InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Europäische KI-Verordnung setzt neue Standards

ID: 2151749

Unternehmen müssen seit dem 2. Februar Schulungspflichten nachkommen


(PresseBox) - Die am 1. August 2024 in Kraft getretene EU-KI-Verordnung, auch als AI Act bekannt, beinhaltet neue Regeln für Arbeitgeber: Seit dem 2. Februar 2025 gelten besondere Schulungspflichten für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen. Gemäß Artikel 4 müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherstellen, dass ihr Personal über ausreichende Kompetenzen im Umgang mit KIverfügt. Diese Schulungen sollen technische, praktische, rechtliche und ethische Aspekte abdecken, um die Risiken zu minimieren und die Chancen der KI-Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Ziel der Verordnung ist es, die Kompetenz im Umgang mit KI-Systemen zu steigern und einen einheitlichenrechtlichen Rahmen für deren Einsatz zu schaffen.

Für viele Unternehmer bedeutet diese Schulungspflicht eine zusätzliche Herausforderung zu den bereits bestehenden Regeln und Gesetzen. Eine sinnvolle Lösung kann darin bestehen, Angebote renommierter Bildungsträger zu nutzen, die bereits umfassende Expertise in diesem Bereich haben. Damitkönnen Unternehmen sicherstellen, dass sie die neuen Anforderungen effizient erfüllen und gleichzeitig von hochwertigen, maßgeschneiderten Schulungsprogrammen profitieren.

Das Institut für Berufliche Bildung (IBB), einer der führenden privaten Bildungsanbieter in Deutschland, bietet eine breite Palette an Schulungsprogrammen im Bereich der Künstlichen Intelligenz an. Die Schulungen sind modular aufgebaut und können flexibel an die unterschiedlichen Aufgabenbereiche, Wissensstände und Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst werden.

Das KI-Kursangebot umfasst unter anderem folgende Themenkomplexe:

Grundlagenschulungen für alle Mitarbeitenden

Diese Schulungen vermitteln ein umfassendes Basiswissen zur Funktionsweise und den Anwendungsmöglichkeiten von KI-Systemen. Ergänzend werden rechtliche Rahmenbedingungen sowie ethische Fragestellungen beleuchtet.

Strategieschulungen für Führungskräfte und Geschäftsleitung





Für Führungskräfte stehen im KI-Kontext strategische und wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Ihnen wird vermittelt, wie KI gezielt eingesetzt werden kann, um nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu erzielen, und welche rechtlichen Vorgaben dabei zu beachten sind.

Trainings für Spezialisten

KI-Anwender werden vertieft zu Themen wie maschinellem Lernen, Algorithmen und Datenmanagement geschult, um das Fachwissen zu vermitteln, das für die optimale Nutzung von KI-Systemen erforderlich ist.

Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Unternehmen können verschiedene Förderprogramme in Anspruch nehmen, um die Schulung ihrer Mitarbeitenden zu finanzieren. Dazu gehören unter anderem Zuschüsse und Fördermittel der Bundesagentur für Arbeit sowie spezielle Programme auf Landes- und Bundesebene. Das IBB unterstützt nicht nur beider Auswahl der passenden Schulungsangebote, sondern auch bei der Beantragung der entsprechenden Förderungen. So wird sichergestellt, dass Unternehmen optimal auf die Anforderungen der neuen EU-KI-Verordnung vorbereitet sind und ihr Personal gezielt weiterqualifizieren können.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Erster Lehrgang mit IHK-Zertifikat zum Thema Künstliche Intelligenz für Handwerksbetriebe und Baubranche Jetzt in Kinder investieren, um ihre Zukunft zu sichern / SOS-Kinderdorf und Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Dt. Instituts für Wirtschaftsforschung, plädieren für generationengerechte Politik
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.02.2025 - 08:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2151749
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Reimann
Stadt:

Buxtehude


Telefon: +49 (40) 60778234-4992

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Europäische KI-Verordnung setzt neue Standards"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IBB Institut für Berufliche Bildung AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IBB Institut für Berufliche Bildung AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 209


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.