Was macht Kultursponsoring so attraktiv?
Kultur spielt eine vielschichtige und wichtige Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft. Während viele Projekte durch schwindende finanzielle Spielräume gefährdet sind, wächst das Potenzial des Kultursponsorings.

(IINews) - Wodurch entsteht beim Kultursponsoring eine Win-Win-Situation?
Anders als bei Förderungen oder Subventionen profitiert beim Kultursponsoring nicht nur die Kultur, sondern auch der Investor selbst. Die Basis bildet die gegenseitige Wertschätzung: Einerseits gegenüber der Kunst, die ein hohes Maß an Können, Logistik und Begeisterungsfähigkeit mitbringt. Andererseits gegenüber dem Geldgeber, der bereit ist, der Kunst zu vertrauen und Geld zu investieren. Er ermöglicht damit Projekte, die in dieser Form nach gestrichenen Kulturförderungen nicht denkbar wären. Gleichzeitig profitieren Kultursponsoren von der Vielfalt und dem Reiz der Kultur, erreichen Menschen dort, wo sie sich mit Genuss und Unterhaltung entspannen. Das Publikum gewinnt ebenfalls, denn es profitiert von bezahlbaren Eintrittspreisen.
Wie kann ein Kultursponsor profitieren?
Jedes Kulturprojekt, jede Veranstaltung muss im Vorfeld bekannt gemacht werden, damit das Publikum davon erfährt. Auf Flyern, Plakaten, in Pressemitteilungen oder auf Tickets gibt es Raum für Kultursponsoren sich, ihre Dienstleistung oder ihr Produkt zu präsentieren. Auch am Ort des Geschehens, also im Saal, in der Galerie oder in der Festivalzone gibt es Werbeflächen, Bühnenslots oder exklusive Meet&Greets die einen Sponsor hervorheben können. Nicht zu vergessen die jeweiligen Social-Media Aktivitäten rund um ein Event. Podcasts, Give-aways, Verlosungen bieten weitere Möglichkeiten, die Liste lässt sich beliebig ergänzen.
Der Weg zum gelungenen Projekt
Den Anfang macht die Bereitschaft, sich jenseits eingetretener Werbepfade für das Kultursponsoring zu öffnen. Empfehlenswert ist im nächsten Schritt ein Blick auf das Angebot: Welche Leistungen gibt es zu welchem Preis? Hier lohnt sich ein breiter Vergleich. Bietet ein Veranstalter beispielsweise an, in einer Gemeinde Veranstaltungsflyer mit Werbefläche des Kultursponsors zu verteilen, kann das unter Umständen günstiger sein, als selbst Verteiler zu buchen oder die Post damit zu beauftragen.
Auch ein Blick darauf, wie Anbieter bei früheren Projekten ihre Sponsoren präsentiert haben, kann die Entscheidung eines Kultursponsors beeinflussen.
Ist ein fairer professioneller Veranstalter gefunden, könnte zwar nahezu jedes Kulturprojekt für das Sponsoring attraktiv sein, Art oder Location können aber die Wirkung zusätzlich stärken. Ein Event in einem gehobenen Ambiente unterstreicht beispielsweise das exklusive Angebot des Kultursponsors. Ein Tanz- oder Ballettprogramm spricht ein Publikum an, das gerne Musik hört und vielleicht selbst gerne tanzt. Wer sich für Dinnershows interessiert, begeistert sich auf jeden Fall für kulinarische Genüsse. Die Beispiele können beliebig erweitert werden und Kultursponsoren können sich fragen: in welchem Rahmen bekommt mein Produkt oder meine Dienstleistung besondere Strahlkraft?
Wie lässt sich der Erfolg von Kultursponsoring messen?
Die Chance des Kultursponsorings liegt in den vielfältigen Möglichkeiten, Touch-Points in einem positiven Kontext zu schaffen. Es kann zu unmittelbarer Kontaktaufnahme oder Konsum kommen, es kann aber auch eine verzögerte Wirkung eintreten. Tatsache ist: Der Veranstaltungsflyer wird eher ein paar Wochen an die Pinnwand geheftet wie ein purer Werbeflyer. Verbindet man das pfiffige werbliche Give-Away mit einem unvergesslichen Event, behält man es doppelt gerne und erinnert sich zu gegebener Zeit an das Angebot des Sponsors. Kultursponsoring fällt auf. Der Erfahrung nach werden Kultursponsoren darauf angesprochen. Oder sie stellenfest, dass es der Mitbewerber nachahmt.
Welche Möglichkeiten des Kultursponsorings bieten Smart&Nett?
Smart&Nett Veronika Peschkes und Dirk Walter GbR bieten Dienstleistungen aus Marketing, Künstlervermittlung, Verlag und Musiklabel an sowie Services im Officemanagement. Die Synergien und Verknüpfungen dieser Sparten stellen ein Alleinstellungsmerkmal in der Kreativwirtschaft dar. Die Veranstaltungen von Smart&Nett sind ein besonders anschauliches Beispiel für die Verschmelzung der einzelnen Bereiche. Dazu bieten auch die Buch- oder Musikprojekte Möglichkeiten des Kultursponsorings.
Mitüber 10 Jahren Erfahrung bieten Smart&Nett umfangreichen Service aus einer Hand. Das wiederum bedeutet: kurze Wege, einfache Kommunikation, gleichbleibend hohe Qualität, optimale Vernetzung sowie maximaler Gestaltungsspielraum. Kultursponsoren dürfen sich über maßgeschneiderte Ideen, professionelle Umsetzung und engagierte Zusammenarbeit freuen.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
In der Smart&Nett GbR haben Dirk Walter und Veronika Peschkes ihre Talente aus Marketing, Webdesign, Photoshop-Know-how, bildender Kunst und Organisation vereint. Daraus entstanden ist eine Künstleragentur, ein Verlag und ein Musiklabel, also ein Ganzes, das in sich Synergien schafft und sich stets weiter vernetzt.
info(at)smart-und-nett.de
SMART&NETT Verlag Veronika Peschkes und Dirk Walter GbR
Holzhofstraße 3, 81667 München
Telefon: +49 (0)89 345297
E-Mail: info(at)smart-und-nett.de
Datum: 19.02.2025 - 12:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2153401
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Veronika Peschkes
Stadt:
M?nchen
Telefon: 01785494838
Kategorie:
Marketing & Werbung
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was macht Kultursponsoring so attraktiv?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SMART&NETT Veronika Peschkes und Dirk Walter GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).