InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

QINGMING - TRADITION UND SPIRITUALITÄT IM MODERNEN CHINA!

ID: 2149627

Am 4. April feiert man in China das das chinesische Totengedenkfest Qingming. Es zählt zu den wichtigsten Festen des Jahres. Die Menschen suchen die Gräber ihrer Vorfahren, putzen und dekorieren sie und verbrennen Totengeld.
Mehr zu diesen Bräuchen und jede Menge weitere Hintergrundinformationenüber die chinesische Bestattungskultur liefert die Sinologin Maja Linnemann in ihrer Reportage„Letzte Dinge“.


(IINews) - Ein Fest der Erinnerung
Am 4. April steht in China ein besonderes Fest im Kalender: das Qingming-Fest, auch als Totengedenkfest bekannt. Im Englischen heißt der Tag auch „Tomb-Sweeping-Day“, denn die Menschen besuchen die Gräber ihrer Verstorbenen und reinigen sie sorgfältig. Häufig gehr es dabei recht turbulent zu, denn wer vom Putzen erschöpft ist, gönnt sich gerne direkt auf dem Grab ein kleines Picknick.
Diese uralten Bräuche sind Ausdruck von Respekt und Verbundenheit mit den Ahnen.

Blumen, Papier und sehr viel Rauch
Auf die geputzten Gräber werden Blumen, Essen und Schnaps für die Toten gestellt. Räucherstäbchen werden entzündet, und Totengeld sowie andere symbolische Papiergegenstände verbrannt. Die Auswahl reicht von Smartphones über papierene Kleidung bis hin zu Autos – all das soll den Verstorbenen imJenseits zur Verfügung gestellt werden. Der Glaube, dass der Rauch die Opfergaben in die Geisterwelt transportiert, ist tief in der chinesischen Spiritualität verwurzelt.

Chinas Bestattungskultur zwischen Tradition und Moderne
In Chinas ländlichen Regionen sind bunte Särge, Musik, Tanz und Böllerknallen noch immer zentrale Bestandteile traditioneller Bestattungen. Doch in den urbanen Zentren verändert sich das Bild. Akuter Platzmangel auf den Friedhöfen führt dazu, dass inzwischen nur noch Feuerbestattungen möglich sind. Die Preise für Grabstätten übersteigen mittlerweile oft die von Immobilien, was innovative und kreative Wege des Gedenkens notwendig macht.

Das Buch zum Thema
Wer mehrüber das Qingming-Fest und die chinesische Bestattungskultur erfahren möchte, findet spannende Einblicke in Maja Linnemanns Reportage „Letzte Dinge“. Das Buch beleuchtet die kulturellen und spirituellen Facetten des Umgangs mit dem Tod in China.
Die Traditionen rund um das Totengedenkfest verbinden tiefe Spiritualität mit farbenfroher Symbolik und laden dazu ein, die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen.





Weitere Informationen, Rezensionsexemplare oder Interviews mit der Autorin und Sinologin Maja Linnemann sindüber den Drachenhaus Verlag erhältlich.


Kontakt
Drachenhaus Verlag
E-Mail: info(at)drachenhaus-verlag.de
Telefon: +49 176 24001350
Website: www.drachenhaus-verlag.de

Weitere Informationen / Bestellung von Presseexemplaren:
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Webergasse 9
Tel.: +49 176 24001350
E-Mail info(at)drachenhaus-verlag.com
Website: www.drachenhaus-verlag.com

Maja Linnemann 
LETZTE DINGE 
Tod und Bestattungskultur in China  
Sachbuch 
Hardcover, ca. 300 Seiten 
Format: 21 x 24 cm  
€ 26,00 (D) / € 26,50 (A)  
ISBN: 978-3-943314-48-9  
Blick ins Buch


Zum Buch  
Der Tod ihres Schwiegervaters im Jahr 2016 war für die Sinologin Maja Linnemann  Anlass, sich damit zu beschäftigen, wie in der Volksrepublik China heute mit Sterben und  Tod umgegangen wird. Wie verabschiedet man sich von den Verstorbenen? Wie sehen die  Bestattungsrituale in Städten und auf dem Land aus? Woher kommen die Bräuche und  Rituale, die man dabei beobachten kann? Was geschieht konkret mit den sterblichen  Überresten der rund zehn Millionen Menschen, die in China jährlich versterben? Wie sehen die Orte der letzten Ruhe in China aus? In diesem Buch finden Sie zahlreiche Antworten auf diese Fragen, die sowohl aus  dem persönlichen Erfahrungsschatz der Autorin schöpfen als auch Ergebnis langer Recherchen sind.  

Zur Autorin  
Maja Linnemann studierte Sinologie in Bremen, Chengdu, Hamburg und London. Sie lebte  14 Jahre in Peking, wo sie unter anderem als Chefredakteurin der CHINA Nachrichten an der  österreichischen Außenhandelsstelle und als Chefredakteurin des Deutsch-Chinesischen Kulturnetzes für das Goethe-Institut tätig war. Von 2013 bis 2018 baute sie als  Geschäftsführerin das Konfuzius-Institut Bremen mit auf. Seit Anfang 2019 ist sie  freiberuflich als Redakteurin und Übersetzerin tätig, darunter auch für das Projekt STADTMACHER  China – Deutschland.  

Zum Verlag
Mit dem 2010 gegründeten Drachenhaus Verlag möchte die Sinologin Dr. Nora Frisch den chinesischen Kulturraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zugänglich machen. Besonders wichtig ist es ihr, eine differenzierte Sichtweise zu Land und Leuten wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Neben einer Geschichtsreihe, Kochbüchern, zweisprachigen Kinderbüchern, Fach- und Wirtschaftsliteratur erscheinen im Drachenhaus Verlag Reportagen über Leben und Alltag in China und Taiwan.



Ein weiterer Titel zum Thema
  
Wang Min, Felix Winter, Franz König
DIE SCHÖNE FÜCHSIN
Chinesische Geistergeschichten
Hardcover, 250 Seiten
Format: 12,5 cm x 19 cm
€ 20,00 (D) / € 20,50 (A)
ISBN: 978-3-943314-61-8
Blick ins Buch

Zum Buch
Geistergeschichten haben in China eine lange Tradition. Sie handeln von allerlei merkwürdigen Ereignissen und meist von den Begegnungen von Menschen und Geistern, denn letztere können das Schattenreich jederzeit verlassen. Dabei geht es zwar manchmal gruselig zu, aber oftmals auch recht heiter und nicht selten sogar pikant, denn zwischen den beiden Welten können sich hocherotische Beziehungen entwickeln – insbesondere wenn Fuchsgeister im Spiel sind…

Zu den Autoren 
Min Wang ist Germanist und emeritierter Professor an der Nanking Universität. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, bekannte chinesische Mythen, die seine Kindheit und Jugend prägten, niederzuschreiben. Auf diese Weise möchte er die chinesische Kultur mit deutschen Leserinnen und Lesern teilen. 
Franz König ist Germanist und Historiker und interessiert sich seit seiner Kindheit für Mythologie. Min Wang lernte er auf einer Chinareise kennen, der als zweisprachiger Führer unterschiedlichste chinesische Erzählungen mit der Reisegruppe teilte. Min Wangs unterhaltsame und raffinierte Erzählweise brachte ihn auf die Idee, eine Sammlung seiner Erzählungen zu publizieren.  
Felix Winter ist Psychologe, Erziehungswissenschaftler und Märchenexperte. Durch die Zusammenarbeit mit Min Wang und Franz König hat er sein Fachgebiet, die europäischen Märchenwelt, nun auch auf die chinesische Mythologie ausgeweitet und ist den beiden mit Rat und Tat zur Seite gestanden. 


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Zum Verlag
Mit dem 2010 gegründeten Drachenhaus Verlag möchte die Sinologin Dr. Nora Frisch den chinesischen Kulturraum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zugänglich machen. Besonders wichtig ist es ihr, eine differenzierte Sichtweise zu Land und Leuten wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Neben einer Geschichtsreihe, Kochbüchern, zweisprachigen Kinderbüchern, Fach- und Wirtschaftsliteratur erscheinen im Drachenhaus Verlag Reportagenüber Leben und Alltag in China und Taiwan.



Leseranfragen:

Weitere Informationen?
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Webergasse 9
Tel.: +49 176 24001350
E-Mail info(at)drachenhaus-verlag.com
Website: www.drachenhaus-verlag.com



PresseKontakt / Agentur:

Bestellung von Presseexemplaren?
Drachenhaus Verlag
Dr. Nora Frisch
Webergasse 9
Tel.: +49 176 24001350
E-Mail info(at)drachenhaus-verlag.com
Website: www.drachenhaus-verlag.com



drucken  als PDF  an Freund senden  
Bereitgestellt von Benutzer: chinaslider
Datum: 01.02.2025 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2149627
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nora Frisch
Stadt:

Esslingen


Telefon: +49 (0)176 24001350

Kategorie:


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.02.2025

Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"QINGMING - TRADITION UND SPIRITUALITÄT IM MODERNEN CHINA!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Drachenhaus Verlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NEUES JAHR, NEUE VERLAGE ENTDECKEN ...

Bücher, die zum Kulturaustausch anregenMit unseren Veröffentlichungen vermitteln wir zwischen den Kulturen: Abhandlungen über die chinesische Mentalität und Chinas Geschichte, Reportagen, spannende Erkenntnisse über das Verhalten der chinesische ...

WILLKOMMEN IM JAHR DER SCHLANGE! ...

Die chinesischen TierkreiszeichenDie Tierkreiszeichen spielen in der chinesischen Kultur eine bedeutende Rolle und prägen den traditionellen Kalender seit Jahrtausenden. Jedes Jahr steht im Zeichen eines bestimmten Tieres, das bestimmte Eigenschafte ...

BUCH WIEN 2024—WIR SIND DA! ...

Chinesische Kultur in Büchern entdeckenIn unserem Verlagsprogramm, das von philosophischen Abhandlungenüber Qigong über spannende Geistergeschichten bis zu hinreißender Romantasy alles zu bieten hat, wird jede:r fündig. Den Leserinnen und Lesern ...

Alle Meldungen von Drachenhaus Verlag



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.258
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 113


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.