Regionale Banken im Praxistest: Private Banking-Test 2025 prüft Leistung im Private Banking
Private Banking-Test 2025 (Regionalbanken) - Ergebnisse werden im März 2025 erwartet
(PresseBox) - Unter der Matratze ist das Privatvermögen schlecht aufbewahrt. Die Suche nach dem passenden Partner für die Vermögensverwaltung ist jedoch nicht leicht. Der Private Banking-Test 2025 verspricht Anlegern Hilfe bei der regionalen Suche.
Entgegen aller Sorgeüber die gesamtwirtschaftliche Entwicklung ist das Vermögen deutscher Privathaushalte auch im zurückliegenden Jahr weiter gestiegen. Statistisch betrachtet konnten die Deutschen im dritten Quartal 2024 insgesamt über liquide Mittel in einer Rekordhöhe von 9.004 Milliarden Euro verfügen. Dabei steigt auch die Zahl der Deutschen kontinuierlich, die Zugriff auf ein Vermögen von mehr als einer Million Euro haben.
Laut Sozialbericht des Statistischen Bundesamtes verfügen demnach mehr als fünf Prozent deutscher Haushalte über ein Haushaltsnettovermögen von mindestens 1,1 Mio. Euro; fast 20 Prozent liegen im Bereich von rund einer halben Million Euro.
Regionales Private Banking gewinnt an Bedeutung
Mit der Höhe dieses liquiden Vermögens steigen auch die Anforderungen und die Erwartungen an eine individuelle Anlagestrategie zu seiner Absicherung und seinem langfristigen Wachstum. Auch wenn durch ein wachsendes Angebot online-verfügbarer Anlageprodukte, bis hin zum Trading via Smartphone-App, jedem Verbraucher die Umsetzung einer selbstgewählten Anlagestrategie ermöglicht wird, setzen gerade Besitzer größerer Vermögen auf professionelle und persönliche Unterstützung.
Während Finanzexperten für Vermögen im fünfstelligen Bereich eine digitale und zumindest bis zum mittleren sechsstelligen Bereich eine standardisierte Vermögensverwaltung als ausreichend empfehlen, gilt bei höheren Beträgen eine individuelle Betreuung als zielführend.
Die großen international etablierten Bankhäuser im Bereich des Private Banking werden hingegen zumindest in den Augen potenzieller Anleger mit hohen Vermögen weit jenseits einer Million assoziiert. Für Vermögen im niedrigen siebenstelligen Bereich sind deshalb regionale Angebote besonders gesucht und bieten oft ein exzellentes Angebot für die vermögenden Kunden.
Der Bereich Private Banking gewinnt entsprechend in den letzten Jahren zunehmend auch für Regionalbanken an Bedeutung. Trotzdem stehen potenzielle Anleger auch hier vor der Herausforderung, aus dem verfügbaren Angebot das individuell passende auswählen zu müssen.
Private Banking Test-2025 stellt regionale Anbieter auf die Probe
Mit dem Private Banking-Test bietet die Gesellschaft für Qualitätsprüfung seit vielen Jahren eine wertvolle Grundlage für eine individuell erfolgversprechende Wahl eines regionalen Partners in der Vermögensverwaltung. Der jährlich durchgeführte Test prüft und bewertet die Leistungen regionaler Banken im Bereich des Private Bankings auf Basis von branchenerfahrenen Testern durchgeführten Recherchen und konkreten Beratungsgesprächen.
Mit Hilfe standardisierter Erhebungs- und Auswertungsverfahren bewertet der Private Banking-Test das Angebot einzelner Regionalbanken in dreiübergeordneten Kategorien, die prozentual gewichtet in einer Gesamtbewertung zusammengefasst werden. Im Digital-Check wird in einem ersten Schritt vorab das Online-Angebot der zu prüfenden Regionalbank bewertet. Der Eindruck, den Tester von der Website des Anbieters erhalten, das digital verfügbare Informationsangebot und die optionalen Online-Dienstleistungen fließen mit 30 Prozent in das Gesamtergebnis ein.
Im nächsten Schritt wird die Beratungsqualität anhand einer konkreten Anfrage durch Tester bewertet. Diese treten als potenzielle Anleger mit einem liquiden Vermögen von mindestens 500.000 Euro auf. Ein erster Termin findet dabei telefonisch oder idealerweise in Form einer Videoberatung statt.
Für die Bewertung ist dabei vor allen Dingen ausschlaggebend, wie professionell und ausführlich sich die Berater mit der individuellen Situation und den Wünschen der Testkunden auseinandersetzen. Dies umfasst sowohl deren finanzielle Situation, inklusive der Erwartungen an das Anlagekonzept,bis hin zu einer Renditeerwartung von mindestens 6 % (nach Kosten und vor Steuern), als auch die allgemeine Vorsorgesituation, etwa in Gestalt vorhandener Versicherungen.
Darüber hinaus werden im Rahmen der Erstberatung von den Testkunden Anlagewünsche geäußert, die objektiv betrachtet nicht die optimalen Ergebnisse in Aussicht stellen. Die Beratung soll entsprechend den Rat beinhalten, die Vermögensanlage in Aktien nicht pauschal auf 50 % zu begrenzen.
Um bei einer Gewichtung von insgesamt 50 Prozent am Gesamturteil optimale Ergebnisse in der Beratungsqualität zu erzielen, sind darüber hinaus Details wie die Abwicklung aller erforderlichen Vollmachten und die detaillierte Planung aller erforderlichen Folgetermine Teil der Erstberatung.
Mit 20 % Anteil an der Gesamtbewertung fließt schließlich außerdem die Servicequalität in das Testergebnis ein. Neben allgemeinen Merkmalen wie Freundlichkeit und Professionalität zählen hier Aspekte wie eine unkomplizierte und zeitnahe Terminvereinbarung, Erreichbarkeit und insgesamt eine reibungslose Organisation aller erforderlichen Maßnahmen und Termine.
Gesellschaft für Qualitätsprüfung verspricht überzeugende Testergebnisse
Aktuell werden die letzten Testberatungen im Rahmen des Private Banking-Test 2025 durchgeführt und ausgewertet. Laut Informationen der Gesellschaft für Qualitätsprüfung sollen die Ergebnisse im März 2025 veröffentlicht werden. Die Auswertung der Mehrheit der über 200 getesteten Anbieter zeichnet schon heute ein Bild, nach dem eine zunehmende Professionalisierung im Private Banking der Regionalbanken festgestellt werden kann.
Ganz offensichtlich haben immer mehr Anbieter in den letzten Jahren das Potenzial der von den Testern repräsentierten Zielgruppe erkannt und ihr Angebot entsprechend ausgebaut und verbessert.
„Bei einem Anlagevolumen von knapp 1 Mio. Euro und einer mittel- bzw. langfristigen Zielrendite von 6 % p.a. (nach Kosten) – um mehr zu verdienen als mit aktuellen Zinsangeboten – hatten wir die Hoffnung, dass wir für viele Regionalbanken ein Traumkunde sind, der auch so behandeltund beraten wird“, beschreibt Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung der Gesellschaft für Qualitätsprüfung, die Ausgangssituation beim Private Banking-Test 2025. „Dies hat sich in der Praxis auch bestätigt und war qualitativ in vielen Fällen wirklich ein Erlebnis, was für uns den spürbaren Mehrwert im Private Banking sehr eindrucksvoll gezeigt bzw. verdeutlicht hat.“
Hinweis: Die Ergebnisveröffentlichung aus dem Vorjahr im „private banking magazin“ können Sie hier finden.
Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ist eine Gesellschaft, die sich ausschließlich mit der fundierten Qualitätsprüfung auf Basis von anerkannten Qualitätsstandards und Normen beschäftigt.
Wir– die Gesellschaft für Qualitätsprüfung – sind seit langem intensiv damit beschäftigt, die Finanzwelt mit den Augen des Kunden zu betrachten, denn die einzig relevante Instanz zur Bewertung von Güte (von Produkten und/oder Dienstleistungen) ist DER KUNDE und nur DER KUNDE!
Bei dieser Bewertung einer„gelebten Qualität am Kunden“ geht es neben der Kundenperspektive auch um die Anforderungen des Verbraucherschutzgedankens bzw. die Vorgaben aufgrund von aktuellen Standards und Regeln, die es in einer exzellenten Finanzberatung einzuhalten gilt.
Komplexe Beratungssachverhalte anschaulich, transparent und vor allem vollständig und korrekt zu präsentieren, ist nicht nur in der Bankenwelt eine ständige Herausforderung, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber dem Kunden.
HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/
Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ist eine Gesellschaft, die sich ausschließlich mit der fundierten Qualitätsprüfung auf Basis von anerkannten Qualitätsstandards und Normen beschäftigt.
Wir–die Gesellschaft für Qualitätsprüfung–sind seit langem intensiv damit beschäftigt, die Finanzwelt mit den Augen des Kunden zu betrachten, denn die einzig relevante Instanz zur Bewertung von Güte (von Produkten und/oder Dienstleistungen) ist DER KUNDE und nur DER KUNDE!
Bei dieser Bewertung einer„gelebten Qualität am Kunden“geht es neben der Kundenperspektive auch um die Anforderungen des Verbraucherschutzgedankens bzw. die Vorgaben aufgrund von aktuellen Standards und Regeln, die es in einer exzellenten Finanzberatung einzuhalten gilt.
Komplexe Beratungssachverhalte anschaulich, transparent und vor allem vollständig und korrekt zu präsentieren, ist nicht nur in der Bankenwelt eine ständige Herausforderung, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber dem Kunden.
HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/
Datum: 03.02.2025 - 09:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2149764
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kai Fürderer
Stadt:
Herrsching
Telefon: +49 (8152) 3961697
Kategorie:
Dienstleistung
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Regionale Banken im Praxistest: Private Banking-Test 2025 prüft Leistung im Private Banking"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).