intarsys und der BDVI vereinbaren Zusammenarbeit
Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure können elektronische Signatur nach eIDAS-Verordnung nutzen

(PresseBox) - Seit Anfang 2025 ermöglicht der Bund der Öffentlich bestellten V?e?r?m?e?s?s?u?n?g?s?i?n?g?e?n?i?e?u?r?e (BDVI) seinen Mitgliedern den Einsatz der elektronischen Signatur in V?e?r?b?i?n?d?u?n?g? mit der Softwarelösung Sign Live!. Dazu hat der BDVI eine Rahmenvereinbarung mit i?n?t?a?r?s?y?s geschlossen. Durchdiese können Mitglieder die Signaturlösung Sign Live! subventioniert erwerben.
Immer mehr Bundesländer fordern elektronische Signatur
Auch wenn der Einsatz der elektronischen Signatur im Berufsrecht noch nicht bundesweit geregelt ist– die ersten Länder fordern die elektronische Signatur von den Öffentlich bestellten V?e?r?m?e?s?s?u?n?g?s?i?n?g?e?n?i?e?u?r?e?n bereits. Das heißt, Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖbVI) sollen Unterlagen elektronisch einreichen und gerichtsfest unterschreiben.
So ist etwa in Niedersachsen die Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur bei a?m?t?l?i?c?h?e?n Lageplänen gemäß der Bauordnung bereits seit vergangenem Jahr zwingend erforderlich.
Einige Länder ermöglichen die Verwendung der qualifizierten elektronischen Signatur bisher auf freiwilliger Basis. Bei weiteren ist eine Änderung der landesspezifischen Gesetzgebung in Planung.
Weitere Anwendungsfelder entstehen
Auch außerhalb des unmittelbaren Berufsrechts entstehen regelmäßig weitere Anwendungsfelder, bei der die qualifizierte elektronische Signatur eine Schlüsselrolle einnimmt. So erfüllt sie etwa die hohen Anforderungen an Sachverständige für eine sichere Kommunikation mit Gerichten oder an die Gewährleistung der Echtheit der Herkunft und der Unversehrtheit des Inhalts elektronischer Rechnungen.
Denn gemäß § 371a ZPO bewahrt die qualifizierte Signatur den Beweiswert digitaler Dokumente und erfüllt nach § 126a BGB die Anforderungen an die Schriftform. Neben dem Nachweis der Rechtsgültigkeit sorgt die Signatur auch für die Dokumentenintegrität und ermöglicht es, eventuelleManipulationen nachzuweisen. Damit wird das digitale Dokument zum Original.
Infos für Mitglieder
Durch die Zusammenarbeit des BDVI mit intarsys haben Mitglieder des Verbandes nun Zugang zu einer hochentwickelten Softwaretechnologie, die es ihnen erlaubt, in der digitalen Welt sicher und vertrauensvoll zu agieren. Der Einsatz von Sign Live! bildet eine solide Basis für eine effiziente A?r?b?e?i?t im digitalen Zeitalter und trägt entscheidend dazu bei, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Besonders praktisch: 2024 hat die Bundesnotarkammer einen eigenen Zugang für den Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur zu ihrem Fernsignaturdienst geschaffen. Durch die Vereinbarung zwischen BDVI und Bundesnotarkammer können Mitglieder auch diesen Dienst mit Sign Live! nutzen.
Details zum Angebot der Signaturlösung Sign Live! finden Mitglieder des BDVI auf der Mitgliederseite.
Zum BDVI:
Der Bund derÖffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. (BDVI) wurde im Jahr 1949 gegründet und vertritt als Wirtschafts- und Berufsverband die Interessen seiner mehr als 1.100 Mitglieder untereinander sowie gegenüber Politik, Wirtschaft und Verwaltung.
Zu intarsys:
intarsys entwickelt und vertreibt qualitativ hochwertige, einfach zu integrierende und technologisch führende Softwareprodukte und -komponenten auf höchstem Niveau für die Anwendung der elektronischen Vertrauensdienste Signatur, Siegel, Zeitstempel, Prüf- und Bewahrungsdienste gemäß der eIDAS-Verordnung und ZertES (CH). Seit Ende 2021 gehört intarsys zur procilon GROUP.
Die intarsys bietet qualitativ hochwertige und technologisch führende Softwareprodukte und -komponenten zur Erzeugung und Prüfung von elektronischen Signaturen, Siegeln und Zeitstempeln sowie zur beweissicheren Langzeitarchivierung von digitalen Dokumenten gemäß der eIDAS Verordnung an.
Nahezu alle Vertrauensdiensteanbieter im deutschsprachigen Raum zählt intarsys dafür inzwischen zu seinen Kunden. Auch große und mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen wie z.B. Luftfahrt, Post und Telekommunikation, Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Steuerberatung, Entsorger, Banken und Versicherungen, eHealth sowie Systemhäuser wie d.velop, Bechtle und SEAL Systems vertrauen seit Jahren dem Karlsruher Softwarespezialisten.
Die intarsys Software kann auf allen gängigen Betriebssystemen als Client, Server, Terminalserver oder im Web eingesetzt werden. Damit ermöglicht intarsys seinen Kunden, die Signatur auch auf mobilen Geräten zum Unterzeichnen von Dokumenten mit höchster Beweiskraft zu nutzen.
www.intarsys.de
Die intarsys bietet qualitativ hochwertige und technologisch führende Softwareprodukte und -komponenten zur Erzeugung und Prüfung von elektronischen Signaturen, Siegeln und Zeitstempeln sowie zur beweissicheren Langzeitarchivierung von digitalen Dokumenten gemäßder eIDAS Verordnung an.
Nahezu alle Vertrauensdiensteanbieter im deutschsprachigen Raum zählt intarsys dafür inzwischen zu seinen Kunden. Auch große und mittelständische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen wie z.B. Luftfahrt, Post und Telekommunikation, Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Steuerberatung, Entsorger, Banken und Versicherungen, eHealth sowie Systemhäuser wie d.velop, Bechtle und SEAL Systems vertrauen seit Jahren dem Karlsruher Softwarespezialisten.
Die intarsys Software kann auf allen gängigen Betriebssystemen als Client, Server, Terminalserver oder im Web eingesetzt werden. Damit ermöglicht intarsys seinen Kunden, die Signatur auch auf mobilen Geräten zum Unterzeichnen von Dokumenten mit höchster Beweiskraft zu nutzen.
www.intarsys.de
Datum: 26.02.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2154862
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hanna Müller
Stadt:
Leipzig
Telefon: +49 721 38479â 26
Kategorie:
Softwareindustrie
Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"intarsys und der BDVI vereinbaren Zusammenarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
intarsys GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).