InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Meisterschüler fürchten Bürokratie: Rückgang der Gründungsbereitschaft im Handwerk

ID: 2151604

(PresseBox) - Die Motivation junger Fachkräfte, sich selbstständig zu machen, nimmt ab. Dies zeigt die aktuelle Umfrage der Handwerkskammer Potsdam un-ter Meisterschülern am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz. Demnach planen nur noch 47 Prozent der angehenden Handwerksmeiste-rinnen und Handwerksmeister eine Unternehmensgründung oder sind bereits selbstständig. 2021 lag dieser Anteil noch bei 53 Prozent.

Bürokratische Hürden schrecken ab

Die Gründe für den Rückgang sind vielfältig: 39 Prozent der befragten Meister-schüler fürchten die hohe Bürokratiebelastung, 31 Prozent sehen das finanzielle Risiko als zu hoch an. Zirka jeder Vierte (24 Prozent) möchte mehr Zeit für die Fa-milie haben. Und auch weitere Umfeldfaktoren spielen bei vielen Meisterschü-lern eine Rolle: 29 Prozent verweisen auf fehlendes Kapital und jeder Fünfte (21) Prozent auf die schwierige wirtschaftliche Lage.

Meisterqualifikation bleibt attraktiv

Trotz der sinkenden Gründungsbereitschaft bleibt die Meisterausbildung für Handwerkerinnen und Handwerker eine attraktive Karriereoption. 64 Prozent der Befragten sehen darin eine Möglichkeit, ihr fachlichen Kenntnisse zu erwei-tern. 60 Prozent erhoffen sich bessere Verdienstmöglichkeiten und 59 Prozent bessere Aufstiegschancen.

Handwerkskammer fordert bessere Rahmenbedingungen

Ralph Bührig, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Potsdam, sieht mit Blick auf die Ergebnisse dringenden Handlungsbedarf durch die Politik: „Unsere Umfrage zeigt, dass die Motivation zur Selbstständigkeit gestärkt werden muss. In den kommenden Jahren stehen allein in Westbrandenburg rund 7.500 Hand-werksbetriebe vor der Herausforderung, eine Nachfolge zu finden. Deshalb ist es entscheidend, diese jungen Fachkräfte zu ermutigen, den Schritt ins Unterneh-mertum zu wagen. Auf unserem Bildungs- und Innovationscampus in Götz bieten wir dafür bereits hervorragende Weiterbildungsbedingungen mit engagierten Ausbildern und modernster Technik. Aber auch die Politik ist gefordert, die Rah-menbedingungen für Gründungen und Betriebsnachfolgen zu verbessern. Dazu zählt eine finanzielle Unterstützung durch einen Meisterbonus inBrandenburg sowie der Ausbau bestehender Förderprogramme wie der Meistergründungsprä-mie. Notwendig ist zudem eine deutliche Reduzierung der Bürokratielasten für kleine Handwerksbetriebe und mehr Wertschätzung dafür, was selbstständige Handwerkerinnen und Handwerker jeden Tagfür unsere Wirtschaft leisten.“





Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung vonrund 17.390 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.

Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet in ihrem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungenim Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft desöffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.390 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten inüber 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen.
Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet in ihrem Zentrum für Gewerbeförderung in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch dieüberbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Vertriebs-PR zielführend umsetzen: Wirkung, Instrumente, Erfolgsfaktoren / Ein Webinar der news aktuell Academy Mehr Jugendliche entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.02.2025 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2151604
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Potsdam/ Götz


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 16 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Meisterschüler fürchten Bürokratie: Rückgang der Gründungsbereitschaft im Handwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Startschuss für den Zukunftspreis Brandenburg 2025 ...

Ab sofort können sich Unternehmen um den „Zukunftspreis Brandenburg“ 2025 bewerben. Der wichtigste Wirtschaftspreis im Land Brandenburg wird in diesem Jahr zum 21. Mal vergeben und würdigt herausragende unternehmerische Leistungen.Bis zum 9. Ma ...

Handwerk und Nachhaltigkeit ...

Mit dem Nachhaltigkeitscheck 360° bietet die Handwerkskammer Potsdam jetzt eine strukturierte Möglichkeit, die Vielfalt nachhaltiger Bemühungen von Handwerksbetrieben sichtbar zu machen.Die ersten Unternehmen, darunter die Gewerbekühlung Schumach ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 58


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.