InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie alternative Antriebe die Werkstätten verändern

ID: 2150469

Fit für die Zukunft?


(PresseBox) - Die Automobilwelt befindet sich im Wandel: In zehn Jahren sollen in der EU keine Autos mehr mit Verbrenner-Motor zugelassen werden, außer für E-Fuels. Der Umstieg auf Elektroantriebe ist im vollen Gange, aber auch Wasserstoff- und Gasantriebe gewinnen an Bedeutung. Eine neu konzipierte Weiterbildung bereitet die Fachkräfte der Kfz-Werkstätten darauf vor.

Schraube um Schraube löst ein Kfz-Mechatroniker den Inverterdeckel im Motorraum des Brennstoffzellenautos. „Da es sich bei einem Wasserstofffahrzeug um ein Hochvoltfahrzeug handelt, muss nach dem Freischalten der Hochvoltbatterie und der Brennstoffzelleneinheit die Spannungsfreiheit nachgewiesen werden“, erklärt Giacomo Albenzio, Techniker-Meister und Dozent an der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart.

An dem deutschlandweit ersten umgebauten Wasserstofffahrzeug mit vorinstallierten Fehlern und Messstellen können die Teilnehmenden der Pilotschulung „Fachexpert/in für alternative Antriebe“ verschiedene Messtechniken, Wartungsarbeiten und sogar eine Störungssuche der einzelnen Subsysteme durchführen. „Mit dem neuen Weiterbildungsangebot gehen wir voran und bieten den Fachkräften in den Kfz-Werkstätten die Möglichkeit, sich für alternative Antriebe fortzubilden und mit der neuesten Technik zu arbeiten“, berichtet Giacomo Albenzio.

Mithilfe situativer Aufgaben und einer dafür entwickelten AR-App dürfen die Teilnehmenden einzeln oder in Gruppen das Wasserstofffahrzeug kennenlernen. Die AR-App hilft Ihnen durch eine simulierte Fahrt und die abschließende Funktions- und Dichtheitsprüfung am Fahrzeug auch weiterführende praktische Kenntnisse zu erlernen. Zusätzlich zum Wasserstofffahrzeug stehen ihnen weitere Fahrzeuge und Funktionsmodelle mit Gas- und Elektroantriebsystemen zur Verfügung, an denen sie arbeiten können.

Neue Technologien, neue Herausforderungen

Elektro oder doch Gas und Wasserstoff? Es ist noch unsicher, welche alternativen Antriebe sich durchsetzen werden. Doch die Veränderung weg vom Verbrennungsmotor hat bereits begonnen. Kfz-Technikermeister Simon Nowotni leitet die freie Werkstatt Autoteam plus in Dettingen und beobachtet, dass alternative Antriebe auf den deutschen Straßen immer mehr werden. „Das ist auch der Grund, warum ich diese Weiterbildung mache: Wir dürfen uns dem Markt nicht verschließen und müssen da mitmachen.“





Die Umstellung auf alternative Antriebe ist jedoch für Kfz-Werkstätten mit hohen Investitionen verbunden: Um mit Hochvolt-Systemen zu arbeiten, braucht es spezielles Werkzeug, das Arbeiten mit Wasserstoff erfordert neue Sicherheitsvorkehrungen in den Werkstatträumen und Mitarbeitenden müssen natürlich in allen Bereichen fortgebildet werden. „Dass ich diese Weiterbildung besuchen durfte, ist da wirklich Gold wert“, freut sich Nowotni. „Ich konnte hier das erste Mal an einem Brennstoffzellen-Fahrzeug arbeiten. Diese geballte Ladung an Wissen und die Vielfalt an Technik und Ausrüstung bietet enorm viele Möglichkeiten, die ich so in meiner eigenen Werkstatt nie hätte.“

Als Teilnehmer des Pilotkurses, der im Rahmen des Projekts„CARS 2.0 – Cluster Automotive Region Stuttgart 2.0 Transformationsnetzwerk für den Fahrzeug und Maschinenbau“ konzipiert wurde, und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, konnte Simon Nowotni die Schulung kostenfrei absolvieren. In Zukunft wirdder Kurs als Teil des Kursangebots der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart kostenpflichtig angeboten. Das schreckt den Werkstatt-Inhaber nicht ab: „Als nächstes werde ich meinen Werkstattleiter in die Schulung schicken, auch wenn es dann was kostet. Um die Zukunft aktiv mitzugestalten, lohnt sich das auf jeden Fall.“

Bildunterschrift (Fachexperte alternative Antriebe): An dem ersten für Schulungszwecke umgebauten Wasserstofffahrzeug können die elf Teilnehmenden der Schulung „Fachexpert/in für alternative Antriebe“ Wartungsarbeiten üben. Foto: HWK

Zum Kurs:

Die Weiterbildung zum Fachexperten oder zur Fachexpertin für alternative Antriebe richtet sich vor allem an Fachkräfte der Kfz-Branche. Neben einer erfolgreichen Berufsausbildung wird zur Teilnahme an der Weiterbildung außerdem zwingend die 2S-Qualifikation für Arbeiten an Hochvolt-Systemen in spannungsfreiem Zustand sowie die Gasanlagenprüfung (GAP) vorausgesetzt. Ohne diese Vorqualifikationen ist eine Teilnahme nicht möglich. Die nächsten Termine finden voraussichtlich im September 2025 statt.

Weiter Informationen unter www.bia-stuttgart.de/kurse/fachexperte-alternative-antriebe/

Weitere Kurse:

eintägige GAP-Schulung am 15. März und zusätzlich am 17. September 2025 (aktuell buchbar)

zweitägige Schulung zur Fachkraft für alternative Antriebe am 23.&24. September 2025 (ab März buchbar)

Alle Kurse finden Sie hier: https://www.bia-stuttgart.de/kfz

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  UTA Edenred baut europaweites HVO100-Netz aufüber 1.800 Stationen aus PACE Telematics führt PACE Drive Business ein: Die digitale Flottenkarte für effizientes Flottenmanagement
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.02.2025 - 13:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2150469
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Dierschke
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 1657-253

Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie alternative Antriebe die Werkstätten verändern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Region Stuttgart (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ausgezeichnet–das Handwerk ehrt seine Jubilare ...

Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmer und Handwerksmeister aus.Betriebsjubiläen (Jubiläumsdatum in Kla ...

Konjunktur: Das Handwerk tritt auf der Stelle ...

Die gute Nachricht: Die Geschäftslage der Handwerksbetriebe der Region Stuttgart hat sich nicht grundlegend verschlechtert. Die schlechte Nachricht: Sie hat sich auch nicht verbessert. Bei der Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart b ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Region Stuttgart



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 182


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.