Offener Brief an Karl Lauterbach: Die ePA ist noch nicht startklar
(ots) - Sicherheitslücken schließen, Patient*inneninteressen ernst nehmen: Mitwirkung von zivilgesellschaftlichen Organisationen kann Probleme lösen und Vertrauen in die ePA schaffen
In einem offenen Brief warnen zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen vor einem verfrühten Roll-out der elektronischen Patient*innenakte ePA und bieten ihre Hilfe an, um Schwierigkeiten auszuräumen. Unterzeichnet haben den Brief unter anderem der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Chaos Computer Club sowie die Deutsche Aidshilfe.
Die ePA startet morgen in einigen Modellregionen. Startklar ist sie aber noch lange nicht: Jüngst zeigten Hacker bei einer Tagung des Chaos Computer Clubs, wie Unbefugte über einen einzigen Praxiscomputer die ePA-Daten aller 73 Millionen gesetzlich Versicherter hätten abgreifen können.
"Die ePA enthält äußerst sensible Daten. Das System darf nicht bundesweit an den Start gehen, bevor Sicherheitslücken geschlossen und Bedenken ausgeräumt sind", sagt Winfried Holz vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe."Der Hinweis der unabhängigen IT-Fachleute zeigt, wie wichtig es ist, die Kompetenz zivilgesellschaftlicher Organisationen in die Entwicklung der ePA einzubeziehen, um Lücken zu schließen und Probleme zu beheben. So kann auch Vertrauen in die ePA wachsen."
Patient*innen-Interessen wahren
Das gilt auch bei den Interessen von Patient*innen, die immer noch nicht ausreichend berücksichtigt sind. Viele Menschen mit HIV, Geschlechtskrankheiten und anderen stigmatisierten Erkrankungen möchten die Vorzüge der ePA nutzen, nicht jedoch ihre Diagnosen automatisch allen medizinischen Einrichtungen mitteilen, die sie besuchen. Informationen in der ePA zu sperren, ist jedoch unzumutbar kompliziert und erfordert viel Wissen. So werden Diagnosen zum Beispiel nicht nur über bestimmte Dokumente erkennbar, sondern auch über die Medikationsliste und die Abrechnungsdaten in der Akte. Diese müssen daher zusätzlich und für alle beteiligten Gesundheitseinrichtungen gesperrt werden.
Die genaue Freigabe oder Sperrung von einzelnen Dokumenten oder Informationen nur für bestimmte Kliniken, Praxen oder Apotheken ist nicht möglich. Es fehlt eine Benutzeroberfläche, die an den Bedürfnissen der Patient*innen orientiert ist. Hier gilt es dringend nachzubessern.
"Eine gut gemachte elektronische Patient*innenakte kann ein großer Fortschritt werden - wenn die Interessen der Patient*innen im Vordergrund stehen. Es ist nicht akzeptabel, dass Menschen gedrängt werden, ganz auf die ePA zu verzichten, weil sie nicht sicher genug oder zu kompliziert für ihre Bedürfnisse ist. Eine ,ePA für alle muss auch leichtbedienbar für alle sein", sagt Winfried Holz.
Diskriminierung gerade im Gesundheitswesen
Menschen mit HIV beispielsweise erleben Diskriminierung besonders häufig im Gesundheitswesen, etwa wenn ihnen fachärztliche Behandlungen verweigert oder Datenschutzbestimmungen nicht eingehalten werden. Die Studie positive stimmen 2.0 hat dafür eindrückliche Daten und Beispiele hervorgebracht: Sechs von 10 Teilnehmenden berichteten von negativen Erfahrungen in den 12 Monaten vor der Befragung. Viele HIV-positive Menschen möchten daher ihre Diagnose in bestimmten Situationen nicht mitteilen.
Maximale Sicherheit, verständliche Aufklärung
"Wir fordern, dass die ePA erst breit eingesetzt wird, wenn sie wirklich dafür taugt. Die Erprobung in Modellregionen unter streng kontrollierten Bedingungen kann dabei helfen. Niemand darf in der Erprobungsphase unnötigen Risiken ausgesetzt werden. Die Kommunikation zur ePA muss eine leicht verständliche, ehrliche Aufklärung über Vorteile und Risiken beinhalten. Zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Deutsche Aidshilfe haben hier gut vorgearbeitet, aber eigentlich stehen die Krankenkassen in der Pflicht", sagt DAH-Vorstand Winfried Holz."Und nicht zuletzt: Wer die elektronische Patient*innenakte nicht nutzen möchte, darf dafür nicht benachteiligt werden."
Offener Brief an Bundesminister Lauterbach (https://www.inoeg.de/offenerbrief-epa-2025/)
Handreichung der Deutschen Aidshilfe zum selbstbestimmten Umgang mit der ePA (http://www.aidshilfe.de/epa)
Studie positive stimmen 2.0 zur Diskriminierung von Menschen mit HIV (https://www.aidshilfe.de/meldung/leben-hiv-heute-vorurteile-schaden-mehr-infektion)
Pressekontakt:
Deutsche Aidshilfe
Holger Wicht - Pressesprecher
Tel. (030) 69 00 87 - 16
presse(at)dah.aidshilfe.de
www.aidshilfe.de
Original-Content von: Deutsche Aidshilfe,übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.01.2025 - 09:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2145545
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Dieser Fachartikel wurde bisher 13 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Offener Brief an Karl Lauterbach: Die ePA ist noch nicht startklar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Aidshilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).