Bericht von G+D und OMFIF: Warum Zentralbanken mit der Ausgabe einer digitalen Währung starten sollten

(IINews) - 11. Februar 2025– Die Zahlungsbranche verändert sich enorm und bringt in beispiellosem Tempo Innovationen hervor. Die Zentralbanken erkennen vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen die Notwendigkeit, ihre Rolle als monetärer Anker in die digitale Welt zu übertragen. Der jüngste Bericht des SecurityTech-Unternehmens Giesecke+Devrient (G+D) und des unabhängigen Think Tank Official Monetary Financial Institutions Forum (OMFIF) zeigt, dass es Zeit für den entscheidenden Schritt ist, digitale Zentralbankwährungen einzuführen.
In einer Phase des tiefgreifenden Wandels von Zahlungs-Services ist die digitale Weiterentwicklungöffentlicher Währungen von entscheidender Bedeutung, um ihre Relevanz im digitalen Zeitalter zu bewahren. Während neue Akteure außerhalb des Bankensektors innovative Produkte und Dienstleistungen für schnellere und bequemere Zahlungen entwickeln, stehen Zentralbanken vor der Aufgabe,mit der Ausgabe einer digitalen Währung – einer sogenannten Central Bank Digital Currency (CBDC) – ihren Auftrag als Emittenten einer staatlichen Währung zu erfüllen. Sie nehmen so eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung einer sicheren digitalen Infrastruktur ein.
Der Report„CBDCs: It s Time For Action“ (www.gi-de.com/corporate/Currency_Technology/Central_Bank_Digital_Currencies/Retail_CBDC/GD-OMFIF-2025-CBDCs-Report.pdf), der vom Digital Monetary Institute des OMFIF in Zusammenarbeit mit G+D veröffentlicht wurde, bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Stands der Entwicklung von digitalen Zentralbankwährungen. Er zeigt Hindernisse bei deren Entwicklung auf und beleuchtet gleichzeitig die potenziellen Vorteile einer raschen Einführung. Der Bericht gibt Anlass zu Optimismus. Im vergangenen Jahr haben Zentralbanken viele Fortschritte bei technischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung von digitalem Geld erzielt, unter anderem bei Themen wie Offline-Zahlungen, Datenschutz und Interoperabilität. Die Zentralbanken können dadurch den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten jetzt von der Machbarkeitsanalyse auf die Umsetzung und die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit verlagern.
Zur weiteren Entwicklung desÖkosystems einer staatlichen Digitalwährung liefert der gemeinsame Bericht von OMFIF und G+D wertvolle Erkenntnisse:
- Vorsichtiger Optimismus: 75 % der befragten Zentralbanken planen die Ausgabe einer digitalen Währung. Mehr als die Hälfte stellt dafür mehr interne Ressourcen bereit, ein Drittel der Befragten berichtet allerdings von Verzögerungen im Zeitplan.
- Technische Durchbrüche: Die Zentralbanken haben erhebliche Fortschritte bei der Bewältigung der technischen Anforderungen für die Ausgabe von digitalen Zentralbankwährungen gemacht. Offline-Zahlungen stellen kein unüberwindbares Hindernis mehr dar und die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit steht auf der Tagesordnung ganz oben.
- Primäre Motivation: Sowohl für Zentralbanken in Schwellenländern als auch in Industrieländern sind die wichtigsten Beweggründe die finanzielle Inklusion und die Wahrung der geldpolitischen Souveränität.
- Zweckorientierte Gestaltung: Mit digitalem Geld adressieren Zentralbanken Themen der finanziellen Inklusion, der Effizienz und der Einhaltung von Regularien. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der lückenlosen Verfügbarkeit und Zugänglichkeit sowie der höheren Resilienz von Zahlungssystemen durch Offline-Funktionen.
- Vertrauensanker: CBDCs können als digitaler monetärer Anker fungieren. Sie fördern Wettbewerb und Innovation in den Zahlungssystemen und schützen durch die regulatorische Aufsicht gleichzeitig die Privatsphäre.
„Es ist Zeit, mit digitalen Zentralbankwährungen jetzt den entscheidenden Schritt zu einem öffentlichen digitalen Zahlungs-Ökosystem zu machen“, sagt Dr. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology. „CBDCs besitzen ein erhebliches Potenzial, um die digitale Wirtschaftvoranzubringen. Die Zentralbanken können mit der Bereitstellung einer öffentlichen Infrastruktur den Weg für innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen ebnen und gleichzeitig die Fragmentierung des Finanzsystems verringern.“
Der Bericht kann unter folgendem Link eingesehen werden: CBDCs: It s Time For Action (www.gi-de.com/corporate/Currency_Technology/Central_Bank_Digital_Currencies/Retail_CBDC/GD-OMFIF-2025-CBDCs-Report.pdf). Er beruht auf einer Umfrage unter 34 Zentralbanken aus der ganzen Welt und enthält ausführliche Interviews mit hochrangigen Vertretern von Zentralbanken, die über Fachwissen im Bereich der Entwicklung digitaler Währungen verfügen.
Diese Presseinformation und das Bild in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/companies/gieseckedevrient abgerufen werden.
Giesecke+Devrient (G+D) ist ein weltweit tätiges Unternehmen für SecurityTech mit Hauptsitz in München. G+D macht das Leben von Milliarden von Menschen sicherer. Das Unternehmen schafft Vertrauen im digitalen Zeitalter, mit integrierten Sicherheitstechnologien in drei Geschäftsbereichen: Digital Security, Financial Platforms and Currency Technology.
G+D wurde 1852 gegründet und beschäftigt heute mehr als 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 3 Milliarden Euro. G+D ist mit 123 Tochtergesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in 40 Ländern vertreten. Weitere Informationen: www.gi-de.com
Über OMFIF
OMFIF ist ein unabhängiger Think Tank für Zentralbankwesen, Wirtschaftspolitik undöffentliche Investitionen und bietet eine neutrale Plattform für das Engagement desöffentlichen und privaten Sektors weltweit. Mit Teams in London und den USA konzentriert sich OMFIF auf globale politische und investitionsbezogene Themen für Zentralbanken, Staatsfonds, Pensionsfonds, Regulierungsbehörden und Finanzministerien.
Giesecke+Devrient
Ulrike Woenckhaus
Pressesprecherin
Corporate Brand Communication
Tel.: +49 89 4119-1386
E-Mail: ulrike.woenckhaus(at)gi-de.com
OMFIF
James Fitzgerald
Deputy Head of Events and Marketing
james.fitzgerald(at)omfif.org
+44 (0) 20 700 27729
PR-COM
Valeria Jessen
Tel.: +49 89 59997-704
E-Mail: valeria.jessen(at)pr-com.de
Datum: 11.02.2025 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2151680
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Valeria Jessen
Stadt:
London/München
Telefon: +49-89-59997-704
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.02.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bericht von G+D und OMFIF: Warum Zentralbanken mit der Ausgabe einer digitalen Währung starten sollten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Giesecke+Devrient (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).