InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"nd.DerTag": Kein ostdeutsches Rätsel - 35 Jahre deutsche Einheit sowie Einstellungen zu Demokratie und Migration im Osten / Kommentar

ID: 2150851

(ots) - Zwischen der Bundestagswahl und dem 35. Jahrestag der deutschen Einheit wird viel Zeit sein, umüber die immer gleichen Fragen nachzudenken: Wie ticken die Ostdeutschen? Warum sind sie so unzufrieden? Und weshalb wählen sie so komisch? Wahrscheinlich werden die bekannten Erklärungsmuster bemüht, denen zufolge einstige DDR-Bürger - diktaturgeschädigt, wie sie sind - mit der Demokratie auch Jahrzehnte später noch fremdeln, Ausländer lieber nicht in ihrer Nähe haben wollen und solche Einstellungen auch noch vererben.

Natürlich hat die DDR-Sozialisation Spuren hinterlassen, im Guten wie im Schlechten. Über die Gewichtung darf gestritten werden. Wenn aber jetzt Soziologen der Berliner Humboldt-Universität in einer Studie ein etwas anderes Fazit ziehen als das übliche, lässt das aufhorchen. Demnach haben Ostdeutsche zu Demokratie und Migration durchaus unterschiedliche Ansichten - je nachdem, ob sie sich als staatsnah oder als Dissidenten fühlten oder der schweigenden Mehrheit zurechneten. Aber die Differenzen sind nicht größer oder sogar kleiner als gegenüber später Geborenen und Westdeutschen. Das lässt den Schluss zu: Für die politische Stimmung im Osten dürften nach 35 Jahren deutscher Einheit die sozialen und politischen Entwicklungen, Verwerfungen und Enttäuschungen jener Jahre wichtiger sein als die Zeit davor.

Darüber lohnt es nachzudenken: Was läuft in der heutigen Gesellschaft schief? Und warum? Nicht, um Schuldige dingfest zu machen, sondern um Verhältnisse zu schaffen, die sozialen Ausgleich, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie stärken. Das hat auch mit der Ost-West-Ungleichheit zutun. Doch die ist Teil sozialer Widersprüche in ganz Deutschland.

Pressekontakt:

nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722


Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche,übermittelt durch news aktuell




Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der größte Feind des Autos ist das Auto selbst / Auf den deutschen Autobahnen ging es im Jahr 2024 häufig nicht voran. Das ließe sichändern. Ins Schwarze getroffen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.02.2025 - 18:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2150851
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""nd.DerTag": Kein ostdeutsches Rätsel - 35 Jahre deutsche Einheit sowie Einstellungen zu Demokratie und Migration im Osten / Kommentar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

nd.DerTag / nd.DieWoche (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"nd.DerTag":"Groß-USA"-"Großisrael", perfekter M ...

"Die USA werden den Gazastreifenübernehmen", ihn"besitzen", verkündete Donald Trump am Dienstag in einer gemeinsamen Presseerklärung mit einem grinsenden israelischen Premier Benjamin Netanjahu. Ohne konkreter das Wie - direkte ...

Linke jetzt mit mehr als 75.000 Mitgliedern ...

Der Zustrom neuer Mitglieder zur Linkspartei hält ungebrochen an. Wie Linke-Bundesgeschäftsführer Janis Ehling der Tageszeitung"nd.DerTag"(Donnerstagausgabe) sagte, hat die Partei mit Stand vom Mittwochvormittag 75.387 Mitglieder. Das si ...

Alle Meldungen von nd.DerTag / nd.DieWoche



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 64


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.