Neue Perspektiven im Job: Die Kraft des Coachings
Professionelle Begleitung unterstützt bei Karrierezielen und persönlichem Wachstum

(PresseBox) - Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, ihre berufliche Zukunft neu zu gestalten– sei es durch Unzufriedenheit im vorhandenen Job oder durch den Verlust ihres Arbeitsplatzes. Oft fehlt es an Klarheit darüber, wo die eigenen Stärken und Talente liegen oder in welche Richtung der nächste Karriereschritt gehen soll. Diese Unsicherheit kann lähmend wirken, was dieSuche nach einer neuen beruflichen Perspektive erschwert. Genau hier setzt professionelles Coaching an.
Coaching hat sich als effektives Instrument etabliert, um Menschen in beruflichen Umbruchsituationen zu begleiten und ihnen zu helfen, sich neu zu orientieren. Als individueller Begleitprozess unterstützt es dabei, persönliche Stärken zu identifizieren, berufliche Ziele zu definieren und konkrete Schritte zu deren Erreichung zu planen.Das Institut für Berufliche Bildung (IBB) greift diesen Bedarf auf und bietet ein breites Spektrum an Coaching-Angeboten, die sowohl Arbeitssuchende als auch Berufstätige bei ihrer Karriereentwicklung und Neuorientierung unterstützen.
Was ist Coaching?
Coaching ist ein zeitlich begrenzter, zielorientierter Prozess, bei dem ein professioneller Coach Klienten dabei unterstützt, eigenverantwortlich Lösungen für berufliche Herausforderungen zu finden. Anders als bei einer Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge präsentiert. Stattdessen werden die Klienten befähigt, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.
Ablauf eines Coachings
Ein Coaching-Prozess durchläuft typischerweise mehrere Phasen. Zu Beginn steht die Kennenlern- und Kontaktphase, in der Coach und Klient die Rahmenbedingungen klären und eine vertrauensvolle Basis schaffen. Darauf folgt die Zielfindungs- und Analysephase, in der die individuellen Ziele und Herausforderungen identifiziert werden. In der Veränderungs- und Lösungsphase werden konkrete Schritte zur Zielerreichung geplant und umgesetzt. Abschließend erfolgt die Evaluationsphase, in der die Ergebnisse reflektiert und weitere Maßnahmen besprochen werden.
Vorteile von Coaching
Coaching bietet zahlreiche Vorteile: Es hilft dabei, sich selbst besser kennenzulernen, Potenziale zu erkennen und Kompetenzen zu stärken. Es fördert die Problemlösungsfähigkeit und steigert das Selbstvertrauen sowie die Zufriedenheit. Zudem verbessert Coaching die Kommunikationsfähigkeiten und trägt zur Steigerung der beruflichen Leistungsfähigkeit bei. Durch die individuelle Unterstützung können dieKlienten ihre Ziele effizienter und nachhaltiger erreichen.
Flexible Formate für individuelle Bedürfnisse
Je nach persönlicher Situation und Zielsetzung bietet das IBB verschiedene Coaching-Formate an. Neben Einzelcoachings stehen auch Gruppencoachings zur Verfügung. Besonders flexibel gestalten sich die virtuellen Coaching-Angebote, die eine ortsunabhängige Teilnahme ermöglichen. Die Coachings richtensich an verschiedene Personengruppen:
Berufseinsteiger auf der Suche nach Orientierung
Arbeitssuchende, die Unterstützung im Bewerbungsprozess benötigen
Berufstätige mit dem Wunsch nach Neuorientierung oder Karriereentwicklung
Menschen, die nach längerer Pause den Wiedereinstieg ins Berufsleben planen
Existenzgründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit
Förderung und Finanzierung
Unter bestimmten Voraussetzungen können die Coaching-Angebote des IBB durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden. Mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist eine Förderung von bis zu 100 % möglich. Das IBB berät Interessenten kostenlos zu den individuellen Fördermöglichkeiten.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.02.2025 - 08:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2154828
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Reimann
Stadt:
Buxtehude
Telefon: +49 (40) 60778234-4992
Kategorie:
Bildung & Beruf
Dieser Fachartikel wurde bisher 21 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neue Perspektiven im Job: Die Kraft des Coachings"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBB Institut für Berufliche Bildung AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).