Die Top-Seminare 2025 für die Konstruktion
Immer einen Schritt voraus mit praxisnahen Weiterbildungen für Konstrukteur:innen

(PresseBox) - Konstruktionsentscheidungen haben Einfluss auf die Sicherheit von Maschinen! Für Mitarbeitende in der Konstruktion ist es daher besonders wichtig die technischen Anforderungen an sichere Konstruktion zu kennen.In unseren brandaktuellen Top-Seminaren für die Konstruktion erfahren Sie zielgruppengerecht wie Sie die Anforderungen an die
- Mechanische Konstruktion
- Elektrische Konstruktion
- und im Steuerungsbau
effizient und sicher umsetzen.
DAS SEMINAR FÜR DIE MECHANISCHE KONSTRUKTION
Konstruieren sicherer Maschinen - Risikobeurteilung in der Praxis
Erfahren Sie in nur einem Tag, wie Sie systematisch sichere Maschinen konstruieren. Die Risikobeurteilung ist nicht nur gesetzlich gefordert, sondern stellt einen pragmatischen Leitfaden dar, wie Sie Entscheidungen zielgerecht treffen. Anhand von anschaulichen Praxisbeispielen undÜbungen besprechen Sie unterschiedliche technische Aspekte der sicheren Konstruktion.
Highlights:
- Welche technischen und konstruktiven Anforderungen sind gesetzlich gefordert?
- Risikobeurteilung: Wer muss wann was machen?
- In wie weit müssen Sie „vorhersehbare Fehlanwendungen“ berücksichtigen?
- Welche Anforderungen existieren an Schutzeinrichtungen?
- Praktische Konstruktions-Übungen und Beispiele zu ausgewählten exemplarischen Gefährdungssituationen.
Übrigens: Dieses Seminar bildet den ersten Tag unseres 2-tägigen Praxisseminars Effiziente CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen und Anlagen. Am zweiten Tag erhalten Sie wertvolles Hintergrundwissen und erfahren, wie Sie die anderen Punkte des CE-Prozesses nach Maschinenrichtlinie bzw. Maschinenverordnung (über die Risikobeurteilung hinaus) effizient umsetzen.
DAS SEMINAR FÜR DIE ELEKTRISCHE KONSTRUKTION
Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1)
Welche gesetzlichen und normativen Anforderungen existieren hinsichtlich der Verdrahtung und der Auswahl von elektrischen Komponenten (Antriebe, Not-Halt,…) von Maschinen? Die Norm EN 60204-1 (VDE 0113-1) ist die unverzichtbare Grundlage für die sichere Elektrokonstruktion. Das 2-tägige Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie zielgerichtet und normenkonform für eine sichere elektrische Ausrüstung Ihrer Maschinen sorgen.
Highlights:
- Welche Anforderungen an die Elektrokonstruktion existieren auf Basis von Gesetzen (Maschinenrichtlinie/Maschinenverordnung/Niederspannungs- richtlinie) und Normen?
- Wie Sie Anspeisung, Hauptschalter, Verdrahtung, Bedienelemente, NOT-Halt, Bedienelemente,… normgerecht konstruieren.
- Konstruktive Anforderungen zur Vermeidung von unerwartetem Anlauf sowie zum Schutz der elektrischen Ausrüstung.
- SPS-Programmierung: Zusammenspiel zwischen Hardware und Software Anforderungen an den Schaltschrankbau
Hinweis: Häufig sind Personen aus der Elektrokonstruktion auch mit dem Thema Elektromagnetische Verträglichkeit betraut. Beachten Sie dazu unser Seminar zum ThemaEMV.
DAS SEMINAR FÜR DEN STEUERUNGSBAU
Funktionale Sicherheit - Auslegung sicherer Steuerungen nach EN ISO 13849-1 und -2
In diesem 2-tägigen Seminar erhalten Sie fundierte Kenntnisse über die sicherheitstechnische Gestaltung von Steuerungen bei Neubauten und Umbauten von Maschinen und Anlagen. Sie erfahren, wie Sie die Anforderung an die Zuverlässigkeit (erforderlicher Performance-Level) bestimmen und wie Sie Steuerungenbauen, die den Vorgaben gerecht werden.
Highlights:
Welche gesetzlichen Anforderungen an Steuerungen jeder Steuerungsbauer kennen sollte.
Wie zuverlässig muss eine Sicherheitsfunktion sein? Wie Sie den erforderlichen Performance-Level bestimmen und welche Spielräume existieren.
So planen (Blockschaltbild) und berechnen Sie sicherheitsrelevant Steuerungen!
Praxisbeispiele undÜbungen inkl. Erstellung von Blockschaltbildern z.B. zu: steuerungstechnischer Überwachung einer Schutztür, Schutzgitter mit SPS, Sichere Wegerfassung, …
Berechnungsbeispiele mit der kostenlosen Berechnungssoftware„SISTEMA“
Hinweis: Die Norm EN ISO 13849-1 definiert auch Anforderungen an diesichere Auslegung von sicherheitsgerechter Software. Beachten Sie dazu unser 1-tägiges Spezialseminar.
Weiteres top aktuelles Seminar: Security by Design - Cyber-Security Anforderungen an Maschinen und Anlagenbedingt durch die Security-Anforderungen aus der neuen Maschinenverordnung. Beachten Sie dazu unser 2-tägiges Spezialseminar.
Wir bieten noch viele weitere Seminare und Schulungen zum Thema Produktsicherheit an. Entdecken Sie unser vollständiges Angebot und bleiben Sie stets auf dem Stand der Technik.
ALLE SEMINARE IMÜBERBLICK
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen zu erweitern und sich auf die aktuellen Herausforderungen im Maschinenbau vorzubereiten. Melden Sie sich noch heute für unsere Seminare an und sichern Sie sich Ihren Platz!
IBF ist der führende Anbieter von Softwaresystemen und Consulting-Leistungen im Bereich Maschinensicherheit. Unser Schwerpunkt liegt in der Unterstützung nationaler und internationaler Kunden im Bereich CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen, Anlagen und elektrischen Geräten.
IBF ist der führende Anbieter von Softwaresystemen und Consulting-Leistungen im Bereich Maschinensicherheit. Unser Schwerpunkt liegt in der Unterstützung nationaler und internationaler Kunden im Bereich CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen, Anlagen und elektrischen Geräten.
Datum: 28.01.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2148492
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Magnus
Stadt:
Vils
Telefon: 0043 5677 53 53 - 74
Kategorie:
Maschinenbau
Dieser Fachartikel wurde bisher 13 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Die Top-Seminare 2025 für die Konstruktion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IBF Solutions GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).