InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wenn Chatbots neue Sorten züchten / Gentechnik und Künstliche Intelligenz in der Plfanzenzüchtung

ID: 2147949

(ots) - Ein heute veröffentlichter Bericht (https://www.saveourseeds.org/fileadmin/files/SOS/ai/SOS_Wenn_Chatbots_neue_Sorten_zu%CC%88chten.pdf) von Save Our Seeds (https://www.saveourseeds.org/) beschreibt den rasant zunehmenden Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Entwicklung von gentechnisch veränderten (GV) Pflanzen. Er erläutert die neuen Möglichkeiten, die sich damit eröffnen. Sie gehen einher mit erheblichen neuen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit dieser Pflanzen.

Die im Bericht beschriebene Konvergenz von generativer KI und Gentechnik fällt zeitlich zusammen mit der Debatte über eine weitreichende Deregulierung von GV-Pflanzen in der Europäischen Union (EU). Dabei geht es vor allem um Pflanzen, die mittels sogenannter Genomeditierung entwickelt wurden. Sie sollen nach den Vorstellungen der EU-Kommission größtenteilsvon den bestehenden Vorschriften zu Risikobewertung, Rückverfolgbarkeit und Verbraucherkennzeichnung von GVOs ausgenommen werden.

Der Vorschlag geht davon aus, dass kleine, gezielte gentechnische Veränderungen, die theoretisch auch durch konventionelle Züchtung erreicht werden könnten, kein anderes Risiko beinhalten. Diese Annahmen sind seit langem umstritten. Die Einführung von KI-gesteuerter Gentechnik macht sie noch fragwürdiger.

Darüber hinaus machen KI-Technologien es möglich, Proteine und Organismen zu schaffen, die es so in der Natur nicht gibt ("new-to-nature").

Sollte die EU die Deregulierung weiter vorantreiben, könnten GV-Pflanzen auf den Markt ohne Risikoprüfung und Kennzeichnung auf den Markt kommen, die von automatisierten KI-Systemen erstellt wurden.

Benedikt Haerlin, Koordinator von Save Our Seeds:

"Was sich hier zusammenbraut, ist ein gefährlicher Mix. Die Konvergenz zweier Risikotechnologien verbindet Schwächen der Genomeditierung wie etwa unbeabsichtigte Veränderungen im Genom mit den bekannten Problemen der generativen KI wie dem Black-Box -Effekt, Halluzinationen und Datenverzerrungen."





Franziska Achterberg, Leiterin Politik und Interessenvertretung:

"Anstatt wesentliche Sicherheitsvorkehrungen abzubauen, sollte die EU zukunftsorientierte Gesetze vorlegen, die den neuen technologischen Entwicklungen gerecht werden. Sie sollte ihre Kontrolleüber gentechnisch veränderte Pflanzen verstärken und nicht schwächen."

Zusammenfassung auf vier Seiten

Pressekontakt:

Franziska Achterberg
Leiterin Politik und Interessenvertretung
+32 498 362403, achterberg(at)saveourseeds.org


Original-Content von: Zukunftsstiftung Landwirtschaft,übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kommunikation mit Kunden und Kollegen verbessern für mehr Leichtigkeit im Beruf–aktuelle Kurstermine buchbar BioRiver-Mitglieder stimmen für Unternehmertum und Vernetzung der medizinischen Forschung im Rheinland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.01.2025 - 09:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2147949
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin / Brüssel, Belgien



Kategorie:

Biotechnologie



Dieser Fachartikel wurde bisher 152 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wenn Chatbots neue Sorten züchten / Gentechnik und Künstliche Intelligenz in der Plfanzenzüchtung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zukunftsstiftung Landwirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Zukunftsstiftung Landwirtschaft



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 101


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.