InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Heizkostenverordnung und Fernwärmeregelungen: Seminar zu aktuellen Anforderungen und Pflichten

ID: 2152660

Vorgaben und Informationspflichten bei Wärme- und Stromlieferung - FFVAV, HeizkostenV, AVBFernwärmeV und EnWG


(PresseBox) - Am 1. Dezember 2021 trat die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Diese Verordnung bringt neben neuen Anforderungen für die Messung (wie Fernablesbarkeit, Interoperabilität und SMGW-Anbindung) auch zahlreiche neue Mitteilungs- und Informationspflichten mit sich.

Seit dem 5. Oktober 2021 gilt die Verordnungüber die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV). Zudem wurde im Sommer 2021 die Verordnung für Allgemeine Bedingungen zur Versorgung mit Fernwärme (AVBFernwärmeV) überarbeitet. Diese enthält viele neue Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten bei der Fernwärmelieferung sowie verbraucherschutzrechtliche Änderungen, die erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf die Fernwärmeversorgung haben. Eine Fernwärmeversorgung im Sinne der Verordnungen umfasst nicht nur die Wärmelieferung über ein Fern- oder Nahwärmenetz durch ein Energieversorgungsunternehmen, sondern auch die Wärmelieferung innerhalb eines Quartiers oder Gebäudes durch einen Contractor.

Im Juli 2022 gab es bereits Änderungen der AVBFernwärmeV zur Weitergabe von Preisanpassungen. Außerdem wurde im Sommer 2022 ein Entwurf der geplanten Novelle der AVBFernwärmeV veröffentlicht. Diese wichtigen Themen werden ebenfalls im Seminar behandelt.

Die Auswirkungen der Novelle der genannten vier Verordnungen werden im neuen Online-Seminar„Abrechnung von Wärme- und Stromlieferungen“ ausführlich besprochen und voneinander abgegrenzt. Das halbtägige Online-Seminar wird durch die Darstellung der neuen Informationspflichten bei Strom- und Wärmelieferungen gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz abgerundet.

Folgende Themen werden behandelt:




Welche Veränderungen enthält die Heizkostenverordnung hinsichtlich der Messung?

Welche neue Informations- und Mitteilungspflichten müssen gemäß der neuen Heizkostenverordnung beachtet werden?

Welche neuen Regelungen müssen Fern- und Nahwärmeversorger gemäß der neuen AVBFernwärmeV und der FFVAV einhalten?

Welche neuen Vorgaben zu Mess-, Abrechnungs- und Informationspflichten der Fernwärmelieferung existieren?

Wie schnell müssen diese Neuregelungen umgesetzt werden?

Wer trägt die Kosten für die Umsetzung

Welche verbraucherschutzrechtlichenÄnderungen sind zu berücksichtigen?

Welche Informationspflichten müssen bei Strom- und Wärmelieferungen u.a. in den Rechnungen erfüllt sein?

Das nächste Seminar findet am 27. Februar 2025statt. 

Seit 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen,Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert.

Marktanalysen werden für BHKW erstellt. So wird im Sommer 2024 die aktualisierte Version der"BHKW-Kenndaten 2024/25"zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events)über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 40 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriftenüber neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen, Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert.
Marktanalysen werden für BHKW erstellt. So wird im Sommer 2024 die aktualisierte Version der"BHKW-Kenndaten 2024/25"zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werdenüber den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events)über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 40 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue BESS-Branchenumfrage zeigt veränderte Prioritäten und Herausforderungen IperionX erhält vom US-Verteidigungsministerium 47,1 Mio. $ zur Sicherung der Titan-Lieferketten in den Vereinigten Staaten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.02.2025 - 10:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2152660
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Beata BergenJulia Schuh
Stadt:

Rastatt


Telefon: 07222968673170722296867313

Kategorie:

Energie & Umwelt



Dieser Fachartikel wurde bisher 27 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Heizkostenverordnung und Fernwärmeregelungen: Seminar zu aktuellen Anforderungen und Pflichten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Freiflächen-PV - Chancen und Herausforderungen ...

Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) stellen eine vielversprechende Lösung im Bereich der erneuerbaren Energien dar. Diese tragen dazu bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltige Energiequellen zu fördern. Jedoch sind mit ihr ...

Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW) sollten dies tun ...

Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte i ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.264
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 346


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.