InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Aufbewahrungsfrist privater Unterlagen

ID: 2153716

(IINews) - Essen - Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerberatungskanzlei Roland Franz&Partner in Essen und Velbert, wird immer wieder von seinen"nicht-gewerblichen/freiberuflichen Mandanten", also von Arbeitnehmern, Rentnern und Privatiers gefragt, wie es sich mit der Aufbewahrungsfrist für private Unterlagen verhält und weist daraufhin, dass laut Gesetz Unternehmer eine Aufbewahrungspflicht von bestimmten Dokumenten, Unterlagen und Büchern haben, für Privatpersonen die Aufbewahrungsfristen nach Handels- oder Steuerrecht allerdings nicht gelten.



Welche Unterlagen muss/sollte man also wie lange aufbewahren?

Folgende private Unterlagen sollten bzw. müssen mindestens 2 Jahre aufbewahrt werden:

- Handwerkerrechnungen

- Rechnungen, Kaufverträge, Kassenbons und Garantieunterlagen Die Aufbewahrungsfrist von Rechnungen bspw. sollte mind. zwei Jahre betragen, da die gesetzliche Gewährleistungspflicht erst nach zwei Jahren abläuft.

- Quittungen von Gegenständen mit einem hohen Wert, die über die Hausratversicherung versichert sind - dient gegenüber der Versicherung als Wertnachweis



Wie lange Steuerunterlagen aufbewahren?



"Die Aufbewahrungsfrist für Steuerunterlagen von Privatleuten sollte mindestens so lange sein, bis der Steuerbescheid erhalten wurde, da das Finanzamt jederzeit Belege anfordern kann. Auch der Steuerbescheid sollte aufgehoben werden, da diese auch als Nachweis der Einkommenshöhe genutzt werden kann", erklärt Steuerberater Roland Franz und fügt hinzu:"Bei Einkünften von mehr als 500.000 Euro im Jahr müssen, Belege und Aufzeichnungen 6 Jahre aufbewahrt werden."



Wie lange Bankunterlagen/Kontoauszüge aufbewahren?



Die Aufbewahrungsfrist für private Bankunterlagen sollte mindestens 3 Jahre betragen. Darunter fällt auch die Aufbewahrungsfrist von Kontoauszügen.





Wie lange Rechnungen aufbewahren?



Eine Aufbewahrungspflicht für private Rechnungen gibt es bei Handwerkerrechnungen. Diese Aufbewahrungspflicht einer privaten Rechnung gilt für jeden und beträgt 2 Jahre.



Lebenslange Aufbewahrungsfrist für folgende Dokumente

- Standesamtliche Dokumente wie Geburts- und Heiratsurkunden

- Renten- und Sozialversicherungsunterlagen

- Zeugnisse

- Krankenversicherungsunterlagen

- Dokumenteüber Immobilienkäufe und Grundbuchauszüge



Wann beginnt die Aufbewahrungsfrist?



Die Aufbewahrungsfrist für private Unterlagen beginnt am Ende des Kalenderjahres, in welchem das Dokument erhalten worden ist. Liegt beispielsweise eine Handwerkerrechnung mit dem Datum 15.05.2019 vor, beginnt die Aufbewahrungspflicht am 01.01.2020 und endet mit dem 31.12.2021.


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kanzlei Roland Franz& Partner in Essen und Velbert ist seit mehr als 40 Jahren die erste Adresse für kompetente Steuerberatung und mehr. Die rund 30 Mitarbeiter der Niederlassungen bieten individuelle, auf die jeweilige Situation angepasste Lösungen. Um für jeden Mandanten möglichst viele Synergieeffekte ausschöpfen zu können, arbeiten in der Kanzlei mehrere Spezialisten zusammen. So profitieren die Mandanten von der Qualifikation und Erfahrung vieler Experten. Denn bei vielschichtigen Problemen kann keine Teillösung, sondern nur eine ganzheitliche Beratung zum Erfolg führen.



PresseKontakt / Agentur:

GBS-Die PublicityExperten
Dr. Alfried Große
Am Ruhrstein 37c
45133 Essen
ag(at)publicity-experte.de
0201-8419594
http://www.publicity-experte.de



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.02.2025 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2153716
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bettina M. Rau-Franz
Stadt:

Essen


Telefon: 0201-81095-0

Kategorie:



Dieser Fachartikel wurde bisher 1 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Aufbewahrungsfrist privater Unterlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Roland Franz& Partner, Steuerberater (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wohneigentumsförderung ...

Essen - Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der SteuerberatungskanzleiRoland Franz&Partnerin Essen und Velbert, erklärt, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau am 03.09.2024 das neue KfW-Förderprogramm"Jung kauft Alt"( ...

WichtigeÄnderung: Registrierkassen-Meldung ab 2025 ...

Essen - Am 1. Januar 2025 startet die lange angekündigte Meldepflicht für elektronische Kassensysteme. Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der SteuerberatungskanzleiRoland Franz&Partnerin Essen und Velbert, weist darauf hin, dass ...

Rechnung - Das muss drinstehen (Teil III) ...

Essen - Nachdem sich Roland Franz, Geschäftsführender Gesellschafter der SteuerberatungskanzleiRoland Franz&Partnerin Essen und Velbert, in Teil I und II"Rechnungen - das muss drinstehen"mit den Pflichtangaben und den Angaben zur Leis ...

Alle Meldungen von Roland Franz& Partner, Steuerberater



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 84


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.