrationen"gegen Rechts", forderte aber dazu auf, auf Plakaten das Logo des Ministeriums nicht zu verwenden. Ein wenig Abstand will man ja halten.

Foulspiel

Mehr als sechs Millionen Euro erhielt letztes Jahr die Amadeu Antonio Stiftung, die von der ehemaligen Stasi-Spitzelin Anetta Kahane geleitet wird. Auch diese Linke agiert - gegen Rechts.

Über ein"Foulspiel"der Union vor den Koalitionsverhandlungen wegen der 551 Fragen giftet der neu gekürte SPD-Fraktionsvorsitzende Lars Klingbeil. Ihm dürfte man Befangenheit unterstellen, seine Frau ist Geschäftsführerin einer NGO, die die mit sechsstelligem Betrag durch Regierungsgelder gefördert wird.





Die WerteUnion fordert die Abschaffung jeglicher Zuschüsse für die sogenannten Nicht-Regierungsorganisationen. Sylvia Pantel, die stellvertretende Bundesvorsitzende der Partei:"Es ist unfassbar, dass der Steuerzahler zig Millionen Euro dafür bezahlt, dass sein Denken in eine bestimmte Richtung gelenkt wird. Das ist Bevormundung und Steuermissbrauch."

Die WerteUnion wendet sich auch gegen die Einstufung der NGO s als"Zivilgesellschaft". Als solches gilt in Diktaturen stets die unterdrückte Opposition, die etwa bei Staatsbesuchen demonstrativ angehört wird. Sylvia Pantel:"In Deutschland wird der Begriff Zivilgesellschaft deshalb missbraucht. Hier ist nicht die Opposition gemeint, stattdessen werden Unterstützer linker Politik mit Millionen bedacht. Hier geht es nahezu ausschließlich um politische Beeinflussung."

Pantel sieht den Fragenkatalog als ersten großen Prüfstein für Friedrich Merz:"Rückt er davon ab, macht er sich von Anfang an zum Büttel der SPD. Zieht er das nicht durch, ist klar, dass auch seine Regierung auf Linkskurs bleiben wird."



Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Freiheitlich-konservative Partei



Leseranfragen:

Linkstr. 2, 10785 Düsseldorf



drucken  als PDF  an Freund senden  Stuttgarter Nachrichten zu: Koalitionsbildung in Deutschland Gemeinsam stark für die Region
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 03.03.2025 - 08:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2155811
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Osinski
Stadt:

Berlin


Telefon: 0163-2898987

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"551 Fragen - müssen Steuerzahler für ihre Bevormundung bezahlen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WerteUnion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von WerteUnion



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.