InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Schritt für Schritt zum neuen Beruf

ID: 2147080

Umschulungen und Teilqualifizierungen für Menschen ohne Berufsabschluss


(PresseBox) - Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, keinen formalen Berufsabschluss zu besitzen, was ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich einschränkt. Das IBB Institut für Berufliche Bildung (www.ibb.com), einer der führenden privaten Bildungsanbieter Deutschlands, hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Menschen eine Perspektive zu bieten. Durch eine zweijährige Umschulung – oder auch einzelne, kürzere Ausbildungsbausteine, Teilqualifizierung oder TQ genannt – können sich Teilnehmer alle notwendigen Qualifikationen aneignen, um zu einem anerkannten Berufsabschluss zu gelangen.

Modularer Aufbau: Der Schlüssel zum Erfolg

„Manchmal passt eine mehrjährige Ausbildung oder Umschulung einfach nicht in den persönlichen Lebensplan. Durch Teilqualifizierungen können unsere Teilnehmer jedoch häppchenweise wichtige Zertifikate und schließlich sogar einen Berufsabschluss erwerben – ganz in ihrem eigenen Tempo. Auch Teilzeitmodelle sind möglich", erklärt Katja Thielk, TQ-Expertin im IBB.

Was sind Teilqualifizierungen?

Bei der Teilqualifizierung werden anerkannte Ausbildungsberufe inüberschaubare Module aufgeteilt. Nach jedem Modul erhalten die Kursteilnehmer ein aussagekräftiges Zertifikat, das ihr neues Fachwissen belegt und ihre Chancen im Job erhöht. Wer möchte, kann über einen längeren Zeitraum alle Module eines Ausbildungsberufs absolvieren – diesedecken den gesamten Ausbildungsrahmenplan eines Berufsbildes ab und entsprechen dann in ihrer Gesamtheit einer kompletten Umschulung. Durch eine sogenannte Externenprüfung bei der zuständigen Kammer kann dann abschließend ein staatlich anerkannter Berufsabschluss erworben werden.

An wen richten sich Teilqualifizierungen und Umschulungen?

Teilqualifikationen oder auch komplette Umschulungen sind für alle geeignet, die ihre beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern oder aktualisieren möchten, um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Wer arbeitsuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht ist und keine abgeschlossene oder eine fachfremde Ausbildung besitzt, erhält vonder Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter in der Regel einen Bildungsgutschein, der die Kosten für die Teilnahme an den Weiterbildungen abdeckt.





Individuelle Betreuung und Unterstützung

Das IBB legt großen Wert auf die individuelle Betreuung seiner Teilnehmer. Erfahrene Dozenten und Coaches stehen den Lernenden zur Seite und begleiten sie auf ihrem Weg zum Berufsabschluss. Durch regelmäßiges Feedback und gezielte Fördermaßnahmen wird sichergestellt, dass jeder Teilnehmer die bestmögliche Unterstützung für seinen persönlichen Erfolg erhält.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  CADENAS verstärkt seine Präsenz in Asien mit Carsten Metelmann Recht auf (Weiter)Bildung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.01.2025 - 10:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2147080
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Reimann
Stadt:

Buxtehude


Telefon: +49 (40) 60778234-4992

Kategorie:

Bildung & Beruf



Dieser Fachartikel wurde bisher 14 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Schritt für Schritt zum neuen Beruf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IBB - Institut für Berufliche Bildung AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IBB - Institut für Berufliche Bildung AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 56


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.