Wenn die Baby-Boomer gehen, muss Software helfen
(IINews) - 28. Januar 2025– Weil die Baby-Boomer in Rente gehen, wartet auf deutsche Unternehmen und Behörden ein dramatischer Arbeitskräftemangel. IntraFind zeigt auf, wie sie die Folgen dieses Mangels mit KI-basiertem Wissensmanagement abmildern können.
Der Fachkräftemangel ist jetzt schon an allen Ecken und Enden zu spüren – er wird sich aber bald noch erheblich verschärfen. Laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW, www.iwkoeln.de/presse/pressemitteilungen/holger-schaefer-philipp-deschermeier-fast-20-millionen-erwerbstaetige-gehen-bis-2036-in-rente.html) werden bis zum Jahr 2036 fast 20 Millionen Erwerbstätige das Renteneintrittsalter erreichen und eine riesige Lücke in den Arbeitsmarkt reißen. Weil zu wenige junge Erwerbstätige nachkommen, kann diese Lücke nicht annähernd geschlossen werden.
Für Unternehmen und Behörden wird dadurch Wissensmanagement wichtiger denn je. Um den Mangel an Arbeitskräften abzufedern, müssen sie ihr Wissen systematisch sammeln, organisieren und es neuen und weniger erfahrenen Kollegen möglichst effizient zugänglich machen. Indem sie KI-basierte Tools für die Bereitstellung und Weitergabe von Informationen einsetzen und Wissen automatisiert verarbeiten, können sie zudem ihre unterbesetzte Belegschaft von Routineaufgaben entlasten.
Enterprise Search und das darin„verbaute“ Wissensmanagement bietet ihnen dafür ein schlagkräftiges IT-Tool. Suchsoftware ist heute mit modernsten Technologien einschließlich generativer KI ausgestattet, die Organisationen einen effizienten und effektiven Einsatz von Wissen ermöglichen. IntraFind, Spezialistfür Enterprise Search und KI, zeigt auf, wie Unternehmen und Behörden damit die Folgen des Fachkräftemangels abmildern können.
1. Einfachen Zugang zu Unternehmenswissen eröffnen. Wie beantrage ich Urlaub, wie muss ich meine Reisekosten abrechnen, wie kann ich ein Notebook bestellen? Wenn Organisationen Suchsoftware in ihr Intranet-Portal integrieren, können auch neue Mitarbeitende unkompliziert Dokumente finden, in denen sie Antworten auf Fragen rund um ihren Arbeitsalltag erhalten. Conversational Bots sind heutzutage Bestandteil moderner Enterprise Search und ermöglichen etwa Personalabteilungen, Mitarbeitenden Informationen einfacher im Self-Service zugänglich zu machen. Sie stellen ihre Fragen in natürlicher Sprache und erhalten die Antwortenebenfalls in natürlicher Sprache. Auch fürs Onboarding ist ein dialogfähiger Bot, gefüttert mit Unternehmenswissen, ein ideales Hilfsmittel.
2. Einfachen Zugang zu Fachwissen eröffnen. Im Kundendienst von Unternehmen oder im Bürgerservice von Behörden beispielsweise kann der KI-Bot als Bestandteil der intelligenten Suche eingehende Anfragen mit früheren Fällen vergleichen und den Mitarbeitenden passende Problemlösungen vorschlagen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, intelligente Chatbots im Kunden- und Bürgerservice einzusetzen, die einfachere Anfragen komplett autonom beantworten. Chatbots können auch interne Wissensmanagement-Tools wie ein Unternehmenswiki optimieren, indem sie Mitarbeitenden beispielsweise Detailfragen zu Produkten beantworten.
3. Mitarbeitende von Routineaufgaben entlasten. Chatbots vermitteln nicht nur Wissen einfach und schnell, sie nehmen den Mitarbeitenden zusätzlich Standardaufgaben ab, wie immer wiederkehrende einfache Anfragen zu beantworten. Das kann Enterprise Search aber auch noch an vielen anderen Stellen, indem sie etwa Dokumente oder Texte aus Trefferlisten zusammenfasst. Behörden können einen Vermerkassistenten implementieren, der Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter bei der Erstellung von Aktenvermerken unterstützt. Der Assistent fasst einen Sachverhalt zusammen, während die Beurteilung und abschließende Bewertung weiterhin in der Verantwortung der Sachbearbeitenden liegen.
„In Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels führt an einem effizienten Wissensmanagement kein Weg mehr vorbei“, erklärt IntraFind-Vorstand Franz Kögl. „Enterprise Search beinhaltet heute nicht nur smarte Suche, sondern auch die Dialogfähigkeit mit den Unternehmensdaten und deckt sehr viele Aspekte von modernem Wissensmanagement out of the box ab. Für die Digitalisierungsbemühungen unserer Wirtschaft kommt dieser Technologie eine Schlüsselrolle zu.“
Dieses Listicle kann auch unter www.pr-com.de/companies/intrafind abgerufen werden.
IntraFind ist ein Spezialist für Enterprise Search und Künstliche Intelligenz mit Hauptsitz in München. Seitüber 20 Jahren hilft der Softwarehersteller Organisationen jeder Größe dabei, ihre strukturierten und unstrukturierten Daten aus beliebigen Systemen zu durchsuchen, zu verknüpfen und zu analysieren. Dafür setzt IntraFind auf eine komplette Bandbreite an KI- und Machine-Learning-Verfahren inklusive großer KI-Sprachmodelle (LLMs) sowie Natural Language Processing. Mit diesen Technologien und generativer KI ermöglicht das Unternehmen nicht nur schnelle Informationsbereitstellung aus großen Datenbeständen, sondern auch die Digitalisierung dokumentenbasierter Prozesse. Zu den Kunden von IntraFind zählen unter anderem BMW, E.ON, Rolls Royce, Rohde&Schwarz, die Bundeswehr, das Bundesministerium für Arbeit und das Bundesarchiv. Mehr Informationen: www.intrafind.com
IntraFind Software AG
Andrea Papperger
Landsberger Straße 368
80687 München
Telefon: +49 89 3090446-0
E-Mail: presse(at)intrafind.com
Internet: www.intrafind.com
PR-COM Gesellschaft für strategische Kommunikation mbH
Anna von Krockow
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: +49 89 59997-750
E-Mail: anna.vonkrockow(at)pr-com.de
Internet: www.pr-com.de
Datum: 28.01.2025 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2148658
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna v. Krockow
Stadt:
München
Telefon: +49-89-59997-750
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.01.2025
Dieser Fachartikel wurde bisher 8 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wenn die Baby-Boomer gehen, muss Software helfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IntraFind (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).