Zwangsabschaltung durch Lärmbelästigung
Zwangsabschaltungen von BHKW-Anlagen treten oft wegen unzureichendem Schallschutz und daraus resultierender Lärmbelästigung auf. Durch einen optimalen Schallschutz lassen sich solche Probleme vermeiden.

(PresseBox) - Der optimale Schallschutz bei BHKW, Wärmepumpen und Heizkessel sorgt für eine friedvolle Wohngemeinschaft. Doch was muss getan werden, wenn die Heizzentrale Probleme verursacht?
Mieter oder Nachbarn, die sich durch den Lärm einer Heizzentrale gestört fühlen, gibt es leider häufiger als man denkt. Nahezu die Hälfte der Anfragen, die das BHKW-Infozentrum erhält, fallen aufgrund von Schallproblemen moderner Heizzentralen an.
Neben Blockheizkraftwerken betrifft dieses Problem insbesondere Heizzentralen mit Wärmepumpen. Aber auch große Heizkessel führen immer wieder zu Problemen.
Sind solche Schallprobleme erst einmal aufgetreten, ist es anschließend ungleich schwerer, diese wieder einfach zu lösen. Dies hängt insbesondere mit dem subjektiven Störungspotential einer Lärmbelästigung zusammen. Daher ist es sinnvoll von Anfang an auf einen sehr guten Schallschutz zu achten, um derartige Probleme, finanzielle Schäden und technische Mehraufwendungen zu vermeiden.
Im Intensivseminar „Schallschutz moderner Heizzentralen“, das von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum angeboten wird, werden der konzeptionelle und bauliche Schallschutz beim Einsatz von BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel erläutert.
Ausführlich wird der Schallschutz bei BHKW-Anlagen und bei Luft-Wärmepumpen behandelt, wobei auf die verschiedenen Schallübertragungswege Bezug genommen und die Schallschutzmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen erläutert werden. Die schalltechnische Planung moderner Heizsysteme wird am Ende des Seminars aufgegriffen und durch einige Projektbeispiele erläutert.
Das nächste Seminar „Schallschutz moderner Heizzentralen“ findet am25. März 2025statt.
Seit 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen,Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert.
Marktanalysen werden für BHKW erstellt. So wird im Sommer 2024 die aktualisierte Version der"BHKW-Kenndaten 2024/25"zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events)über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 40 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
Seit 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen, Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert.
Marktanalysen werden für BHKW erstellt. So wird im Sommer 2024 die aktualisierte Version der"BHKW-Kenndaten 2024/25"zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werdenüber den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events)über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 40 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
Datum: 25.02.2025 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2154543
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Beata BergenJulia Schuh
Stadt:
Rastatt
Telefon: 07222968673170722296867313
Kategorie:
Energie & Umwelt
Dieser Fachartikel wurde bisher 19 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Zwangsabschaltung durch Lärmbelästigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).