Architekturbiennale Venedig 2025
Dachbegrünung als integraler Bestandteil klimaangepasster Stadtplanung

(PresseBox) - Der Deutsche Beitrag zur 19. Internationalen Architekturausstellung in Venedig widmet sich den spürbaren Auswirkungen des Klimawandels auf die Städte und den möglichen Lösungen für eine resiliente Stadtplanung. Die Botschaft ist, dass Architektur und Landschaftsarchitektur klimagerechte Städte nicht nur schaffen können, sondern dringend müssen. Grüne Dächer können Teil der Lösung sein, weshalb ZinCo als Unterstützer des Deutschen Pavillons in Venedig auftritt.
Venedig– vom 10. Mai bis 23. November Kulisse der renommierten internationalen Architekturausstellung der Biennale di Venezia unter dem diesjährigen Motto „Intelligens“ mit insgesamt 66 nationalen Beteiligungen – ist selbst eine der am stärksten vom Klimawandel bedrohten Städte. Zunehmende Extremwetterereignisse zeigen die Verletzlichkeit urbaner Räume, die ohne effektive Gegenmaßnahmen in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar sein können.
Der Deutsche Beitrag mit dem Titel„STRESSTEST“ stellt diese offensichtliche Bedrohung in den Mittelpunkt, zeigt aber auch die vielfältigen Möglichkeiten einer klimaangepassten Stadtplanung. Der Beitrag ist kuratiert von Nicola Borgmann, Elisabeth Endres, Gabriele G. Kiefer und Daniele Santucci und wird von der Architekturgalerie München e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen getragen.
Im Deutschen Pavillon werden„STRESS“ und „DESTRESS“-Räume die Realität des Stadtklimas erlebbar machen. Ob Hitzestress, Wassermangel und Überschwemmungen immer härtere Realität werden oder ob sich die Menschen mit grüner und blauer Infrastruktur ein gesundes und lebenswertes Umfeld erschaffen, wird zur alles entscheidenden Frage. Vor allem zu einer sehr drängenden Frage, die die Bewohnbarkeit und das Überleben der Städte beeinflusst. Der Deutsche Beitrag in Venedig wird hautnah aufzeigen, wie dringend Handlungsbedarf besteht. Die Ausstellung bleibt nicht beim Problem stehen,sondern zeigt auch Lösungen auf.
In dieses Umfeld passt der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo mit seiner jahrzehntellangen Erfahrung und Kompetenz bestens hinein. Denn grüne Dächer sind nicht nur schön anzuschauen, sondern gliedern sich mit ihren heutigen innewohnenden Ökosystemleistungen in eine ganzheitliche, klimaresiliente Architektur ein. Dabei gehtes um die Speicherung, Nutzung und Verdunstung von Wasser auf Dachflächen und deren Einbindung in die Wasserkreisläufe von Gebäuden und Stadtquartieren. Es geht um Hochwasservorsorge, Kleinklimaverbesserung und um die Gewinnung erneuerbare Energien dank effizienter Solar-Gründächer.Es geht um Urban Farming zur regionalen Versorgung der Menschen und den grundsätzlichen Erhalt der Biodiversität von Fauna und Flora in unseren Städten.
Als Unterstützer des Deutschen Pavillons auf der Biennale freut sich ZinCo, mit seiner Kompetenz einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft der Städte zu leisten.
Die ZinCo GmbH bietet ausgereifte und dauerhaft sichere Systeme zur Dachbegrünung, zur Kombination der Dachbegrünung mit Solartechnik und Systeme zur Absturzsicherung.
Die ZinCo GmbH bietet ausgereifte und dauerhaft sichere Systeme zur Dachbegrünung, zur Kombination der Dachbegrünung mit Solartechnik und Systeme zur Absturzsicherung.
Datum: 21.02.2025 - 13:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2154024
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ZinCo GmbH
Stadt:
Nürtingen
Telefon: +49 (7022) 6003-0
Kategorie:
Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Architekturbiennale Venedig 2025"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZinCo GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).