Exklusives Trainerseminar zu Smart Tacho 1+2 und Sozialvorschriften in Burbach fast ausgebucht

(PresseBox) - Vom 17. bis 20. März 2025 findet im internationalen Tagungszentrum Ka’rimu in Burbach ein hochkarätigesTrainerseminarstatt, das sich speziell an Ausbilder im Bereich Fahrpersonalrecht und digitale Fahrtenschreiber richtet. Veranstaltet von SBS Fleet-Competence aus Salem unter der Leitung von Geschäftsführer Olaf Horwarth, bietet derexklusive Praxisworkshopeine umfassende Schulung rund um die neuesten digitalen Fahrtenschreiber-Generationen sowie aktuelle rechtliche Vorschriften und Signaturen.
Mit einem Fokus auf praxisnahe Anwendungen und Live-Demonstrationen ist das Seminar ein Muss für alle, die sich intensiv mit dem Thema Smart Tacho 1+2 und den Sozialvorschriften im Straßenverkehr beschäftigen. Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Veranstaltung bereits nahezu ausgebucht, eine frühzeitigeAnmeldungwird dringend empfohlen.
Seminarinhalte und Schwerpunkte
Die Teilnehmer erwartet ein intensives viertägiges Programm, das tiefgehende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der digitalen Fahrtenschreiber, gesetzliche Neuerungen und relevante Rechtsprechungen bietet. Die Inhalte sind sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Trainer von großem Nutzen.
Themenschwerpunkte:
Smart Tacho 1+2: Detaillierte Einführung in die aktuellen digitalen Fahrtenschreiber, die seit dem 21. August 2023 für Neuzulassungen verpflichtend sind.
Sozialvorschriften und Rechtsprechung: Aktuelle gesetzliche Regelungen, die sich aus dem EU-Mobility Package 1 ergeben, sowie praxisnahe Anwendung der relevanten Verordnungen.
Signaturen und Datenschutz: Grundlagen der Signaturtechnologie und deren Einsatz im Smart Tacho, inklusive Live-Demonstrationen zu Verschlüsselung und Authentifizierung.
Praxisworkshop: Arbeit mitüber 120 digitalen Fahrtenschreibern aller Hersteller sowie Analyse und Auswertung von Fahrerkarten- und Massenspeicherdaten.
Einzigartige Live-Demonstrationen und Praxisübungen
Neben der fundierten Theorie bietet das Seminar zahlreiche praktischeÜbungen und Live-Vorführungen, die ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweise der Geräte ermöglichen:
DSRC-Datenübertragung: Vorführung der drahtlosen Kommunikation zwischen Kontrollbehörden und Fahrtenschreibern.
Simulation eines Grenzübertritts: Prüfung der automatischen Speicherung und Unterschiede je nach Tachoversion.
ITS-Schnittstelle und CAN-Bus-Analyse: Echtzeit-Datenübertragung und Interpretation mit verschiedenen Telematiksystemen.
Kartenkommunikation: Nachweisüber Lese- und Schreibvorgänge zwischen Fahrerkarten und Fahrtenschreibern.
Live-DIY Tachoprüfung: Parameteränderung und Auswirkungen auf die gespeicherten Daten.
Alle praxisrelevanten Themen werden durch Experten begleitet, sodass Teilnehmer nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln können.
Zusätzliche Leistungen für Teilnehmer
Die Teilnehmer profitieren von exklusiven Zusatzleistungen, die in der Seminarbuchung enthalten sind:
Onlineseminareine Woche vor dem Workshop: Vertiefung der Lenk- und Ruhezeiten, um während der Präsenzveranstaltung mehr Zeit für Praxisanwendungen zu haben.
Aktuelle Fachliteratur: Ausgabe der 7. Auflage von Digitale Fahrtenschreiber von A-Z von Olaf Horwarth.
Praxisleitfaden 2024: Sammlung aller relevanten Vorschriften mit rechtlicher Zusammenfassung.
SBS Fleet-App: Zugriff auf alle aktuellen Vorschriften, Tacho-Simulatoren und Praxisanwendungen.
Trainerlizenz für TachoPlus-Software (Wert 1.199,00 € netto): Professionelle Auswertungssoftware, Voraussetzung ist ein Wartungsvertrag (250,- € pro Jahr).
Ablauf des Seminars
Das Seminar gliedert sich in vier intensive Trainingstage:
Tag 1: Rechtliche Grundlagen, Fallstricke in Verordnungen, erste Einführung in digitale Fahrtenschreiber.
Tag 2: Tiefgehende Analysen von Fahrerkarten und Massenspeicherdaten, Unternehmenssperren, Gastvortragüber Signaturen.
Tag 3: PraxisnaheÜbungen zu Nachträgen, ITS-Daten, Grenzübertritten und rechtlichen Anforderungen.
Tag 4: Spezialfälle aus der Praxis, Prüfungen und abschließende Fragenrunde.
Optional kann eine Prüfung zum „Personenzertifizierten Ausbilder für Fahrpersonalrecht und digitale Fahrtenschreiber im Landverkehr“ abgelegt werden.
Anmeldung und Verfügbarkeit
Da das Seminar bereits zu 70 % ausgebucht ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Interessierte können sich direkt übertrainer.sbs-info.deanmelden oder telefonisch unter 07553/2194004 weitere Informationen anfordern.
Nutzen Sie die Chance, von führenden Experten zu lernen und sich auf den neuesten Stand der Technik und Rechtslage zu bringen!
Olaf Horwarth ist offizielles Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission und in weiteren Arbeitsgruppen der EU aktiv. Er ist gefragter Ansprechpartner zu den Themen Digitale Fahrtenschreiber, Sozialvorschriften und Ladungssicherung - auch bei Schwerlastkontrollen der Polizei und als Gutachter vor Gericht. Mit seiner Firma SBS Fleet-Competence schult und berät er Fahrer und Unternehmen, die Fahrzeuge über 2,8 t bzw. mit mehr als neun Sitzplätzen einsetzen.
Seine umfangreichen Praxiserfahrungen erwarb der zertifizierte Trainer und Berater in zahlreichen leitenden und geschäftsführenden Positionen in verschiedenen Verkehrsbetrieben (Güter- und Personenverkehr) sowie noch heute gelegentlich als Fahrer von Bus und Lkw. Diese Erfahrungen fördern die Akzeptanz der Teilnehmer und somit den nachhaltigen Lernerfolg. SBS ist zudem als Ausbildungsstätte nach demBKrFQG in vielen Bundesländern anerkannt.
Olaf Horwarth ist offizielles Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission und in weiteren Arbeitsgruppen der EU aktiv. Er ist gefragter Ansprechpartner zu den Themen Digitale Fahrtenschreiber, Sozialvorschriften und Ladungssicherung - auch bei Schwerlastkontrollen der Polizei und als Gutachter vor Gericht. Mit seiner Firma SBS Fleet-Competence schult und berät er Fahrer und Unternehmen, die Fahrzeugeüber 2,8 t bzw. mit mehr als neun Sitzplätzen einsetzen.
Seine umfangreichen Praxiserfahrungen erwarb der zertifizierte Trainer und Berater in zahlreichen leitenden und geschäftsführenden Positionen in verschiedenen Verkehrsbetrieben (Güter- und Personenverkehr) sowie noch heute gelegentlich als Fahrer von Bus und Lkw. Diese Erfahrungen fördern die Akzeptanz der Teilnehmer und somit den nachhaltigen Lernerfolg. SBS ist zudem als Ausbildungsstätte nach dem BKrFQG in vielen Bundesländern anerkannt.
Datum: 10.02.2025 - 21:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2151421
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Olaf Horwarth
Stadt:
Salem
Telefon: +49 (7553) 2194004
Kategorie:
Bildung & Beruf
Dieser Fachartikel wurde bisher 12 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Exklusives Trainerseminar zu Smart Tacho 1+2 und Sozialvorschriften in Burbach fast ausgebucht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SBS Fleet-Competence (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).