InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Rad ab - von verlorenen Hinterrädern

ID: 2145062

(ots) - "Erneut lockern Unbekannte Radmuttern an RTW", oder"Radmuttern an RTW gelockert"sindÜberschriften, die es regelmäßig zu lesen gibt.

In den vergangenen 2 Monaten gab es allein in Berlin vier Vorfälle, in denen Rettungswagen der Berliner Feuerwehr, aber auch die der Hilfsorganisationen, Hinterräder"verloren"haben. In den unterschiedlichsten Bezirken, den unterschiedlichsten Standorten und zu unterschiedlichster Uhrzeit.

Natürlich ist es theoretisch möglich, dass jemand mit einem großen Schraubenschlüssel und Hebel unterwegs ist. Doch warum immer am linken Hinterrad? Warum bekommt das nie jemand mit?

Vielleicht liegt die Antwort darin, auf das Dr. Ulrich Cimolino (Feuerwehr Düsseldorf für den AK Technik AGBF NRW (https://sirw.rms2cdn.de/files/docs/Radverluste_Seiten%20aus%20FEUERWEHReinsatz_nrw_5_2019.pdf)) schon im Mai 2019 deutlich hinwies. Dr. Cimolino zeigt dabei nicht nur bauartbedingte Probleme, sondern auch die Anforderungen an die Instandhaltung und Instandsetzung auf.

"Das Problem ist seit Jahren bekannt und doch erliegt man beharrlich dem Reflex, nach unbekannten Tätern zu suchen. Dieser Reflex scheint davon zu befreien, dass offensichtliche Ursachen gedanklich gar nicht mehr stattfinden. Die Berliner Feuerwehr hat unseres Wissens nach jetzt mit einem Hinweis an die Beschäftigten reagiert. Gut so. Dabei kann es allerdings nicht bleiben. Die Erwartung ist die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung und die Ableitung von Maßnahmen daraus. Einzig die Verantwortung auf die (ständig wechselnden) Fahrer der Rettungswagen abzuwälzen ist inakzeptabel. Es gibt technische Möglichkeiten, die ein schnelles Erkennen verdrehter Radmuttern anzeigen, als auch Sicherungsschellen, die das selbstständige Lösen verhindern und auch vor mutwilliger Beschädigung schützen. Das kostet Geld. Aber vielleicht verzichtet die Behörde auf die ein oder andere repräsentative Dienstreise, um die Kolleginnen und Kollegen, aber auch Unbeteiligte vor Schaden zu schützen", so Manuel Barth, Vizelandesvorsitzender der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft Berlin-Brandenburg.





Pressekontakt:

Manuel Barth
Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft

Pressesprecher Bund

Tel.: 030 86 33 55 67
Mobil.: 0173 203 5 201
Mail: M.Barth(at)dfeug.de


Original-Content von: Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG),übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hyundai Motor Group kooperiert mit NVIDIA zur beschleunigten Entwicklung von KI-Lösungen für die Mobilität der Zukunft Zweites Standbein Onlinehandel: Tom Gnodtke verrät, wie jeder mit dem Nebenjob E-Commerce erfolgreich wird
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.01.2025 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2145062
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Automobilindustrie



Dieser Fachartikel wurde bisher 14 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Rad ab - von verlorenen Hinterrädern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.259
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 230


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.