InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home&Smart Charging–Integration neuer Flexibilitäten in die Energiemärkte

ID: 2152727

(PresseBox) - Auch in diesem Jahr bringt die erfolgreiche Tagung Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging (V2G) wieder internationale Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um die Zukunft der Elektromobilität und ihre Bedeutung für das Energiesystem zu diskutieren. Im Mittelpunkt steht vom 02. bis 03. April 2025 in Aachen die intelligente, bidirektionale Lade-Technologie. Sie ermöglicht Elektrofahrzeugen nicht nur die Aufnahme, sondern auch die Rückeinspeisung von Strom ins Netz.

Elektrofahrzeuge werden zu flexiblen Energiespeichern

Eine intelligente Einbindung von Elektrofahrzeugen eröffnet völlig neue Perspektiven. Automobile werden zu flexiblen Energiespeichern und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes, insbesondere bei der Integration von Solar- und Windenergie. Durch Smart Charging wird Strom, der ansonsten möglicherweise abgeregelt werden müsste, sinnvoll genutzt. Die V2G-Technologie gilt daher auch als entscheidender Baustein für die Dekarbonisierung des Energiesektors und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.

Die Tagung mit Möglichkeit zur Online-Teilnahme umfasst hochkarätige Fachvorträge, Panel-Diskussionen und interaktive Workshops. Themen sind unter anderem die technische Umsetzung der Vehicle-to-Grid-Technologie, regulatorische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Anreize für ihre breite Einführung.Auch Pilotprojekte und Best-Practice-Beispiele werden vorgestellt. Sie beweisen, dass sich V2G schon heute erfolgreich einsetzen lässt.

Neue Schwerpunkte in 2025

Zu den Programmschwerpunkten zählen 2025 insbesondere die Vermarktung von großen Fahrzeugflotten in den Energiemärkten im Bereich Smart Charging, die ersten bidirektionalen Produkte sowie die Vorstellung von dynamischen Strompreisen und Prosumer-Flexibilität im Allgemeinen. Die vortragenden europäischen Unternehmen zeigen, welche Produkte und Geschäftsmodelle bereits erfolgreich in der Skalierung sind und auf welche technologischen und regulatorischen Herausforderungen sie stoßen.





Der große Mehrwert eine Tagungsbesuches liegt insbesondere darin, dass sich Teilnehmende in Aachen ein umfassendes Bild des derzeitigen und zukünftigen Stands der uni- und bidirektionalen Fahrzeugintegration machen können. Zudem bieten sich viele Gelegenheiten für einen Austausch unter den relevanten Stakeholdern in diesem Bereich.

Europäisches Branchentreffen, organisiert durch das HDT

Organisiert wird die Tagung durch das HDT (Haus der Technik) als führendes Netzwerk zur Förderung der Elektromobilität und der nachhaltigen Energienutzung. Erklärte Ziele sind der beschleunigte Austausch unter den zentralen Akteuren sowie konkrete Schritte zur Etablierung der Technologie.

Zu dem seit 2022 jährlich stattfindenden Branchentreffen europäischer Smart-Charging- und V2G-Fachleute werden 2025 analog zu den Vorjahren wieder mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.

Weitere Informationen zur Tagung sowie zur Anmeldung:

https://www.vehicle-2-grid.eu/

Parallel dazu findet auch wieder die internationale Tagung Advanced Battery Power statt:

https://www.battery-power.eu

Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlandsältestes technisches Weiterbildungsinstitut seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshops über interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.

Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen Sie sich online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand – direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten ist nur einer davon.

Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m² große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m² warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.

Weitere Informationen:

Haus der Technik e.V.

Hollestraße 1

45127 Essen

Tel.: +49 (201) 1803-1

E-Mail: hdt(at)hdt.de

oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de

Unternehmenskommunikation:

Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal und Leiter HDT-Unternehmenskommunikation

E-Mail: m.graef(at)hdt.de

Tel.: +49 (0) 201 1803-366

Informiert bleiben:

Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal (https://www.hdt.de/hdt-journal/) oder folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:

https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/

https://www.instagram.com/hausdertechnik.hdt/

https://www.linkedin.com/company/hausdertechnik-hdt

https://twitter.com/hausdertechnik

https://www.xing.com/companies/hausdertechnike.v.

https://www.youtube.com/(at)HausDerTechnik_hdt

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das HDT begleitet Menschen und Unternehmen individuell in die wissensbasierte Arbeitswelt von morgen. Mit professionellem Praxis-Know-how und beraterischer Expertise gibt Deutschlandsältestes technisches Weiterbildungsinstitut seitüber 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Als die gefragte Plattform für Innovation durch Wissenstransfer bietet das HDT ein beispielhaft breit gefächertes Weiterbildungsprogramm an, das sich von fachspezifischen Seminaren und Inhouse-Workshopsüber interdisziplinäre Tagungen bis hin zu zertifizierten Lehrgängen und Bildungsabschlüssen erstreckt. Dabei arbeitet das HDT traditionell eng mit ausgesuchten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland zusammen.
Unter der Marke hdt+ bündelt das HDT seit einiger Zeit sein digitales Weiterbildungsangebot. Hochwertige Online-Seminare sowie Hybridformate, bei denen Sie sich online live zu einem Seminar oder einer Tagung dazuschalten können, liefern exklusiv sofort anwendbares Praxiswissen aus erster Hand–direkt bis an den Arbeitsplatz. Der digitale Campus hdt+ bietet gegenüber gegenüber klassischen Seminaren und sonstigen konventionellen Weiterbildungsmaßnahmen viele messbare Vorteile. Der Wegfall von Reise- undÜbernachtungskosten ist nur einer davon.
Als bedeutendes Kongresszentrum bildet das Stammhaus des HDT, das Essener Haus der Technik, darüber hinaus seit Jahrzehnten den perfekten Rahmen für Firmenveranstaltungen, Betriebsversammlungen, Messen und Roadshows. Räume unterschiedlichster Größe mit bis zu 600 Sitzplätzen, eine 500 m²große Multifunktionsfläche sowie Ausstellungsflächen von 300 m²warten mit modernster Medien- und Beleuchtungstechnik auf. Organisation und Service inklusive Top-Catering lassen keine Wünsche offen und machen jedes Event zum unvergesslichen Ereignis.
Weitere Informationen:
Haus der Technik e.V.
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: +49 (201) 1803-1
E-Mail: hdt(at)hdt.de
oder online unter www.hdt.de bzw. www.hdt-cc.de
Unternehmenskommunikation:
Michael Graef, Chefredakteur HDT-Journal und Leiter HDT-Unternehmenskommunikation
E-Mail: m.graef(at)hdt.de
Tel.: +49 (0) 201 1803-366
Informiert bleiben:
Für regelmäßige News, Stories und Updates zum HDT besuchen Sie unser HDT-Journal (https://www.hdt.de/hdt-journal/) oder folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen:
https://www.facebook.com/HausDerTechnik.aktuell/
https://www.instagram.com/hausdertechnik.hdt/
https://www.linkedin.com/company/hausdertechnik-hdt
https://twitter.com/hausdertechnik
https://www.xing.com/companies/hausdertechnike.v.
https://www.youtube.com/(at)HausDerTechnik_hdt



drucken  als PDF  an Freund senden  Nachhaltige Rückgabesysteme Mit eigenem Nahwärmenetz und Biomasse zur nachhaltigen Energieversorgung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.02.2025 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2152727
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael GraefDipl.- Ing. Bernd Hömberg
Stadt:

Essen


Telefon: +49 (201) 1803-366+49 (201) 1803-249

Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home&Smart Charging–Integration neuer Flexibilitäten in die Energiemärkte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik e. V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 328


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.