InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Deutschland kann Innovation - aber nichtüberall

ID: 2146140

(ots) - Wer sind die Innovationstreiber in Deutschland? Ein Blick auf die Einreichungen beim German Innovation Award gibt Aufschluss: Nordrhein-Westfalen führt die Rangliste mit 25 Prozent der Auszeichnungen an, dicht gefolgt von Baden-Württemberg (21 Prozent) und Bayern (19 Prozent). Auf Stadtebene zeigt sich ein ähnliches Bild: München dominiert mit 5,5 Prozent der prämierten Projekte, gefolgt von Berlin (3 Prozent) sowie Hannover undStuttgart (jeweils 2,5 Prozent). Düsseldorf komplettiert die Top 5 mit 2 Prozent.

Diese geografischen Unterschiede spiegeln eine tiefergehende Realität wider. Der German Innovation Award, seit 2018 Plattform für über 1.200 Auszeichnungen, zeigt nicht nur, wo Fortschritt entsteht, sondern auch, wo Deutschland hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt.

Die deutsche Forschungs- und Entwicklungslandschaft wird von den Wirtschaftszentren im Süden und Westen geprägt. Baden-Württemberg investiert mit 27,1 Milliarden Euro (5,64 Prozent des BIP) am meisten in Forschung und Entwicklung, gefolgt von Bayern mit 21,1 Milliarden Euro (3,39 Prozent des BIP) und Nordrhein-Westfalen mit 18,1 Milliarden Euro (2,21 Prozent des BIP).

Doch der Kontrast zu strukturschwächeren Regionen könnte größer kaum sein: Sachsen-Anhalt investiert lediglich 1,3 Milliarden Euro (1,59 Prozent des BIP), Mecklenburg-Vorpommern liegt mit 0,9 Milliarden Euro (1,77 Prozent des BIP) noch darunter.

Die Daten verdeutlichen, dass wirtschaftsstarke Regionen von einer besseren Infrastruktur, internationaler Vernetzung und gezielten Fördermaßnahmen profitieren. Gleichzeitig gibt der Innovationsindikator 2024 des BDI Anlass zur Sorge: Deutschland fällt im internationalen Vergleich zurück und belegt nur noch Platz 13 - hinter Ländern wie Südkorea, den USA und der Schweiz.

Der German Innovation Award ist nicht nur eine Bühne für herausragende Projekte, sondern auch ein Weckruf. Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, muss Deutschland seine regionalen Unterschiede überwinden und Innovationsförderung strategisch neu denken. Unternehmen haben noch bis zum 31. Januar 2025 die Chance, ihre Projekte einzureichen und Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden: anmeldung.german-innovation-award.de.





Seit 2018 wurdenüber 1.200 Projekte beim German Innovation Award ausgezeichnet. Die Daten zeigen klare regionale Schwerpunkte:

Die Top 5 innovativsten Bundesländer:


1. Nordrhein-Westfalen: 25 %
2. Baden-Württemberg: 21 %
3. Bayern: 19 %
4. Hessen: 11 %
5. Niedersachsen: 6,5 %



Die Top 5 innovativsten Städte


1. München: 5,5 %
2. Berlin: 3 %
3. Hannover: 2,5 %
4. Stuttgart: 2,5 %
5. Düsseldorf: 2 %



Die Daten basieren auf internen Analysen des German Innovation Award, die seit 2018 auf Grundlage vonüber 1.200 Auszeichnungen erhoben wurden. Dabei wurden Kategorien, Kennzahlen und regionale Verteilungen systematisch ausgewertet, um die Innovationsschwerpunkte innerhalb Deutschlands zu identifizieren.

Quellen:

Innovationsindikator 2024 des BDI, Quelle: BDI Artikel: Innovationsindikator 2024 - Deutschlands Innovationsfähigkeit erodiert weiter

Statistiken zu den F&E-Ausgaben der Bundesländer, Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis): Forschung und Entwicklung - Interne F&E-Ausgaben der Bundesländer 2022

Bundesbericht Forschung und Innovation 2024, Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Bundesbericht Forschung und Innovation 2024

Pressekontakt:

Florian Kleinsteuber
Communications&Brand Strategy, German Design Council
Telefon: +49 69 24 74 48 662
E-Mail: florian.kleinsteuber(at)gdc.de


Original-Content von: Rat für Formgebung Medien GmbH, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Inflationsrate im Jahr 2024 bei +2,2 % / Monatliche Inflationsrate hat sich im Dezember 2024 mit +2,6 % erneut verstärkt Swiss Ark Partners: Wie Schweizer Präzision die Agrarwelt in Südamerika revolutioniert
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2146140
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Finanzen



Dieser Fachartikel wurde bisher 3 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Deutschland kann Innovation - aber nichtüberall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rat für Formgebung Medien GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein Einhorn 2024: Deutschlands Innovationsmotor stockt ...

Kaum Fortschritt im Startup-ÖkosystemDeutschland brachte im Jahr 2024 lediglich ein neues Unicorn hervor: das Münchner Fitness-Startup EGYM, das vernetzte Fitnessgeräte und digitale Plattformen für personalisiertes Training entwickelt. Unicorns, ...

Alle Meldungen von Rat für Formgebung Medien GmbH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 170


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.