Öffentlichen Verkehr ausbauen und attraktiv machen
ÖDP: Deutschland-Ticket muss erhalten bleiben!

(IINews) - (Würzburg) - Führende Unionspolitiker, wie etwa der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Christian Haase, stellten das Deutschland-Ticket infrage. Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) wolle für das beliebte Ticket kämpfen, so die Partei
Die Abschaffung des Deutschland-Tickets könnten Pendlern mitunter tausende Euro im Jahr kosten. Gerade ein großer Teil der arbeitenden Bevölkerung sei von diesem Vorhaben negativ betroffen. Auch würde dann die einfache Mobilität im öffentlichen Verkehr auslaufen. Das Deutschland-Ticket mache das Studium unterschiedlicherTarifsysteme des ÖPNV überflüssig und stelle somit einen großen Vorteil für Bahn- und Busreisende dar.
Die Abschaffung des Deutschland-Tickets stelle weiter einen Schlag gegen den Klimaschutz dar. Der Umstieg vom Auto auf denöffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) habe deutlich zur Senkung der CO?-Emission beigetragen. Derzeit nutzen nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen etwa 13,5 Millionen Menschen das Ticket.
Die kommende Bundesregierung müsse, so die ÖDP, neben der Förderung der Deutschland-Tickets auch in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs investieren. Ziel müsse sein, dass alle Menschen in Deutschland das Angebot eines öffentlichen Verkehrs nutzen könnten. Verkehrsinfrastruktur gehöre zur Daseinsvorsorge.Hier sei über viele Jahre und Jahrzehnte, vor allem unter CSU-Verkehrsministern, die Infrastruktur sträflich vernachlässigt worden.
Das Deutschland-Ticket sei eine der wenigen positiven Errungenschaften der Ampel. Diese jetzt im Zuge eines Rollbacks abschaffen zu wollen, könne nur als eine kurzsichtige Revanche-Aktion der Union gewertet werden.
DieÖDP werde jedenfalls um das Deutschland-Ticket kämpfen, so die Partei.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
ÖDP Bundesverband
Pommergasse 1
97070 Würzburg
Tel: 0931 - 40486 0
Fax: 0931 - 40486 29
E-Mail: info(at)oedp.de
Bundespressestelle
Dr. Claudius Moseler, Generalsekretär
Neckarstraße 27-29
55118 Mainz
Tel.: 06131 679820
Fax: 06131 679815
E-Mail Bundespressestelle: presse(at)oedp.de
Datum: 17.02.2025 - 16:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2152832
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Über uns
DieÖkologisch-Demokratische Partei (ÖDP) - die Naturschutzpartei ist dieökologisch-soziale Partei der politischen Mitte mit bundesweit etwa 7.300 Mitgliedern. Sie hat rund 530 kommunalpolitische Mandatsträger und ist seit 2014 auch im Europaparlament vertreten, aktuell mit der Juristin Manuela Ripa aus Saarbrücken. Kernkompetenzen derÖDP sind Klimaschutz, Artenschutz, Familienpolitik, Gemeinwohl-Ökonomie und Abkehr vom Wachstumswahn. Als erste Partei in Deutschland verzichtet dieÖDP bereits seit ihrer Gründung 1982 vollständig auf Konzernspenden. Damit will dieÖDP jedwedem Lobbyismus, der Korruption und Beeinflussung vorbeugen; denn nur so kann sie für unabhängige mutige Politikkonzepte einstehen. Die bislang größten Erfolge derÖDP waren ihre Volksbegehren. Mit„Rettet die Bienen"und der Einführung des Nichtraucherschutzes konnte sie wichtige Anliegen für den Schutz von Umwelt und Gesundheit durchsetzen.
Dieser Fachartikel wurde bisher 15 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Öffentlichen Verkehr ausbauen und attraktiv machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OEDP-NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).